Weltraumwetter

Umweltsatellit GOES-O fĂźr NOAA gestartet

Am 28. Juni 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit GOES-O von der NASA fĂźr die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:51 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA, […]

Umweltsatellit GOES-O fĂźr NOAA gestartet Weiterlesen Âť

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie

Beobachtungen mit CINDI, einem von sechs Instrumenten des am 16. April 2008 auf einer Pegasus-XL-Rakete gestarteten Satelliten C/NOFS des US-amerikanischen Militärs, legen nahe, dass der Übergang von der Ionosphäre der Erde zum Weltraum zur Zeit in besonders geringer Höhe liegt, berichtete die NASA am 15. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USAF.

Übergang zwischen Ionosphäre und All niedrig wie nie Weiterlesen »

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie

Nach fast achtzehn Jahren oder dem Vierfachen der ursprßnglichen Lebenserwartung und der dritten Umrundung der Sonne ßber deren Pole liefert die Sonde Ulysses, ein europäisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, noch immer interessante wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Jßngste Daten von der am 6. Oktober 1990 nach dem Aussetzen aus der Ladebucht des Shuttles Discovery

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie Weiterlesen Âť

Erste 3D-Bilder der Sonne

Das Weltraum-Zwillingsteleskop STEREO der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne zur Erde Ăźbertragen. Die neuen Ansichten werden Wissenschaftlern beim Verständnis der solaren Physik und der Vorhersage des Weltraumwetters helfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „STEREOs 3D-Ansichten sind wie der Schritt von gewĂśhnlichen RĂśntgenbildern zu 3D-RĂśntgentomografenscans im medizinischen Bereich“, sagte Michael Kaiser,

Erste 3D-Bilder der Sonne Weiterlesen Âť

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode

Bilder von der Raumsonde Hinode zeigen die turbulente Aktivität der Sonne in herausragender Schärfe. Die Daten sollen Wissenschaftlern helfen, mehr ßber das Magnetfeld der Sonne und dadurch auch ßber das Raumwetter herausfinden. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA/ESA. Die Raumsonde Hinode, das ist japanisch und bedeutet Sonnenaufgang, startete am 23. September 2006. Die Raumsonde,

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode Weiterlesen 

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung

Mittwochabend starteten die NASA-Raumsonden STEREO an Bord einer Boeing Delta-II-Rakete in den Weltraum. Mit den beiden STEREO-Raumsonden, alias Solar Terrestrial Relations Observatories, will die NASA die bisherige Sonnenforschung revolutionieren und neue Ansichten der Sonne liefern können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der Startschuss für diesen äußerst wichtigen Schritt in die neue Ära der

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung Weiterlesen »

Dynamischer Van Allen StrahlungsgĂźrtel

Einem internationalen Astronomenteam ist eine kleine Sensation gelungen. Sie wiesen nach, dass der Van Allen Strahlungsgürtel seine Größe und Form durch die Einwirkungen eines Sonnensturmes ändert und somit gefährlicher für Mensch und Technik wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Hier auf der Erde sind wir vom Magnetfeld unseres Heimatplaneten vor den Einwirkungen des Weltraums geschützt.

Dynamischer Van Allen StrahlungsgĂźrtel Weiterlesen Âť

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stĂźrmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, fĂźr ungeschĂźtzte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie fĂźr Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen Âť

Jupiter reflektiert RĂźckseite der Sonne

Die Vorhersage des Weltraumwetters ist sogar noch schwieriger als die Vorhersage auf der Erde. Bei ihren Vorhersagen mßssen die Experten sich auf die Hälfte der Sonne verlassen, die ihnen gerade zugewandt ist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Stßrme die auf der Rßckseite der Sonnen entstehen, sind unsichtbar bis sie durch die Rotation der

Jupiter reflektiert RĂźckseite der Sonne Weiterlesen Âť

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. „Hoffnung“) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen Âť

Mars Odyssey: Marie ist verstummt

Das Strahlungsexperiment MARIE an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey ist wahrscheinlich als Folge der extrem starken SonnenstĂźrme Ende Oktober ausgefallen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das Martian Radiation Environment Experiment (MARIE) ist eines von drei wissenschaftlichen Instrumenten an Bord des seit Oktober 2001 um den Mars kreisenden Orbiters 2001 Mars Odyssey.

Mars Odyssey: Marie ist verstummt Weiterlesen Âť

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um

Mit Hilfe von sogenannten CMEs gelingt es der Sonne ihr altes Magnetfeld abzustreifen und die Richtung des Feldes umzukehren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. Forschungen mit dem SOHO-Raumfahrzeug (Solar and Heliospheric Observatory) haben den Vorgang enthĂźllt, der zur Umkehrung in der Richtung des Magnetfelds der Sonne fĂźhrt. Dieser erst kĂźrzlich erkannte Faktor

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um Weiterlesen Âť

Es stĂźrmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stĂźrmt die Sonne Weiterlesen Âť

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben

Zwischen dem 18.-23. März stellen Wissentschaftler europaweit die neusten Theorien Ăźber die Zusammenhänge zwischen Erde und Sonne und deren Einfluss auf das Leben auf der Erde im Rahmen der Sun-Earth Days vor. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Sonne ist nicht einfach eine „Lichtkugel“, die nur Hitze, Licht und andere Strahlen aussendet. Sie ist

Sun-Earth Days: Mit der Sonne leben Weiterlesen Âť

Ein richtig toller Komet

Der Komet NEAT -was soviel bedeutet wie toll- macht seinem Spitznamen alle Ehre, indem er viele Wissenschaftler durch seine Leuchtkraft erfreut. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Der Komet C/2002 V1 (auch genannt NEAT) fßhrt weiter eine tolle Show fßr das Sonnen- und Heliospherenobservatorium (SOHO) fßr Weltraumuntersuchungen auf. Dadurch, dass der Komet näher bei

Ein richtig toller Komet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen