Wiedereintritt

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das sĂźdkoreanische Ministerium fĂźr Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der […]

STSat 2 zur Erde zurĂźckgefallen Weiterlesen Âť

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor

Das Unternehmen Bigelow mit Sitz in Nevada hat vorgeschlagen, bis 2013 eine abgespeckte Version der neuen NASA-Kapsel Orion zu entwickeln. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Space.com. Diese wäre lediglich fßr Flßge in niedrigen Umlaufbahnen um die Erde geeignet. Wegen der geringeren Anforderungen und der niedrigeren Wiedereintrittsgeschwindigkeit bei der Rßckkehr bräuchte man kleinere Treibstoffvorräte und

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor Weiterlesen 

Mission von Progress-M 02M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 13. Juli 2009 mit, dass das Transportschiff Progress-M 02M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 17:43 Uhr MESZ am 13. Juli 2009 nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums. Überreste des

Mission von Progress-M 02M beendet Weiterlesen Âť

Progress-M 02M abgekoppelt

Das unbemannte Transportraumschiff Progress-M 02M hat heute abend, 20:27 Uhr MESZ, wie geplant von der Internationalen Raumstation ISS abgelegt. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Zuvor war es mit Abfällen beladen worden. Der Frachter hatte zuvor etwa 2,5 Tonnen Versorgungsgßter, Treibstoffe, Atemgase, Ersatzteile und Experimentiermaterial zu ISS gebracht. Normalerweise ist damit die Mission eines

Progress-M 02M abgekoppelt Weiterlesen Âť

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet

Nach Angaben der russischen Raketentruppen entwickle sich die Umlaufbahn des zerfallenden Satelliten Kosmos 2421 so wie vorhergesagt. Ende 2009 soll der defekte Satellit wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: roscosmos.ru, interfax.com, russianforces.org. Kosmos 2421, ein militärischer Ozeanßberwachungssatellit des Typs US-PU (alias US-PM) gelangte am 25. Juni 2006 auf einer in

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet Weiterlesen Âť

Omid erreicht Missionsende

Omid, der erste selbst gestartete Erdsatellit des Iran, hat sieben Wochen nach dem Start alle Ziele seiner Mission erreicht. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: Press TV, Agenturen. Wie ein iranischer Offizieller im iranischen Staatsfernsehen mitteilte, habe der am 2. Februar ins All geschossene Satellit alle ihm gestellten Aufgaben erfĂźllt. Dabei traten mit den Systemen des

Omid erreicht Missionsende Weiterlesen Âť

Progress-M 65 verglĂźht

Wie angekündigt hat der bereits am 14. November von der ISS abgekoppelte, dreißigste Progress-Frachter sein Dasein in einem Feuerball beendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Er wurde wie geplant über dem Pazifik abgebremst und trat gegen 9:02 Uhr MEZ in dichtere Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühte zum großen Teil. Nicht verglühte

Progress-M 65 verglĂźht Weiterlesen Âť

Sojus-TMA-12-Kapsel planmäßig gelandet

Die 17. Langzeitbesatzung der ISS sowie der Weltraumtourist Richard Garriott sind mit der RĂźckkehrkapsel in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: ddp. Die Erde hat sie wieder! Nach knapp 198 Tagen sind die beiden festen Mitglieder der 17. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation, Sergej Wolkow und Oleg Kononenko, sowie nach 12 Tagen

Sojus-TMA-12-Kapsel planmäßig gelandet Weiterlesen »

Mission erfĂźllt – goodbye Jules Verne

Der erste europäische Raumtransporter ATV mit dem Namen „Jules Verne“ hat gestern seine fast siebenmonatige Mission erfolgreich beendet. Quelle: DLR. Der europäische Raumtransporter Jules Verne hat seinen letzten Weg hinter sich gebracht: In einem spektakulären Deorbit-ManĂśver ist er Ăźber demselben unbewohnten Gebiet des SĂźdpazifiks in der Erdatmosphäre verglĂźht, in dem 2001 auch schon die legendäre

Mission erfĂźllt – goodbye Jules Verne Weiterlesen Âť

Shenzhou-7-Kapsel gelandet

Nach knapp dreitägigem Flug ist die RĂźckkehrkapsel des Raumschiffes Shenzhou 7 mit den Taikonauten … im vorgesehenen Gebiet in der Inneren Mongolei gelandet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: CCTV. Nach dem Abtrennen der Ausstiegsschleuse, dem erfogreichen BremsmanĂśver und der Abtrennung der Techniksektion tauchte die Kapsel in die dichten Schichten der Erdatmosphäre ein und wurde

Shenzhou-7-Kapsel gelandet Weiterlesen Âť

„Jules Vernes“ letzter Weg: ATV 1 vor Wiedereintritt

Am Montag, dem 29. September 2008, wird das europäische Transportraumschiff ATV 1 in einem Gebiet über dem Meer wieder in die Atmosphäre der Erde eintreten, auseinanderbrechen und zum größten Teil verglühen. ATV wurde am 6. September 2008 von der Internationalen Raumstation (ISS) abgekoppelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Die Zone, in welcher

„Jules Vernes“ letzter Weg: ATV 1 vor Wiedereintritt Weiterlesen Âť

Nächste ISS-Crew bestätigt

Die russische Raumfahrtagentur hat heute offiziell die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS bestätigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer und Gßnther Glatzel. Quelle: RIAN. Die 18. ISS-Expedition, die am 12. Oktober mit dem Raumschiff Sojus-TMA 13 vom kasachischen Baikonur aus starten soll, wird aus dem US-amerikanischen Kommandanten Mike Finke und dem russischen Flugingenieur Juri Lontschakow

Nächste ISS-Crew bestätigt Weiterlesen 

Progress-M 64 abgekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant von der Station abgelegt und dient noch eine Woche lang als Beobachtungsobjekt. Dabei werden von der Erde aus Wechselwirkungen zwischen Triebwerksabgasen und der Hochatmosphäre untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Das 118. Transportraumschiff der Progress-Serie hat gestern abend, 21:47 Uhr MESZ planmäßig vom ISS-Modul Sarja abgelegt.

Progress-M 64 abgekoppelt Weiterlesen Âť

Raumfrachter „Progress“ abgedockt

Progress-M 63, ein russischer Versorgungsfrachter, wurde heute um 10:49 Uhr MESZ von der Internationalen Raumstation (ISS) abgekoppelt. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIA Novosti. Vier Stunden später wurde das mit Abfällen beladene Raumschiff kontrolliert ßber dem Pazifik zum Absturz gebracht. Progress-M 63 war am 5. Februar gestartet und brachte ßber zwei Tonnen Fracht zur ISS.

Raumfrachter „Progress“ abgedockt Weiterlesen Âť

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen