Yamal 402

Breeze-M-Versagen – auf der Startrampe war es zu warm

Wir erinnern uns, ungewĂśhnlich kalte Temperaturen ließen 1986 die Dichtungsringe in den Challenger-Boostern sprĂśde werden – eine Katastrophe. Beim Versagen einer Breeze-M-Oberstufe im letzten Dezember war es nun umgekehrt. Der Treibstoff war schon beim Start zu warm, Ursache fĂźr ein zum GlĂźck gerade noch beherrschbares Missgeschick. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ILS. Es ist […]

Breeze-M-Versagen – auf der Startrampe war es zu warm Weiterlesen Âť

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache fßr die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen Âť

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht

Am 8. Dezember 2012 hob pĂźnktlich um 14.13 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Yamal 402 fĂźr den russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Gazprom Space Systems (GSS) ins All zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GSS, ILS, Roskosmos, TAS. Der Start um 17.13 Uhr Moskauer Zeit wurde im

Yamal 402: Proton-M funktioniert, Breeze-M nicht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen