XRISM

XRISM in Thermalvakuumtestkammer. (Foto: JAXA)

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald

Die „X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM)“ ist fĂźr den Start am 28. August 2023 bereit, um die energiereichsten Objekte und Ereignisse im Kosmos zu beobachten. So wird sie die Entwicklung des Universums und die Struktur der Raumzeit enthĂźllen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. August 2023. 25. August 2023 – XRISM […]

ESA: Die nächste große X-Ray Mission startet bald Weiterlesen »

Übersicht der bisherigen und aktuellen Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen des Verhältnisses der Oszillatorstärken der Emissionslinien 3C/3D in Fe XVII. (Grafik: MPIK)

RĂśntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer RĂśntgenstrahlung gelĂśst

Ein internationales Team unter Leitung des Heidelberger MPl fĂźr Kernphysik hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelĂśst. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Kernphysik. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Kernphysik 6. Dezember 2022. 6. Dezember 2022 – Die im Labor gemessenen Intensitätsverhältnisse wichtiger Strahlungslinien von Eisen wichen bislang von den berechneten ab, und

RĂśntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer RĂśntgenstrahlung gelĂśst Weiterlesen Âť

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi

Nachfolger des 2016 gescheiterten Weltraumteleskops Hitomi alias Astro-H kĂśnnte XARM werden. Am Projekt beteiligte Partner aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika warten derzeit auf die Genehmigung entsprechender finanzieller Mittel. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAS, JAXA, NASA. XARM steht fĂźr X-Ray Astronomy Recovery Mission und kennzeichnet damit die Fortsetzung der Bestrebungen zum

RĂśntgenastronomie: XARM als Nachfolger fĂźr Hitomi Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen