XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt.

Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA, SpaceFlightNow.

Unsere Sonne im Röntgenbereich, aufgenommen von den Sonden SOHO und Ulysses (Bild: ESA)
Unsere Sonne im Röntgenbereich, aufgenommen von den Sonden SOHO und Ulysses. (Bild: ESA)

Einige Jahre lang haben sich Astronomengewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein Ausbruch in der Periode möglicherweise Telefonausfälle oder sonstige Störungen von elektronischen Systemen zur Folge, was allerdings relativ selten vorkommt, da die Erde durch ihr Magnetfeld und die Atmosphäre eine Abschirmung gegen große Bereiche der harten Strahlungsarten besitzt.

Speziell für die Erfassung interstellarer Röntgenstrahlung baute die ESA das Weltraumobservatorium namens XMM Newton. Zum ersten Mal konnte dieses Weltraumteleskop einen sonnenähnlichen Stern während seiner aktiven Phase im Röntgenbereich beobachten und hat interessante Entdeckungen gemacht.

Seit der Zeit,als Galileo nach Sonnenflecken in unserer Sonne suchte, haben Astronomen diskutiert, wo und wann die Sonne diese Sonnenflecken aufzeigt. Sonnenflecken sind etwas „kühlere“ Stellen auf der Sonnenoberfläche und man bemerkt sie als dunkle Flecken. Unsere Sonne hat einen Zyklus von elf Jahren, in dem sie zwischen aktiven und ruhigen Phasen wechselt. Wissenschaftler haben diese Drangperioden der Sonne immer zu wissenschaftlichen Zwecken ausgenutzt und in diesen Perioden sowohl SOHO als auch Ulysses ins All geschossen.

Während der aktiven Phase der Sonne variiert der Röntgenanteil bis auf das 100-fache und man kann in dieser Phase mehr Sonnenflecken entdecken als sonst üblich.

Bisher kannten wir nur Messungen über unsere Sonne. Doch jetzt hat XMM-Newton auch Messungen von weit entfernten Sternen angestellt und diese im Röntgenbereich beobachtet und ihr Verhalten studiert. Seit dem Missionsbeginn im Jahre 2000 hat das Missionsteam schon einige neuartige Sterne entdeckt, doch keine, die ebenfalls einen Zyklus aufweisen wie unsere Sonne. Der Stern HD 81809, etwa 90 Lichtjahre von der Erde aus entfernt, hat sich mehr als zehn Mal im Röntgenbereich verändert und das in 2,5 Jahren. Die Veränderungen scheinen in einem bestimmten Zyklus aufzutreten, ähnlich wie bei unserer Sonne.

Es wurden ebenfalls dunklere Stellen entdeckt, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Art von Sonnenflecken handelt.

XMM-Newton ist der zweiteffektivste Forschungssatellit der ESA (hinter ENVISAT), der zur Zeit im Betrieb ist. Einmal mehr hat er gezeigt, dass er im Röntgenbereich manchmal mehr Rätsel aufklären kann, als zum Beispiel das Hubble Teleskop, das im sichtbaren und infraroten Spektralbereich arbeitet.

Nach oben scrollen