Wetter

Discovery sicher gelandet

Kommandant Rick Sturckow landete das Space Shuttle Discovery sicher auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien und beendete damit die fast 14-tägige Mission zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Astronauten ein letztes Mal um 15:32 Uhr MESZ mit dem Lied „Big Boy Toys“ von […]

Discovery sicher gelandet Weiterlesen Âť

Discovery bereit fĂźr die Landung

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery bereiteten den Orbiter für die kommende Landung in Florida vor. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Astronauten begannen den 13. Flugtag gestern um 16:59 Uhr MESZ mit dem Lied „Sailing“ von Rod Stewart. Das Lied wurde Missionsspezialist Christer Fuglesang gewidmet. Die Crew verbrachte ihren vielleicht letzten vollen

Discovery bereit fĂźr die Landung Weiterlesen Âť

Die Endeavour (Bild: NASA)

4,5 Millionen – and counting

Derjenige, der in den Sommermonaten schon mal etwas Zeit im US-Bundesstaat Florida verbracht hat, kann es zumeist bestätigen: Unstabile Wetterlagen führen pünktlich in den Nachmittagsstunden zu heftigen Gewittern mit zum Teil sintflutartigen Niederschlagsmengen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: eigene Recherchen. Die Großwetterlage ist es dann auch, die aktuell zum wiederholten Mal den Start der

4,5 Millionen – and counting Weiterlesen Âť

Endeavour-Start um einen Tag verschoben

Aufgrund mehrerer Blitzeinschläge in der Nähe des Shuttles und der ohnehin wackeligen Wettersituation wurde eine Startverschiebung um knapp 24 Stunden beschlossen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Wichtigste Ursachen sind zum einen die Messung einer durch einen nahen Blitzeinschlag verursachte Induktionsspannung von etwa 110 Volt in einem Bus-System des Orbiters sowie als notwendig

Endeavour-Start um einen Tag verschoben Weiterlesen Âť

Endeavour-Countdown läuft (wieder)

Seit gestern Nacht, 4:00 Uhr MESZ läuft der Countdown zur Mission STS 127 wieder. Nach offenbar erfolgreichen Reparaturen an einem Gasabfßhrungssystem soll der Start am 12. Juli, gegen 1:39 Uhr MESZ erfolgen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Allerdings kÜnnte das Wetter fßr eine weitere Verschiebung sorgen. In Florida treten im Juli Gewitter

Endeavour-Countdown läuft (wieder) Weiterlesen 

Endeavour-Start abgesagt

Schlechtes Wetter und eine erneut erhÜhte Leckrate im Wasserstoffgasabsaugsystem sorgen fßr eine Verschiebung der Mission STS 127 in den Juli. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Nach dem Austausch einer Dichtung an einer Andockplatte fßr ein Wasserstoffabsaugsystem wurde heute Nacht ein weiterer Versuch unternommen, die Endeavour in Richtung ISS zu starten. Zunächst sorgte

Endeavour-Start abgesagt Weiterlesen Âť

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen Âť

ÜberfĂźhrung der Endeavour ans Cape – Update

Die Überführung der am vergangenen Sonntag aus dem All zurückgekehrten Raumfähre Endeavour, die wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Kalifornien statt in Florida landen musste, soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Durch ungünstige Wetterbedingungen verzögert sich die Überführung der Endeavour weiter. Prinzipiell wird tagesaktuell entschieden. Bereits beim

ÜberfĂźhrung der Endeavour ans Cape – Update Weiterlesen Âť

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und ßber 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen Âť

Jahreszeiten auf dem Uranus

Auf Bildern des Keck-II-Teleskops auf Hawaii sind jahreszeitliche Veränderungen in der Atmosphäre und die Uranus-Ringe deutlich zu erkennen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: New Scientist. Was noch vor 20 Jahren nur auf den Bildern von Voyager 2 zu erkennen war, kann heute mit hervorragenden irdischen Teleskopen sichtbar gemacht werden: Wolken in der Atmosphäre des

Jahreszeiten auf dem Uranus Weiterlesen Âť

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen

Ein Astronomenteam konnte mit dem Keck-II-Teleskop auf Hawaii Hinweise auf das Wetter auf zwei gescheiterten Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft beobachten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Beide Sterne, 2M1404A und 2M1404B, sind Braune Zwerge, Objekte mit Massen zwischen denen von Jupiter und normalen Sternen. Da sie nicht massiv genug waren, um die

Bedeckter Himmel auf Braunen Zwergen Weiterlesen Âť

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz

Nach der kompletten Betankung und Beladung des Raumschiffes sowie dessen Montage auf die Trägerrakete wurde der gesamte Komplex per Schwerlastbahn aufrecht aus der Montagehalle zum etwa 1,5 km entfernten Startplatz im Jiuquan-Raumfahrtzentrum gefahren. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Hier soll der Start in der Zeit vom 25. bis 30. September erfolgen. Angestrebt wird

Shenzhou 7 steht mit Trägerrakete auf dem Startplatz Weiterlesen 

Neues Startdatum fĂźr STS-124

Der nächste Start des Space Shuttles Discovery wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA um sechs Tage auf den 31. Mai verschoben. Die neue Startzeit ist ca. 23:00 Uhr MEZ. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: NASA. Die NASA begründete die Verschiebung mit wetterbedingten Verzögerungen bei der Auslieferung des Treibstofftanks zum Kennedy Space Center in Florida. Außerdem

Neues Startdatum fĂźr STS-124 Weiterlesen Âť

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen 

MRO-Start: Auch zweiter Anlauf erfolglos

Der Start des amerikanischen Mars-Orbiters Mars Reconnaissance Orbiter musste am heutigen Donnerstag kurz vor dem geplanten Termin um 15:00 Uhr (MESZ) wegen technischer Probleme zum zweiten Mal um einen Tag verschoben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein. Quelle: NASA. [Update 12.08.] Das Startfenster fĂźr einen erneuten Startversuch am heutigen Freitag erstreckt sich von

MRO-Start: Auch zweiter Anlauf erfolglos Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen