Wien

Meteoritensaal (Bild: NHM Wien, K. Kracher)

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen

Erdwissenschaftliche Sammlungen sind Archive der Geschichte der Erde. Sie erlauben RĂźckschlĂźsse auf die Entstehung der Erde, auf die Evolution des Lebens und den Einfluss des Menschen auf die Biosphäre. Zugleich sind die Sammlungen oft von hohem kulturellem und historischem Wert und sind zentrales Mittel fĂźr die Vermittlung von Wissen. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien […]

Meteoriten-Sammlung des NHM Wien zählt zu den weltweit wichtigsten Sammlungen Weiterlesen 

Das Observatorium besteht aus zwei Teleskoptürmen - der große beherbergt ein 1,5m Ritchey-Chrétien-Spiegelteleskop und im kleinen steht ein 60cm Spiegelteleskop mit 5 m Brennweite. Das kleinere Teleskop wurde zur Ergänzung des großen Teleskops gebaut, um Parallelbeobachtungen machen zu können - so können etwa zur selben Zeit spektroskopische Beobachtungen am großen Teleskop und photometrische Beobachtungen am kleinen Teleskop durchgeführt werden. (Foto: Sophie Hanak)

Uni Wien: Upgrade des Leopold Figl-Observatoriums macht vielfältigere Forschung mÜglich

KĂźnftig wird etwa die Suche nach Exoplaneten auf dem Observatorium in NiederĂśsterreich mĂśglich sein. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 20. August 2024. 20. August 2024 – Am MitterschĂśpfl, inmitten des Biosphärenparks Wienerwald, befindet sich das größte Spiegelteleskop Österreichs: Am Leopold Figl-Observatorium fĂźr Astrophysik der Universität Wien wird seit mehr als fĂźnf Jahrzehnten

Uni Wien: Upgrade des Leopold Figl-Observatoriums macht vielfältigere Forschung mÜglich Weiterlesen 

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion

Raumfahrttechnologie von Beyond Gravity Austria ist stark nachgefragt. Die Produktion von Steuermechanismen für elektrische Satellitentriebwerke wird am Hauptstandort in Wien-Meidling ausgebaut. Mit einem Großauftrag und weiteren Einzelaufträgen im Gesamtumfang von über 24 Millionen Euro ist die Gesamtzahl der bisher von Kund:innen bestellten Weltraummechanismen auf rund 100 Stück gestiegen. Eine Presseaussendung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Quelle:

FFG: Österreichs größtes Weltraumunternehmen erweitert seine Produktion Weiterlesen »

Modell einer Riesenlibelle aus dem Karbon. (Bild: NHM Wien, C. Potter)

NHM: „Eisplanet und HitzehĂślle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“

Eine neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien in der Fossilienwelt Weinviertel. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 21. März 2024. 21. März 2024 – Die Fossilienwelt Weinviertel Ăśffnet mit einer vom NHM Wien kuratierten, neuen Ausstellung am Ostermontag, 1. April 2024, nach der Winterpause wieder ihre TĂźren. Die Schau „Eisplanet und

NHM: „Eisplanet und HitzehĂślle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte“ Weiterlesen Âť

ESA: Europa strebt zum Mond

Begeisterte Zustimmung erhielt heute ein ehrgeiziges Ziel fĂźr die europäische Raumfahrt, das in Wien im Rahmen einer europaweiten Veranstaltung von Politikern, Spitzenbeamten, WirtschaftsfĂźhrern und unabhängigen Experten vorgestellt wurde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 2. Juni 2023. 2. Juni 2023 – Die Delegierten tauschten sich heute Ăźber die immense internationale, wirtschaftliche und gesellschaftliche

ESA: Europa strebt zum Mond Weiterlesen Âť

Entwurf für ein autonom einsetzbares Habitat für Missionen mit langer Aufenthaltsdauer auf dem Mars. Projekt: Miruna Vecerdi und Rudi Neumerkel, Entwurfsprojekt‚Mars Science City‘, Hochbau 2 – Konstruktion und Entwerfen, TU Wien; Bild: Technisches Museum Wien.

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum

Science Corner gibt exklusive Einblicke in aktuelle Forschung der TU Wien zu Weltraumarchitektur. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien 23. März 2023. 23. März 2023 – Um ein Leben im Weltraum zu ermĂśglichen, mĂźssen Dinge, die auf der Erde oft selbstverständlich sind – Luft, Wasser, Nahrung, MĂźllentsorgung oder Bewegung –, bis

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum Weiterlesen Âť

Das Energie- und Antriebselement von Gateway mit seinem solarelektrischen Antriebssystem in Aktion (kĂźnstlerische Darstellung). (Bild: Maxar)

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway

Österreichs größtes Weltraumunternehmen, Beyond Gravity Austria, liefert den weltweit größten elektrischen Satellitenantriebsmechanismus. Verwendet wird dieser in einem Modul der NASA-Weltraumstation Gateway. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 14. November 2022. 14. November 2022 – Diesen Mittwoch, 16. November, ist der Raketenstart der Artemis I Mission geplant. Ebenfalls im Rahmen

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway Weiterlesen »

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″

Die NAEC Conference 2022 findet am 20. Mai bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien statt. Eine Übertragung im Internet ist vorgesehen. Eine VeranstaltungsankĂźndigung von Austria in Space im Rahmen von open4innovation. Quelle: Austria in Space InhaltsbeschreibungDie NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ soll SchĂźler*innen, Pädagog*innen und Wissenschafter*innen zusammenbringen, um Informationen zur aktuellen Forschung,

NAEC Tagung „Schule und Weltraum 2022″ Weiterlesen Âť

Beyond Gravity: Weltraumministerin Gewessler besuchte Wiener Raumfahrtzulieferer in Meidling

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besuchte gestern, Donnerstag, 14. April 2022, Österreichs größtes Weltraumtechnikunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria). Am Standort Meidling wird SchlĂźsseltechnologie unter anderem fĂźr Umwelt- und Klimamissionen entwickelt und produziert. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria. 15. April 2022 – Satelliten sind die Basis fĂźr eine Vielzahl von

Beyond Gravity: Weltraumministerin Gewessler besuchte Wiener Raumfahrtzulieferer in Meidling Weiterlesen Âť

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten

Neuer Ausstellungsbereich zum Thema Raumfahrt. Eine Information des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Telefon, Navigation, Fernsehen, Logistik, Umweltmanagement, Wetter- und Klimabeobachtung: Die Raumfahrt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Dauerausstellung „Mobilität“ im Technischen Museum Wien widmet sich deshalb ab 6. April 2022 verstärkt dem Thema Raumfahrt. Gemeinsam

Technisches Museum Wien: Auf zu neuen Horizonten Weiterlesen Âť

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt

Die neue Ausstellungserweiterung zum Thema „Space“ zeigt aktuelle und historische Weltraumtechnologien mit Österreich-Bezug. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien. 5. April 2022 – Ab 6. April 2022 wird der Dauerausstellungsbereich „Mobilität“ noch „überirdischer“ und präsentiert Ăśsterreichische Beteiligungen an der Raumfahrt. Einerseits wird mit originalen Objekten und Experimenten ein Blick zurĂźck auf

Technisches Museum Wien: Highlight-Objekte zum Thema Raumfahrt Weiterlesen Âť

RUAG Space wird Beyond Gravity

Neue Marke fĂźr Österreichs größtes Weltraumunternehmen. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria. Wien, 15. März 2022 – Österreichs größter Weltraumzulieferer mit Sitz in Wien-Meidling tritt seit dieser Woche als Beyond Gravity auf. Am 1. Mai ändert sich auch rechtlich der Firmenname von RUAG Space zu Beyond Gravity Austria. Österreichs größter Weltraumzulieferer

RUAG Space wird Beyond Gravity Weiterlesen Âť

KĂźnstliche Intelligenz fĂźr die Teilchenphysik

Komplizierter geht es kaum: Mit extrem hoher Energie schwirren winzige Teilchen wild umher, in dem wirren Durcheinander von Quantenteilchen kommt es zu unzähligen Interaktionen, und so ergibt sich ein Materiezustand, den man als „Quark-Gluon-Plasma“ bezeichnet. Unmittelbar nach dem Urknall war das ganze Universum in diesem Zustand, heute stellt man ihn durch hochenergetische Atomkernkollisionen her, etwa

KĂźnstliche Intelligenz fĂźr die Teilchenphysik Weiterlesen Âť

Manfred Sust neuer Geschäftsfßhrer von RUAG Space Austria

Manfred Sust ist seit 1. Jänner 2022 neuer GeschäftsfĂźhrer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumzulieferer. Er folgt intern auf Andreas Buhl, der bei RUAG Space eine neue internationale Rolle Ăźbernommen hat. Eine Medienmitteilung der RUAG Space GmbH, Wien. Quelle: RUAG Space GmbH. Wien, 17. Jänner 2022 – Seit 1. Jänner 2022 ist Manfred Sust

Manfred Sust neuer Geschäftsfßhrer von RUAG Space Austria Weiterlesen 

Nach oben scrollen