Zusammenarbeit

Man sieht die 53 Flaggen und Namen der Unterzeichnerstaaten. Bild: NASA

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens durch Finnland am Dienstag feiert die NASA die 53. Nation, die sich fĂźr eine sichere und verantwortungsvolle Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit einsetzt. Die Unterzeichnungszeremonie fand am Rande des Wintersatelliten-Workshops 2025 der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, statt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 21. Januar 2025 Washington, 21. […]

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Von links nach rechts: Georg Sparber, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in den Vereinigten Staaten von Amerika, Dr. Rainer Schnepfleitner, Direktor des Amtes für Kommunikation des Fürstentums Liechtenstein, Pam Melroy, stellvertretende NASA-Administratorin, und Scott Miller, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und im Fürstentum Liechtenstein, posieren für ein Gruppenfoto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Freitag, 20. Dezember 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptgebäude in Washington. Das Fürstentum Liechtenstein ist das 52. Land, das die Artemis-Vereinbarung unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums enthält. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Liechtenstein unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von der stellvertretenden NASA-Administratorin Pam Melroy am Hauptsitz der BehÜrde in Washington ausgerichtet wurde. Liechtenstein ist damit die 52. Nation, die sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums fßr die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 20. Dezember 2024 Washington, 20. Dezember 2024

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Von links nach rechts: Thailands Ministerin fßr Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation Supamas Isarabhakdi, der Geschäftsfßhrer der GISTDA Pakorn Apaphant, der US-Botschafter in Thailand Robert Godec und Pol. General Suwat Jangyodsuk, Vorsitzender der GISTDA, posieren fßr ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens bei einer Unterzeichnungszeremonie in Bangkok, Thailand, am Montag, 16. Dezember 2024. (Bild: U.S. State Department)

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Montag in Thailands Hauptstadt Bangkok beglĂźckwĂźnscht die NASA Thailand als 51. Nation, die sich zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 11. Dezember 2024 Washington, 11. Dezember 2024 – „Thailands Engagement fĂźr das Artemis-Abkommen wird die Zusammenarbeit des Landes mit

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

NASA-Administrator Bill Nelson, links, der Botschafter der Republik Panama in den Vereinigten Staaten von Amerika, José Miguel Alemán Healy, Mitte, und Tony Fernandes, stellvertretender Hauptsekretär des US-Außenministeriums im Büro für Ozeane und internationale Umwelt- und Wissenschaftsangelegenheiten, posieren für ein Foto, nachdem die Republik Panama am Mittwoch, 11. Dezember 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat. Die Republik Panama ist das 49. Land, das die Artemis-Vereinbarung unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums enthält. (Bild: NASA/Joel Kowsky)

Artemis-Abkommen erreicht 50 Unterzeichner und die NASA begrüßt Panama und Österreich

Panama und Österreich unterzeichneten das Artemis-Abkommen am Mittwoch im Rahmen von separaten Unterzeichnungszeremonien im NASA-Hauptquartier in Washington und sind damit die 49. und 50. Nationen, die sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums fĂźr die gesamte Menschheit verpflichten. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 11. Dezember 2024 Washington, 11. Dezember 2024 – „Die NASA heißt Panama

Artemis-Abkommen erreicht 50 Unterzeichner und die NASA begrüßt Panama und Österreich Weiterlesen »

Von links nach rechts: der chilenische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Juan Gabriel Valdés, die chilenische Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, Aisén Etcheverry Escudero, der NASA-Administrator Bill Nelson und die stellvertretende Staatssekretärin im US-Außenministerium für Ozeane und internationale Umwelt- und Wissenschaftsangelegenheiten, Jennifer R. Littlejohn, posieren für ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens am Freitag, den 25. Oktober 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Die Republik Chile ist das 47. Land, das die Artemis-Vereinbarungen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums festlegen. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Chile unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von NASA-Administrator Bill Nelson am Hauptsitz der BehÜrde in Washington ausgerichtet wurde. Chile ist damit die 47. Nation und das siebte sßdamerikanische Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums fßr die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 25. Oktober 2024 Washington,

NASA begrüßt Chile als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Flagge der Dominikanischen Republik mit dem Text "Dominican Republic"

NASA begrüßt die Dominikanische Republik als 44. Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Die Dominikanische Republik ist die jüngste Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, und schließt sich 43 anderen Ländern an, die sich verpflichten, gemeinsam mit der NASA die Grundsätze für eine sichere, transparente und verantwortungsvolle Erforschung des Mondes, des Mars und darüber hinaus zu fördern. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 7. Oktober 2024 Washington, 7.

