Wissenschaftler

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?

Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Ein Siedepunkt von 5900 Grad Celsius und diamantartige Härte in Kombination mit Kohlenstoff: Wolfram ist das schwerste Metall, das dennoch biologische Funktionen aufweist – vor allem bei hitzeliebenden Mikroorganismen. Ein Team um Tetyana Milojevic von der Fakultät für […]

Wolfram als interstellarer Strahlenschutz? Weiterlesen »

Stanisław Lems Solaris in Darmstadt

Reise zu sich selbst SOLARIS ab 16. Mai am Staatstheater Darmstadt Eine Pressemitteilung des Staatstheaters Darmstadt. Quelle: Staatstheater Darmstadt. Science Fiction-Flair kehrt mit Stanisław Lems Solaris in einer Inszenierung von Regisseur Christoph Mehler ab 16. Mai 2019 in den Kammerspielen ein. Der Psychologe Kelvin reist auf die Solaris-Station, im Orbit des gleichnamigen Planeten. Dort soll

Stanisław Lems Solaris in Darmstadt Weiterlesen »

SPECTRODemo: ISS an OHB

SPECTRODemo, Technologiedemonstrator eines für die Analyse von Proben im Weltraum modifizierten UV/VIS-Spektrometers, überträgt ersten Datensatz zur Erde. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Oberpfaffenhofen, 3. Mai 2019. Die von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen der OHB SE, und der US-Firma Ocean Optics im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA entwickelte Nutzlast SPECTRODemo

SPECTRODemo: ISS an OHB Weiterlesen »

STRONG-2020

Ein neues Europäisches Projekt für die Erforschung der starken Wechselwirkung. Eine Information des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Jülich, 30. April 2019 – Die europäische Initiative STRONG-2020 will Antworten finden auf die offenen Fragen im Bereich der sogenannten starken Wechselwirkung – einem der Grundpfeiler des Standardmodells der Teilchenphysik. Das auf vier Jahre angelegte Projekt bündelt

STRONG-2020 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt „STRONG 2020“ schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was die starke Wechselwirkung angeht – also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält – sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun

Starke Wechselwirkung im Fokus Weiterlesen »

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal

Vom 7. bis zum 12. September 2014 findet in der Nähe von Lissabon der mittlerweile neunte European Planetary Science Congess statt. Hierbei werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen von führenden Wissenschaftlern und Mitarbeitern verschiedener in die planetare Forschung involvierter

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal Weiterlesen »

Erdähnlicher Planet bei Tau Ceti?

Ein Wissenschaftlerteam der englischen University of Hertfordshire hat bei Probemessungen für eine neue Analysemethode wahrscheinlich mehrere Planeten um den Stern Tau im Sternbild Walfisch (Cetus) entdeckt. Dabei kann es nach Aussagen der Wissenschaftler durchaus sein, dass einer der Kandidaten in einer sogenannten habitablen Zone um seinen Stern kreist und über eine nur recht geringe Masse

Erdähnlicher Planet bei Tau Ceti? Weiterlesen »

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit

Seit der Landung des Marsrovers Curiosity hat sich das für die Kontrolle des Rovers verantwortliche Team aus Wissenschaftlern und Ingenieuren den auf dem Mars herrschenden Verhältnissen angepasst und seine Arbeiten entsprechend der lokalen Marszeit ausgeführt. Seit dem 6. November arbeitet das Team nach der irdischen Zeit. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seit seiner

Curiosity-Team arbeitet jetzt nach Erdzeit Weiterlesen »

Die Entstehung des Mondes: Eine unendliche Geschichte

Der Mond lehrt uns, niemals mit der Suche nach neuen Erkenntnissen aufzuhören. Auch wenn die 1975 vorgestellte Kollisionstheorie vor wenigen Tagen wieder neue wissenschaftliche Indizien bekam, herrscht nach wie vor Unklarheit in vielen Details. Denn nach wie vor geben die Mondproben aus dem Apollo-Programm neue Rätsel auf. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Markus Landgraf,

Die Entstehung des Mondes: Eine unendliche Geschichte Weiterlesen »

Neue Mondentstehungstheorie

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Bern, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (beide Schweiz) und der Universität Lund (Schweden) hat durch bessere Computersimulationen ein Modell für die Entstehung des Erdmondes getestet, welches heutige Gegebenheiten besser erklären kann als das bisher verwendete Standardmodell. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Vergleichbar mit

Neue Mondentstehungstheorie Weiterlesen »

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt

Die Erfolgsgeschichte des Marsrovers Opportunity setzt sich auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF, PLanetary Society. Am morgigen 2. Juli 2012 wird der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Opportunity – ursprünglich ausgelegt für eine Missionsdauer von lediglich 90 Sols, um 03:52 MESZ seinen Missionstag Sol 3.000 beginnen. Alleine die

Marsrover Opportunity: Der Sol 3.000 beginnt Weiterlesen »

Der Ursprung des Namens Curiosity

Wie erhielt der neueste Marsrover der NASA eigentlich seinen Namen? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die ursprüngliche von der NASA für den Marsrover Curiosity verwendete Bezeichnung lautete Mars Science Laboratory (kurz MSL). Allerdings entschloss sich die NASA im November 2008 dazu, einen Wettbewerb durchzuführen, um dem Rover mit einem eingängigeren Namen zu versehen.

Der Ursprung des Namens Curiosity Weiterlesen »

Besitzt Gliese 581d doch flüssiges Wasser?

Der Exoplanet Gliese 581d galt bislang als zu weit entfernt von seinem Stern, um in der habitablen Zone zu liegen. Neue Klimamodelle zeigen jedoch, dass die Chancen besser sind als bislang gedacht. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Arxiv.org:1105.1031. Vertont von Peter Rittinger. Gliese 581 ist das wohl meist beachtete Exoplanetensystem überhaupt. Seit einigen Jahren

Besitzt Gliese 581d doch flüssiges Wasser? Weiterlesen »

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich tief unter der Oberfläche des Mars eine Sedimentschicht aus Karbonatmineralen befinden könnte. Deren Existenz wäre ein Indiz für eine in der Vergangenheit erfolgte längerfristige Interaktion des in der Marsatmosphäre enthaltenen Kohlendioxides mit Gewässern auf der Planetenoberfläche und würde gleichzeitig den Verbleib eines Teils der ursprünglichen Marsatmosphäre erklären. Ein Beitrag von

Karbonatvorkommen unter der Marsoberfläche entdeckt Weiterlesen »

Die Dünen des Mars verändern sich

Wissenschaftler gingen bisher davon aus, dass sich die ausgedehnten Dünenfelder in der nördlichen Polarregion des Mars vor langer Zeit geformt haben und seitdem praktisch unverändert sind. Aktuelle Bilder der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen jetzt allerdings erhebliche Veränderungen, welche sich innerhalb von nur einem Marsjahr ereignet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University

Die Dünen des Mars verändern sich Weiterlesen »

Nach oben scrollen