Wind

Können Schwarze Löcher ihren Hunger regulieren?

Mit Hilfe des 1999 vom Space Shuttle Columbia gestarteten Chandra X-Ray Observatory konnte ein Astronomenteam der Harvard University neue Erkenntnisse über Prozesse gewinnen, die sowohl in kleinen stellaren Schwarzen Löchern, als auch in Millionen Sonnenmassen schweren Schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien ablaufen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: NASA. Können Schwarze Löcher ihr Wachstum […]

Können Schwarze Löcher ihren Hunger regulieren? Weiterlesen »

Neuigkeiten von Spirit

Der Mars-Rover Spirit befindet sich momentan immer noch am Nordhang eines flachen Plateaus namens Home Plate, an welchem er den zurückliegenden Marswinter verbracht hat. Von dort aus soll er jetzt zum etwa 200 Meter südlich gelegenen Goddard-Krater fahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Planetary Society. Um den Weg zum Goddard-Krater möglichst kurz

Neuigkeiten von Spirit Weiterlesen »

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute

Die in den letzten Tagen vom Marsrover Spirit übermittelten Daten der Energiegewinnung belegen, dass es am 6. Februar 2009 zu einem sogenannten „Dust Cleaning Event“ gekommen ist. Hierbei hat ein kurzer Windstoß einen Teil des die Solarpaneele des Rovers bedeckenden Marsstaubes weggeblasen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Im Laufe der letzten

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute Weiterlesen »

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell

Laut der ersten 3D-Simulation der Turbulenzen in einer protoplanetarischen Scheibe können sich Planeten nicht auf die bisher angenommene Art bilden, da es dazu in der Scheibe zu unruhig zugeht. Statt dessen schwebt dem Forscher die Entstehung von Planeten im Auge Hurrikan-ähnlicher Gebilde in der Scheibe vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Gasriesen wie

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell Weiterlesen »

Mögliche Erklärung für Marslandschaften

In den letzten Tagen kursierten einige Erklärungsversuche zu wandernden Steinen auf dem Marsboden, die sich regelmäßig anordnen würden. Eine davon ist recht glaubhaft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Planetary Society, NASA/JPL. Auf der Erde gibt es Berge und Gebirge. Erosion führt zu deren Zerfall und die Schwerkraft sorgt für Steinschläge, es gibt dadurch Anhäufungen

Mögliche Erklärung für Marslandschaften Weiterlesen »

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell

Ozeanografische Daten helfen den Wissenschaftlern, Klimaveränderungen zu erkennen und zu verstehen. Dafür steht nun ein neuer Satellit zur verfügung: Jason 2. Dessen Aufgabe wird auch als Ocean Surface Topography Mission bezeichnet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Jason 2 wurde am 20. Juni mit einer Delta-2-Trägerrakete von Vandenberg (USA) aus gestartet und gelangte in

Jason 2: Datensammlung beginnt offiziell Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet Weiterlesen »

Wochenschau vom Mars

In der letzten reichlichen Woche hat der US-Marslander Phoenix Staubteufelchen und Wolken beobachtet und windige Zeiten erlebt. Die Tage werden immer kürzer und die zur Verfügung stehende Energie immer weniger, so dass man das Tempo der Untersuchungen jetzt erhöhen will. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Nicht nur sinkende Temperaturen und kürzere sowie niedrigere

Wochenschau vom Mars Weiterlesen »

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung

Der für gestern geplante Start der amerikanischen Forschungssonde Gravity Probe B musste erneut verschoben werden, da die Informationen über die zum Startzeitpunkt vorherrschenden Höhenwinde nicht rechtzeitig in den Bordcomputer der Trägerrakete überspielt werden konnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es scheint eine „Neverending Story“ zu sein: Immer und immer wieder musste der Start

Gravity Probe B: Erneute Startverschiebung Weiterlesen »

Spirit: Der Mars ist rot!

Die NASA hat heute auf einer Pressekonferenz um 18:00 Uhr (MEZ) die ersten hochauflösenden Farbaufnahmen des amerikanischen Mars-Rovers Spirit präsentiert, mit deren Hilfe unter anderem zukünftige Fahrtziele für den Rover ausgewählt werden sollen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. „Today is the day for PanCam“ – unter diese Überschrift stellte der für die wissenschaftlichen Instrumente

Spirit: Der Mars ist rot! Weiterlesen »

Nach oben scrollen