Wissenschaftler

Fisch gegen Knochenabbau

Wissenschaftler mehrerer Forschungseinrichtungen in den USA haben in verschiedenen Studien herausgefunden, dass man einen fĂźr Muskel- und Knochenabbau verantwortlichen Transkriptionsfaktor durch eine spezielle Omega-3-Fettsäure hemmen kann. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Wiley InterScience, NASA. Dieser als NF-kappa-B bekannte Proteinkomplex wird in allen menschlichen KĂśrperzellen gebildet und hat verschiedene Auswirkungen. Unter anderem schaltet er auch […]

Fisch gegen Knochenabbau Weiterlesen Âť

Komplizierte Asteroidenmission

US-Präsident Obama hat Mitte April Etappen auf dem Weg zum Mars vorgegeben: ISS, neue Raumschiffe fßr den Erdorbit, bemannte Missionen zu Asteroiden und zum Mars. Insbesondere eine Asteroidenmission kÜnnte sich aber als schwierig heraustellen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Vertont von Peter Rittinger. Bereits 2009 wurde am Johnson Space Center in Houston

Komplizierte Asteroidenmission Weiterlesen Âť

Doppelstern mit Wolke

Bereits 1820 beobachtete man eine mehrmonatige teilweise Verdunklung des Sterns Epsilon Aurigae. US-Astronomen können diesen Vorgang nun erklären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Einem Astronomenteam von 6 wissenschaftlichen Instituten der USA ist es unter Leitung von Brian Kloppenborg von der Universität Denver mittels Überlagerung von Messdaten mehrerer Teleskope im Infrarotbereich gelungen, eine 190

Doppelstern mit Wolke Weiterlesen Âť

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf

Auf einer Exoplaneten-Konferenz im portugiesischen Porto hat ein Wissenschaftlerteam die Entdeckung von 32 neuen Exoplaneten bekanntgegeben, darunter auch etliche massearme und damit potentiell erdähnliche Gesteinsplaneten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die Entdeckungen wurden ausschließlich mit dem High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS) gemacht, einem Spektrographen am 3,6-Meter-Teleskop im chilenischen La Silla. Dieses

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf Weiterlesen Âť

Wie entstehen die Kristalle der Kometen

Wie gelangen eigentlich die kleinen kristallinen Silikate in das Innere eines Kometen? Und wie entstehen sie eigentlich Ăźberhaupt genau? Diese Fragen haben sich Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten gestellt. Eventuell hat man jetzt eine Antwort gefunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, Spitzer, Nature. Am 2. Januar 2004 passierte die NASA-Raumsonde Stardust den Kometen Wild

Wie entstehen die Kristalle der Kometen Weiterlesen Âť

ISRO

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr

Terroristen planen offenbar Attentate auf führende Wissenschaftler und Ingenieure des indischen Weltraumprogrammes. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Hindustan Times, Times of India. Befragungen eines mutmaßlichen Terroristen in Indien haben ergeben, dass die pakistanische Terrorgruppe Lashkar-e-Taiba Attentate auf bzw. Entführungen von führenden Mitarbeiter der ISRO (Indian Space Research Organisation) plant. Insbesondere der Chef der ISRO,

Indische Raumfahrtingenieure in Lebensgefahr Weiterlesen Âť

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung

Die beim Raumflug von Shenzhou 7 fßr etwa 44 Stunden Weltraumbedingungen ausgesetzten Proben verschiedener Trockenschmierstoffe werden grßndlich untersucht. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Dies teilte Liu Weimin, Direktor des Lanzhou-Institutes fßr chemische Physik an der chinesischen Akademie der Wissenschaften in der nordwestlichen Gansu-Provinz mit. Zwei Proben zeigten demnach deutliche Veränderungen. Eine Substanz sei

Shenzhou 7: Schmierstoffproben zur Untersuchung Weiterlesen Âť

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur immer länger werdende Nächte sondern weitere Überraschungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die größte, an die bisher wohl niemand gedacht hatte, war fester Niederschlag in Form von Schnee. Die Schneeflocken konnten vom amerikanischen Marslander Phoenix mit Hilfe eines Lasersystems in etwa 4.000 Metern Höhe gemessen

Schneefall, Kalk und Ton auf dem Mars Weiterlesen Âť

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen

Chinas Shenzhou-7-Mission ist bereit fĂźr den Start am Donnerstag, nachdem der letzte gemeinsame Test des Raumschiffs und der Rakete am Dienstagmorgen erfolgreich absolviert wurde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Wissenschaftler hätten die ZĂźndung der Triebwerke und die „Bewegungen der Kapsel während des Flugs simuliert, meldet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Außerdem habe man die

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen Weiterlesen Âť

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie

Aus dem Ablauf der Kollision ganzer Galaxiencluster, die typischerweise aus mehreren Hundert einzelnen Galaxien bestehen, schlussfolgern Wissenschaftler der Ohio State University in Columbus, dass es in unserer Region des Universums kaum Antimaterie gibt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Theoretisch muss beim Urknall die gleiche Menge Antimaterie wie Materie entstanden sein. Bei direktem

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie Weiterlesen Âť

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel

Neben den durch den Sonnenwind verursachten Polarlichtern haben britische Wissenschaftler eine weitere Aurora am SĂźdpol des Ringplaneten entdeckt. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Sonne sendet neben Licht und weiteren elektromagnetischen Strahlen auch massenhaft Teilchen aus. Treffen diese auf planetare Magnetfelder, dann werden sie entlang der Magnetfeldlinien zu den magnetischen Polen des

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel Weiterlesen Âť

Quantenkryptographie via ISS

Ein Team um den Ăśsterreichischen Wissenschaftler Anton Zeilinger plant den Anbau eines Kryptographie-Gerätes. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Dieses soll an der Außenwand des Columbus-Moduls montiert werden. Hier sollen verschränkte Photonen erzeugt und zu verschiedenen Punkten auf der Erde gesandt werden. Verschränkte Photonen sind „spukhaft“ miteinander verbunden. Misst man eine Eigenschaft des

Quantenkryptographie via ISS Weiterlesen Âť

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor

Der US-Marslander Phoenix ist bereit fĂźr die detaillierte Untersuchung der ersten, am Freitag aufgenommenen Bodenprobe. Zuvor gab es aber noch einige Problemchen zu lĂśsen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die auf einem Bild, das kurz nach der Landung gemacht wurde, erkennbaren polygonalen Strukturen mit Abmessungen um 2 Meter entsprechen nicht den Erwartungen

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor Weiterlesen Âť

Sojus-TMA 12 vor dem Start

Mit dem Raumschiff macht sich die AblĂśsung der 16. Stammcrew und eine sĂźdkoreanische Wissenschaftlerin auf den Weg zur Raumstation. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Energia. Mit dem Start von Sojus-TMA 12 am morgigen Dienstag gelangt der Stamm der Expedition-17-Crew zur Internationalen Raumstation. Sergei Wolkow und Oleg Kononenko sind Raumfahrtneulinge, die ihre Kosmonautenausbildung Ende der

Sojus-TMA 12 vor dem Start Weiterlesen Âť

Weltraum-Pionier James Van Allen gestorben

Der Astrophysiker James Van Allen, Pionier des frĂźhen US-Weltraumprogramms, starb am 9. August im Alter von 91 Jahren an Herzversagen. Ein Beitrag von alexanderhoehn. Quelle: NASA, University of Iowa Press Release. Bekanntheit erlangte er vor allem durch die Entwicklung eines Strahlungsmess-Instruments, das an Bord des ersten erfolgreichen amerikanischen Satelliten Explorer 1 eingesetzt wurde. Dieser Satellit

Weltraum-Pionier James Van Allen gestorben Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen