Am 09. März 2011 gegen 08:43 Uhr UTC (Weltzeit) war es noch eine hohe Wahrscheinlichkeit, jetzt ist es Gewissheit. Greg Roberts, Mitglied der Amateurastronomengruppe um Ted Molczan konnte am 9. März 2011, um 03:31:49 Uhr UTC, mit seinem Meade DSI Pro II Monochrome CCD Camera System das Mini-Shuttle im Bild einfangen.
Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: satobs.org. Vertont von Peter Rittinger.
Mit X-37B, OTV 2 startete am 6. März 2011, gegen 23:46 Uhr CET bereits die zweite amerikanische unbemannte Weltraumdrohne zu Ihrem Erprobungsflug ins All, www.raumfahrer.net berichtete und www.spacelivecast.de kommentierte live. Auch diesmal wurde kurz nach dem ersten Brennschluss der Centaur-Oberstufe, die Berichterstattung unter Geheimhaltung gestellt.
Drohne mit besserer Performance als erwartet
US Air Foce Lt. Colonel Tom Giese, X-37B-Programm-Manager berichtete nach dem Start von OTV 2, dass die Untersuchung des Schwesterschiffs OTV 1 noch nicht abgeschlossen, seine Performance aber besser als erwartet sei. Die Entwicklungsanforderung, mit der X-37B Operationen von 270 Tagen im Orbit durchzuführen, könne deswegen evtl. schon bei diesem Flug überschritten werden. Geringe Modifizierungen seien in OTV 2 eingeflossen. So wurde zum Beispiel der Reifendruck angepasst, da OTV 1 bei der Landung eine Reifenpanne erlitt. Nachdem das generelle Funktionieren des Systems unter Beweis gestellt wurde, möchte man also jetzt die geheimen Reserven des Gerätes kennenlernen und den Landeanflug unter schwierigeren Bedingungen testen. Welche Nutzlast diesmal an Bord ist, ist weiterhin unbekannt.
Frisch auf zur Jagd und Halali
Kurz vor dem Start am 6. März informierte Ted Molczan seine Spähergemeinde, auf welchen Bahnen das Schwesterschiff von OTV 1 wohl die Erde umkreisen könne. Auch die Existenz von Startfenstern und deren Abstand zueinander geben zu Spekulationen Anlass. So könnten die Lage der Fenster auf eine Interaktion mit einem Spionagesatelliten einem sogenannten KeyHole-Satelliten (Schlüsselloch), zur optischen Beobachtung, hindeuten. Untersuchungen seitens Ted Molczan dauern aber noch an.
Dauerte es bei OTV 1 fast einen Monat, bis die Amateure es auffinden konnten, so gelang es ihnen diesmal in drei Tagen. Das vorläufige Ende des ersten Jagdabschnittes läutete Greg Roberts ein. Dreißig Jahre lang war der begeisterte Funkamateur als professioneller Astronom mit Abschlüssen in Physik und Chemie, tätig. In der Nähe von Kapstadt in Südafrika beheimatet, war er bereits im Mai 2010 Entdecker von OTV 1.
Mit seiner ganzen Routine gelang es ihm am 9. März 2011 um 03:31:49 Uhr UTC, den Überflug der zweiten X-37B zu protokollieren: „Ich habe hier möglicherweise die Beobachtung von USA226 … – hoffentlich kann ich Morgen die Bahn bestätigen, wenn ich wach bleibe … – … hatte wenig Schlaf die letzten Tage – … ich denke und fühle wie ein Zombie im Moment“, so Roberts lakonisch.
Molczan ermittelte aus den Beobachtungsmeldungen von Roberts, die sich mit seinen Annahmen deckten, die vorläufigen Bahnparameter der X-37B. OTV 2-1 wird als NORAD-ID 37.375 oder COSPAR 2011-010A geführt – um Kollisionen mit Beobachtungsprogrammen zu vermeiden, sind hier PSEUDO-IDs verwendet. Die Bahndaten, die aus ersten Beobachtungen ermittelt wurden, sind fehlerbehaftet – mit jeder weiteren Beobachtung kann der Fehler verkleinert werden. Hier ist die entsprechende Streubreite dargestellt:
X-37B OTV 2-1 317 X 319 km
1 70409U 11068.09160295 .00048866 00000-0 20000-3 0 08
2 70409 42.9235 271.9574 0001000 282.8509 77.2251 15.85082872 07
Arc 20110309.15-0309.15 WRMS resid 0.149 totl 0.025 xtrk
X-37B OTV 2-1 316 X 331 km
1 70410U 11068.09151487 .00044795 00000-0 20000-3 0 00
2 70410 43.0000 271.8614 0011478 281.5725 78.3858 15.83159041 07
Arc 20110309.15-0309.15 WRMS resid 0.149 totl 0.025 xtrk
X-37B OTV 2-1 317 X 344 km
1 70411U 11068.09141775 .00040523 00000-0 20000-3 0 05
2 70411 43.0000 271.8559 0020260 296.9292 62.9510 15.80799992 00
Arc 20110309.15-0309.15 WRMS resid 0.149 totl 0.025 xtrk
Raumcon: