Wolken

Internationale Studie: Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurĂźckgegangen ist. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind fĂźr Mensch und Umwelt schädlich. Zugleich hat sich damit auch die kĂźhlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima vermindert. Die Ergebnisse […]

Internationale Studie: Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung Weiterlesen 

KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Globale Modelle zeigen einen wesentlichen Einfluss von Wolken auf die Entwicklung des Erdklimas und die Evolutionsbedingungen des Lebens. Eine Presseinformation des Karlsruhers Instituts fĂźr Technologie (KIT). Quelle: Karlsruher Institut fĂźr Technologie 10. Juni 2022. 10. Juni 2022 – Waren die Ozeane der Erde im Cryogenium – vor rund 700 Millionen Jahren – vollständig mit Eis

KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte Weiterlesen Âť

VMC-Bilder einer Wolke in der Nähe des Mars-Vulkans Arsia Mons. (Bild: ESA/GCP/UPV/EHU Bilbao)

Mars: Geheimnisse einer seltsamen Wolke

Mars Express lßftet die Geheimnisse einer seltsamen Wolke. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wenn im Sßden des Mars der Frßhling beginnt, entsteht in der Nähe des 20 Kilometer hohen Vulkans Arsia Mons eine Wolke aus Wassereis, die sich schnell ßber hunderte von Kilometern ausdehnt, bevor sie binnen weniger Stunden

Mars: Geheimnisse einer seltsamen Wolke Weiterlesen Âť

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel

Reinhart Koselleck-Projekt untersucht das Wachstum von atmosphärischen Nanopartikeln. Ziel ist das Verständnis der Mechanismen zur Partikelneubildung und die Unterscheidung natürlicher und anthropogener Beiträge. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bildung neuer Partikel und ihr anschließendes Wachstum in der Troposphäre sind wichtige Prozesse, die die Zusammensetzung der Atmosphäre und den globalen

Wachstum atmosphärischer Nanopartikel Weiterlesen 

Lexikon: Planet Venus

Der Planet Venus Autor: Star-Light. Von der Sonne aus gesehen ist die Venus der zweite Planet im Sonnensystem. Trotzdem ist es auf der Venus heißer als auf dem Merkur, dem innersten Planeten im Sonnensystem. Das liegt am extremen Treibhauseffekt auf der Venus. Der Planet ist immer von einer geschlossenen Wolkendecke umgeben. Stark schwefelhaltige Wolkenschichten absorbieren

Lexikon: Planet Venus Weiterlesen Âť

Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 212 beginnt

Am 24. Dezember 2014 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 212. Umlauf um den Planeten Saturn. Den HĂśhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fĂźr den 11. Januar 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Mit einem Radar-Instrument soll hierbei unter anderem die Tiefe von einem der mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefĂźllten Seen bestimmt werden.

Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 212 beginnt Weiterlesen Âť

Saturnmond Titan: Temperatursturz Ăźber dem SĂźdpol

Bereits im Jahr 2012 konnte über dem Südpol des Saturnmondes Titan eine mehrere Hundert Kilometer durchmessende Wolkenformation ausgemacht werden. Anschließende Analysen ergaben, dass sich in dieser Wolke aus Cyanwasserstoff bestehende Eispartikel befinden. Deren Vorhandensein zeigt, dass die Temperatur in der Atmosphäre des Titan in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Saturnmond Titan: Temperatursturz Ăźber dem SĂźdpol Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 210

Am 6. Oktober 2014 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 210. Umlauf um den Planeten Saturn. Den HĂśhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein fĂźr den 24. Oktober 2014 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 6. Oktober 2014 wird die Raumsonde

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 210 Weiterlesen Âť

Saturnmond Titan: Methan-Wolken Ăźber dem Ligeia Mare

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen aus Methan bestehende Wolkenformationen, welche ßber einen mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefßllten See auf der nÜrdlichen Hemisphäre des Saturnmondes Titan hinwegziehen. Bei dieser Wetteraktivität, so die an der Datenauswertung beteiligten Wissenschaftler, kÜnnte es sich um ein Anzeichen fßr den gegenwärtig auf dem Titan einsetzenden Sommer auf dessen Nordhemisphäre handeln. Ein Beitrag

Saturnmond Titan: Methan-Wolken Ăźber dem Ligeia Mare Weiterlesen Âť

Gum 15 – Ein Sternentstehungsgebiet

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt die Sternentstehungsregion Gum 15. Die Aktivität der dort befindlichen jungen und massereichen Sterne wird letztendlich dazu fßhren, dass sich dieser Nebel auflÜst. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte (ESO) verÜffentlichte Aufnahme zeigt den Emissionsnebel Gum

Gum 15 – Ein Sternentstehungsgebiet Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit

Heute vor zehn Jahren – am 1. Juli 2004 – schwenkte die Raumsonde Cassini in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Dank der durch diese Raumsonde gewonnenen Daten hat sich das Wissen der Menschheit Ăźber diesen Planeten sowie dessen Monde und Ringe in der letzten Dekade enorm erweitert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Raumsonde Cassini: Zehn Jahre im Saturn-Orbit Weiterlesen Âť

Wolkenkarte eines Exoplaneten

Astronomen ist es gelungen, eine Wolkenkarte eines Exoplaneten zu erstellen: Die Wissenschaftler nutzten dabei Daten der beiden Sonden Kepler und Spitzer, die in den vergangenen drei Jahren gesammelt wurden. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: NASA, Sciencedaily.com. Bei dem nun abgebildeten Planeten handelt es sich um den Gasriesen Kepler-7b. Der Planet selber ist schon seit

Wolkenkarte eines Exoplaneten Weiterlesen Âť

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 199

Am 27. September begann fßr die Raumsonde Cassini der mittlerweile 199. Umlauf um den Planeten Saturn. In den kommenden Wochen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den HÜhepunkt dieses Orbits bildet allerdings ein fßr den 14. Oktober geplanter dichter Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond

Raumsonde Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 199 Weiterlesen Âť

Schneefall und barokline Wellen auf dem Mars

Planetenforscher aus Japan und Deutschland konnten jetzt einen Zusammenhang zwischen einem atmosphärischen Phänomen auf dem Mars, der dortigen Wolkenbildung und dem daraus während der Wintermonate resultierenden Schneefälle herstellen. Neben einem besseren Verständnis von dessen Meteorologie verbessert sich durch diese Arbeit die MÜglichkeit das zukßnftige Wettergeschehen auf unserem Nachbarplaneten vorherzusagen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Schneefall und barokline Wellen auf dem Mars Weiterlesen Âť

Rätselhafte Umgebung von Beteigeuze

Mit einer Spezialkamera hat das Europäische Weltraumteleskop Herschel eine Aufnahme des hellsten Sterns im Sternbild Orion angefertigt, die merkwürdige Strukturen in seiner Nähe zeigt. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: ESA. Das Bild zeigt den roten Überriesen Beteigeuze, aufgenommen mit Herschels Photodetector Array Camera and Spectrometer (PACS). Der rote Riese Beteigeuze ist in der unmittelbaren

Rätselhafte Umgebung von Beteigeuze Weiterlesen 

Nach oben scrollen