NASA begrüßt die Dominikanische Republik als 44. Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje NÜtzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Mßller)

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“

Programm des Seniorenkollegs im Wintersemester 2024/2025 ist online – FĂźr alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 28. August 2024. 28. August 2024 – Das Seniorenkolleg an der Technischen Universität Chemnitz hat sein Veranstaltungsprogramm fĂźr das Wintersemester 2024/2025 vorgestellt. Dazu zählen Vorträge, Sprach- und Smartphone-Kurse sowie

Von Konflikten im Weltraum bis zu „Silberglanz und Kumpeltod“ Weiterlesen »

EUMETSAT HQ in Darmstadt. (Bild: EUMETSAT)

EUMETSAT: FĂśrderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten

Der EUMETSAT-Rat hat auf seiner Sitzung in Darmstadt heute einer Reihe von Kooperationsvereinbarungen zur FĂśrderung der internationalen Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten zugestimmt. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT. Quelle: EUMETSAT 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – EUMETSAT hat bereits bilaterale Abkommen mit vielen der wichtigsten Wetter- und Klimadienste in der ganzen Welt geschlossen. Heute

EUMETSAT: FĂśrderung internationaler Zusammenarbeit und der Nutzung wichtiger Erdbeobachtungsdaten Weiterlesen Âť

Die Chemnitzer Politikwissenschaftlerin Dr. Antje NÜtzold forscht zu Sicherheit, Konflikten und Rivalität im Weltraum. (Fotomontage: Jacob Mßller)

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“

Dr. Antje NĂśtzold, Expertin fĂźr Sicherheitspolitik von der Professur Internationale Politik der TU Chemnitz, hat den ersten deutschsprachigen Sammelband zum Weltraum seit Ăźber 30 Jahren herausgegeben. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität Chemnitz. Quelle: Technische Universität Chemnitz 11. Juni 2024. 11. Juni 2024 – Der Weltraum ist mittlerweile zur vierten Domäne der menschlichen Zivilisation – nach

„Der strategische Wettbewerb im und um den Weltraum findet über unseren Köpfen längst statt“ Weiterlesen »

Nicky Fox, Associate Administrator fĂźr das Science Mission Directorate der NASA, und Daniel Neuenschwander, Direktor fĂźr bemannte und robotische Erkundung der ESA, unterzeichnen am 16. Mai 2024 im ESA-Hauptquartier in Paris, Frankreich, eine Vereinbarung Ăźber die Rosalind-Franklin-Mission. Bildnachweis: ESA/Damien Dos Santos

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen

NASA und ESA (Europäische Weltraumorganisation) gaben am Donnerstag bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur Ausweitung der NASA-Arbeiten am ExoMars-Rover Rosalind Franklin unterzeichnet haben. Die von der ESA geleitete Mission soll im Jahr 2028 starten und nach Anzeichen von frßherem Leben auf dem Roten Planeten suchen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 15. Mai 2024

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen Weiterlesen 

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - kßnstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen

Am Mittwoch wurde ein Meilenstein erreicht: Litauen trat als 40. Land der NASA und der internationalen Koalition für eine sicherere Weltraumforschung bei, indem es die Artemis-Accords unterzeichnete. Die Zeremonie fand im Radisson Blu Lietuva Hotel in Vilnius, Litauen, statt und ist ein Zeichen für einen kontinuierlichen Vorstoß in Richtung Transparenz und Frieden, da immer mehr

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen Weiterlesen »

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - kßnstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords

Bundesrat Guy Parmelin hat am 15. April 2024 in Washington DC fĂźr die Schweiz die Artemis Accords unterzeichnet. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat 15. April 2024. Bern, 15. April 2024 – Die Artemis Accords sind eine politische Absichtserklärung und bilden das gemeinsame Verständnis der unterzeichnenden Staaten ab, nach welchen Prinzipien sie die Erkundung

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords Weiterlesen Âť

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge

Fortsetzung bis 2025 vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS.ru. Moskau, 29. Dezember 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA haben beschlossen, ihre ÜberkreuzflĂźge zur Internationalen Raumstation ISS bis einschließlich 2025 zu verlängern. Wie die russische RaumfahrtbehĂśrde am Donnerstag mitteilte, wolle man damit bis zu diesem

ISS: Russen und Amerikaner verlängern Überkreuzflüge Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS

Lawrow lobt Raumfahrtkooperation mit den USA. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 28. November 2023 – Die GK Roskosmos und die US-Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA planen noch zwei ÜberkreuzflĂźge zur Internationalen Raumstation ISS. Das teilte der Direktor fĂźr bemannte Programme der Russen, Sergej Krikaljow, der Nachrichtenagentur TASS am Montag mit. Die betreffende Vereinbarung

GK Roskosmos und NASA planen noch zwei Überkreuzflüge zur ISS Weiterlesen »

Aditya-L1 integriert auf der PSLV-Trägerrakete. (Bild: ISRO)

Wie unterstĂźtzt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1?

Der Start des Sonnenobservatoriums Aditya-L1 der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ist fĂźr den 2. September 2023 geplant. Die ESA verfĂźgt genau Ăźber die richtige Infrastruktur und das richtige Fachwissen, um UnterstĂźtzung zu leisten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 1. September 2023. 1. September 2023 – Es handelt sich um eine ehrgeizige Mission, die

Wie unterstĂźtzt die ESA die Sonnenmission Aditya-L1? Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen