Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren.
Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Xinhua.
Im September 2009 war bekannt geworden, dass China für Bolivien einen Kommunikationssatelliten bauen und starten möchte. Damals wurden Kosten von rund 300 Millionen US-Dollar für die Herstellung und den Transport des Satelliten ins All genannt.
Laut Xinhua unterstützt die Chinesische Entwicklungsbank (CDB, Chinese Development Bank) das Projekt mit einem Darlehen über rund 250 Millionen US-Dollar. Rund 45 Millionen US-Dollar stellt das Schatzamt Boliviens bereit.
Im Dezember 2010 traf die Weltraumagentur des südamerikanischen Landes (ABE, Agencia Boliviana Espacial) mit der chinesischen Unternehmung China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) eine abschließende verbindliche Vereinbarung über den Bau des Satelliten.
Die Konstruktion des Raumfahrzeugs in China ist nach Angaben des chinesischen Botschafters in Bolivien Shen Zhiliang im Wesentlichen abgeschlossen. Letzte Arbeiten und Anpassungen wollen Techniker beider beteiligter Nationen bis März 2013 erledigen.
Im Dezember 2013 soll schließlich eine chinesische Trägerrakete den nach Tupac Katari (eigentlich Julián Apaza Nina) als Führer eines Aufstands der indigenen bäuerlichen Bevölkerung in Oberperu für die Unabhängigkeit von Spanien benannten Satelliten vom Startzentrum Xichang (XSLC, Xichang Satellite Launch Center) aus in den Weltraum bringen.
Gelingen Start und Inbetriebnahme des Satelliten wie vorgesehen, könnte Bolivien in Bereichen wie Bildung, Kommunikation oder Medizin vom Einsatz des Erdtrabanten profitieren, hatte der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technik Boliviens Pedro Crespo jüngst mitgeteilt.
Nach Angaben der bolivianischen Raumfahrtagentur sollen ab März 2012 74 Spezialisten aus Bolivien in China ausgebildet werden, damit sie später den Betrieb von Tupac Katari unterstützen können.
Laut der ABE wird Tupac Katari eine Startmasse von rund 5.200 Kilogramm haben. Die Maße des Zentralkörpers des Satelliten betragen 2,36 x 2,10 x 3,60 Meter. Am Ende seiner auf mindestens 15 Jahre angesetzten Auslegungslebensdauer sollen die beiden Solarzellenausleger noch 10,5 Kilowatt elektrische Leistung bereitstellen können. Als Gesamtleistung der mit C-, Ku– und Ka-Band-Transpondern ausgestatteten Kommunikationsnutzlast des Raumfahrzeugs nennt die ABE 8 Kilowatt.