Zentralkörper für den Erstflug von Ariane 6 nimmt Gestalt an

Stufen für den Erstflug von Ariane 6 befinden sich in der Montage. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup.

Quelle: ArianeGroup 5. März 2024.

Hauptstufe für den ersten Ariane-6-Flug im BAL. (Bild: ArianeGroup)
Hauptstufe für den ersten Ariane-6-Flug im BAL. (Bild: ArianeGroup)

5. März 2024 – Die Haupt- und die Oberstufe für den Erstflug von Ariane 6 befinden sich zurzeit in der Endmontage für den Zentralkörper im Launcher Assembly Building (BAL) des Startkomplexes 4 (ELA4) im Raumfahrtzentrum Centre Spatial Guyanais. Der Zentralkörper besteht aus der Haupt- und der Oberstufe, die mit einer Stufen-Schnittstelle miteinander verbunden werden. Nach der Montage wird der Zentralkörper von der BAL zur Startrampe gebracht.

Oberstufe (vorne) und Hauptstufe (hinten) für den ersten Ariane-6-Flug. (Bild: ArianeGroup)
Oberstufe (vorne) und Hauptstufe (hinten) für den ersten Ariane-6-Flug. (Bild: ArianeGroup)

Auf der Startrampe wird der Zentralkörper dann in eine vertikale Position gehoben und auf der Launch-Plattform platziert. Dort wird er mit den beiden Boostern auf beiden Seiten zu einer Ariane 62 zusammengesetzt. Im letzten Schritt wird der obere Teil (Upper Composite), der aus der Verkleidung und den Nutzlasten besteht, auf der Startrampe mit der Trägerrakete montiert.

Hauptstufe (links) und Oberstufe (rechts) für den ersten Ariane-6-Flug im BAL. (Bild: ArianeGroup)
Hauptstufe (links) und Oberstufe (rechts) für den ersten Ariane-6-Flug im BAL. (Bild: ArianeGroup)

Die Haupt- und die Oberstufe trafen am 21. Februar von den ArianeGroup-Standorten in Les Mureaux und Bremen an Bord der Canopée in Französisch-Guayana ein.

Das Ariane 6-Programm wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemanagt und finanziert. Als industrieller Hauptauftragnehmer und Konstrukteur ist ArianeGroup zusammen mit ihren Industriepartnern für die Entwicklung und den Bau sowie – über ihre Tochtergesellschaft Arianespace – für die Vermarktung der Trägerrakete verantwortlich. Der französischen Weltraumbehörde CNES und ihren Vertragspartnern obliegt der Bau des Startplatzes in Kourou, Französisch-Guayana. In Zusammenarbeit mit ArianeGroup und unter Verantwortung der ESA führt CNES zudem die kombinierten Tests durch.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen