Wissenschaftler

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000

Der Amateurastronom und Astronomiestudent Marcin Kusiak entdeckte auf Aufnahmen des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO den mittlerweile 2.000sten Kometen, welcher seit dem Start der Raumsonde auf deren Abbildungen der näheren Umgebung der Sonne identifiziert werden konnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Während die Menschen auf der Erde die diesjährigen Weihnachtsfeiertage begingen und sich auf die […]

Sonnenobservatorium SOHO entdeckt Komet Nummer 2.000 Weiterlesen Âť

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen

Wissenschaftler hatten der Öffentlichkeit vorgestellt, dass das Bakterium GFAJ-1 in der Lage sei, Arsen anstelle von Phosphor in Biomoleküle sowie in seine DNA einzubauen. Jetzt bläst den Astrobiologen ein scharfer Wind entgegen, denn die Datenlage soll nicht aussreichen, um die Aussage so aufrecht zu halten. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Science / eigene

Kritik an arsenbasierten Mikroorganismen Weiterlesen Âť

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen

Alles Leben auf unserer Erde besteht aus 6 Bausteinen: Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel (CHNOPS). Doch jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass eines dieser essenziellen Elemente durch Arsen ersetzt werden kann. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2010 haben Wissenschaftler der NASA

NASA entdeckt arsenbasierte Mikoorganismen Weiterlesen Âť

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen?

Seit einigen Jahren bemĂźhen sich zahlreiche Forschergruppen kĂźnstliche Ereignishorizonte herzustellen, um die von Stephen Hawking prognostizierte Strahlung nachzuweisen. Bei einem Experiment haben Wissenschafter jetzt diese Hawking-Strahlung beobachtet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: The American Physical Society / IOPscience. Mit der uns heute zur VerfĂźgung stehenden Technik ist es nicht mĂśglich die Hawking-Strahlung direkt

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen? Weiterlesen Âť

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C

Das RÜntgenteleskop Chandra liefert den Beweis des jßngsten schwarzen Loches in unserer kosmischen Nachbarschaft. Das 30-jährige schwarze Loch bietet den Astronomen die einzigartige Gelegenheit zu sehen, wie sich solch ein astronomisches Objekt vom Säuglingsalter an entwickelt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: nasa.gov/home/hqnews/2010/nov/HQ_10-299. SN 1979C ist der Name einer Supernova aus dem Jahre 1979,

Chandra entdeckt Schwarzes Loch in SN 1979C Weiterlesen Âť

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen

Der Galaxienhaufen Abell 1689 hat mehr Dunkle Materie als angenommen. Die Wissenschaftler meinen jetzt, dass er frĂźher entstand, als bisher errechnet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: hubblesite.org/newscenter. Abell 1689 ist ein von uns 2,2 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist. Abell 1689 wird

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen Weiterlesen Âť

Galaxienwachstum ohne Crashs

Junge Galaxien kĂśnnen wachsen, indem sie das kĂźhle Gas aus ihrer Umgebung aufsaugen und als Ausgangsmaterial fĂźr die Bildung vieler neuer Sterne verwenden. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1040. Wissenschaftler haben bisher angenommen, dass junge Galaxien durch die Verschmelzung mit anderen Galaxien wachsen. Jetzt haben Astronomen vom italienischen Osservatorio Astrofisico di Arcetri

Galaxienwachstum ohne Crashs Weiterlesen Âť

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 19. September findet in Rom der diesjährige European Planetary and Science Congress (EPSC 2010) statt. Neben der Diskussion der neuesten Erkenntnisse bezßglich der Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems innerhalb der Wissenschaftsgemeinde legt das fßr die Organisation dieses Kongresses verantwortliche europäische Forschungsnetzwerk Europlanet auch ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung dieser Erkenntnisse in der

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom

Vom 19. bis 24. September 2010 lädt das Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Rom ein. Erwartet werden mehr als 550 Teilnehmer, welche sich im Rahmen des 5. Europäischen Planetologie- und Wissenschafts-Kongresses unter anderem auf die Vorträge fßhrender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und anderen Institutionen freuen dßrfen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom Weiterlesen Âť

Beer-Bakterien sind zäh

Mikroben lebten mehr als 553 Tage außerhalb der ISS, eine erstaunlich lange Zeit im Weltraum. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: BBC, NASA, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Professor Charles Cockell von der Open University in Milton Keynes (England) berichtet über eine Bakterienart, welche es schaffte, mehr als ein Jahr im Weltraum zu überleben. Diese

Beer-Bakterien sind zäh Weiterlesen 

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, kÜnnen aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen 

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar?

Nach in den letzten Wochen verÜffentlichten Artikeln britischer Astronomen kÜnnten sich bestimmte Partikel der Dunklen Materie in Sternen ansammeln und dort messbare Auswirkungen auf den Neutrinofluss haben. Dies kÜnnte sich unter Umständen mit entsprechenden Detektoren auf der Erde nachweisen lassen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arxiv.org, Royal Holloway University of London, axion-wimp.desy.de. Vertont von

Dunkle Materie in Sternen nachweisbar? Weiterlesen Âť

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht

Die ersten Daten des GOCE-Satelliten der ESA wurden heute online verÜffentlicht und kÜnnen auf der Earth Observatory-Website heruntergeladen werden. GOCE befindet sich seit März vorigen Jahres im Erdorbit und misst die Gravitation in noch nie dagewesener Präzision. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Die Daten werden in Form eines Geoids

Erste GOCE-Daten verĂśffentlicht Weiterlesen Âť

Countdown fĂźr ICESCAPE

Am 15. Juni startet ein Eisbrecher im Auftrag der NASA zur Arktis, um vor Ort Messungen vorzunehmen. Diese dienen zum Erstellen von Klimadaten und zur Verifizierung von Daten, die mit Satelliten gemessen wurden. ICESCAPE ist die erste derartige Mission, die von der NASA durchgefßhrt wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Vertont von Peter

Countdown fĂźr ICESCAPE Weiterlesen Âť

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern

Schwarze Löcher, die sich im Verhältnis zu ihrer Heimatgalaxie in die falsche Richtung drehen, haben nach neuesten Untersuchungen größere und stärkere Jets als ihre gewöhnlichen Verwandten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die zeitliche Veränderung von Galaxien. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Viele Vorgänge in Galaxien werden maßgeblich vom zentralen

Größere Jets bei „falschen“ Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Nach oben scrollen