Wolken

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 179. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. In wenigen Stunden wird die […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor Weiterlesen Âť

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt

In wenigen Stunden beginnt der 178. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den wissenschaftlichen HĂśhepunkt dieses Orbits bildet ein am 22. Dezember erfolgender naher Vorbeiflug an dem Saturnmond Rhea. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen 16. Dezember 2012 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um

Cassinis Saturnorbit Nummer 178 beginnt Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen

Bereits am vergangenen Montag hat die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 177. Umlauf um den Saturn begonnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Bereits am 3. Dezember erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 11:59 Uhr MEZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten Entfernung zum

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 177 hat begonnen Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt

Nach dem Ende der diesjährigen Sonnenkonjunktion hat die Raumsonde Cassini den wissenschaftlichen Betrieb wieder aufgenommen. Im Rahmen des vor wenigen Stunden begonnenen Umlaufs Nummer 175 um den Saturn wird Cassini unter anderem am 13. November 2012 erneut den Mond Titan ßberfliegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Im Zeitraum vom 22.

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 175 beginnt Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Neues vom Saturnsturm

In der ersten Hälfte des Jahres 2011 konnten Astronomen ein gewaltiges Sturmgebiet auf dem Saturn beobachten, welches die gesamte nÜrdliche Hemisphäre des Planeten umfasste. Beobachtungen mit verschiedenen irdischen Teleskopen und der Raumsonde Cassini haben nun gezeigt, dass sich dieses gigantische Sturmgebiet immer noch auf die Atmosphäre des Ringplaneten auswirkt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Raumsonde Cassini: Neues vom Saturnsturm Weiterlesen Âť

Neue Bilder vom Uranus

Die laut Aussage von beteiligten Wissenschaftlern detailreichsten Bilder, die je vom siebten Planeten gewonnen wurden, sind vor einigen Tagen im Rahmen eines Treffens amerikanischer Planetenforscher in Reno, Nevada, verĂśffentlicht worden. Sie stammen vom Keck II-Teleskop auf dem Mauna Kea in Hawaii und zeigen noch nicht beobachtete Wolkenstrukturen. Damit kĂśnnten sie den Wissenschaftlern zu neuen Erkenntnissen

Neue Bilder vom Uranus Weiterlesen Âť

ZuckermolekĂźle im Weltall

Mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelang Astronomen erstmals der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich in der unmittelbaren Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns befinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die ursprünglichen Gas- und Staubwolken, aus deren Kollaps sich schließlich neue Sterne entwickeln, sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von

ZuckermolekĂźle im Weltall Weiterlesen Âť

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug

Bereits am 10. Oktober 2011 begann der 156. Orbit der Raumsonde Cassini um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 18 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 19. Oktober erfolgender Überflug des Mondes Enceladus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, EPSC-DPS 2011. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 10. Oktober 2011 erreichte die

Cassini: Sonnenkonjunktion und Enceladus-Vorbeiflug Weiterlesen Âť

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Am heutigen Tag erreicht die Raumsonde Cassini auf ihrer

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153 Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 151. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Im Rahmen mehrerer Beobachtungskampagnen sollen dessen Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151 Weiterlesen Âť

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A

Diese zeigt mehr Details in den Dunkelwolken des Zentralbereiches der Galaxie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Hubblesite, Wikipedia. Dazu wurde das Licht von Cen A mit der Wide Field Camera des Hubble Space Telescope unter Verwendung von 9 Filtern etwa 4,8 Stunden lang aufgenommen. Dabei wurde auch ultraviolettes und infrarotes Licht berücksichtigt. Außerdem wurden

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A Weiterlesen Âť

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147

Am morgigen Tag beginnt der mittlerweile 147. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 28 Tage dauernden Orbits fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am morgigen

Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 147 Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 146. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Das Augenmerk der Raumsonde wird während dieses 24 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn und seinen Mond Titan gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 10. Februar 2011 erreicht die Raumsonde

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 146 Weiterlesen Âť

ESA: In Sorge um Earthcare

Die Verwirklichung des Erdbeobachtungssatelliten Earthcare stößt auf Schwierigkeiten. Europäische Wissenschaftler müssen sich jetzt entscheiden, ob sie die Arbeit an der bahnbrechenden Lasermission fortsetzen wollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittimger. Earthecare sollte in rund 450 Kilometern über der Erde eingesetzt werden, um die Rolle von Wolken und Partikeln in der

ESA: In Sorge um Earthcare Weiterlesen Âť

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere VorbeiflĂźge an verschiedenen Saturnmonden durchfĂźhren. Am 21. Dezember soll so zum Beispiel der Mond Enceladus in einer HĂśhe von lediglich 48 Kilometern Ăźberflogen werden. Ein

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen