Weltraumwetter

Wenn die Sonne den Strom abdreht

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte, wie Sonnenstürme simuliert werden können, um eine genauere Vorhersage ihrer Effekte auf die Erde zu ermöglichen. Dabei entstand ein genaueres Modell zur Simulation von Sonnenstürmen in Echtzeit. Eine Presseinformation des FWF – Der Wissenschaftsfonds. Quelle: FWF. Die Sonne ist ein äußerst aktiver Himmelskörper, der die Planeten des Sonnensystems auf viele […]

Wenn die Sonne den Strom abdreht Weiterlesen »

ESA: KI für Vorhersage der Zukunft

Ein kürzlich entwickelter „Deep Learning“-Algorithmus könnte dabei helfen, präzisere Vorhersagen über den Einfluss der Sonne auf unseren Planeten zu treffen. Diese Vorhersagen sind genauer als aktuelle Modelle, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, die Auswirkungen der Sonne auf die Atmosphäre

ESA: KI für Vorhersage der Zukunft Weiterlesen »

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet

Um 7:20 Uhr MEZ am 2. November 2016 startete eine H-IIA-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um Himawari 9 alias GMS 9 in den Weltraum zu befördern. Der zweite Satellit einer neuen Wettersatellitengeneration wurde nach einer Flugzeit von 27 Minuten und 51 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harris, JAXA, JMA,

Japan: Wettersatellit Himawari 9 gestartet Weiterlesen »

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017

Aktuellen Planungen zufolge wird der neue Ionosphärenforschungssatellit mit der Bezeichnung ICON Mitte des Jahres 2017 ins All gebracht werden können. Bei der Vorbereitung der Mission ist man auf bestem Wege. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, UC Berkeley Techniker und Wissenschaftler haben die von ihnen erdachten und konstruierten Instrumente für ICON zwischenzeitlich nach Utah geschickt,

NASA-Ionosphärenforschungssatellit ICON startet 2017 Weiterlesen »

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt

Neben dem zunächst unbemannten Orion-Raumschiff sollen 2017 auch sekundäre Nutzlasten mit dem SLS gestartet werden. Dabei handelt es sich um 13 CubeSats, die sich verschiedenen Aufgaben widmen. Die ersten 7 von ihnen stehen jetzt fest. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: NASA. Nachdem das Space Launch System (SLS) der NASA bereits im Oktober das Critical Design

Sekundäre Nutzlasten für EM-1 vorgestellt Weiterlesen »

SpaceX startet DSCOVR

Am 12. Februar 2015 um 00:03 MEZ ist eine Falcon 9 Rakete mit dem Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) in Richtung des ersten Lagrangepunkts des Systems Sonne-Erde gestartet. Wegen extremen Wellengangs musste SpaceX die Landung der Falcon 9 Erststufe auf einer Seeplattform absagen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, SFN, SpaceNews. Am 12.

SpaceX startet DSCOVR Weiterlesen »

Die Sonne im Blick

Durch kombinierte Beobachtungen von mehreren Raumsonden ist es möglich, die von der Sonne ausgehenden Teilchenströme und deren Quellen langfristig zu beobachten und zu analysieren. Entsprechende Beobachtungen sind unter anderem wichtig, um die aktuelle Entwicklung des Weltraumwetters beurteilen zu können, welches auch Auswirkungen auf das Leben auf der Erde hat. Im Rahmen einer solchen Beobachtung gelang

Die Sonne im Blick Weiterlesen »

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten

In der ersten Septemberwoche 2013 erreichte das Projekt für das US-amerikanische Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR einen weiteren Meilenstein. Nach einem sogenannten Review stehen Finanzierungs- und Entwicklungspläne bis zum voraussichtlichen Betriebsende des Satelliten, dessen Start nun für Anfang 2015 vorgesehen ist. Quelle: NASA, NOAA. Vertont von Peter Rittinger. DSCOVR steht für Deep Space Climate Observatory und bedeutet übersetzt

Weltraumwetter-Observatorium DSCOVR soll 2015 starten Weiterlesen »

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren?

Die Kombination aus dem Erreichen des Maximums an Sonnenaktivität und neuen, besonders kompakten elektronischen Komponenten an Bord von Satelliten macht eine Unterbrechung wichtiger Kommunikationsverbindungen, Störungen bei der Verfügbarkeit von Navigationssignalen und weiteren wesentlichen Satellitendiensten durchaus wahrscheinlich. Quelle: EE Times, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das nächste zyklische Maximum an Sonnenaktivität erwarten Wissenschaftler für die Jahre

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren? Weiterlesen »

GPS: Raketenstart ins Nordlicht

Am 19. Februar 2012 wurde eine Höhenrakete vom Typ Terrier Black Brant von der Poker Flat Research Range in Alaska gestartet, um die Auswirkungen von Nordlichtern auf das Satellitennavigationssystem GPS zu untersuchen. Quelle: Cornell University, NASA, Poker Flat Research Range. Viele irdische Beobachter sind von den auch als Aurora Borealis bezeichneten Nordlichtern begeistert. Eine Forschergruppe

GPS: Raketenstart ins Nordlicht Weiterlesen »

Proba 2 beobachtet Sonneneruption

Der europäische Technologieerprobungssatellit Proba 2 konnte mit verschiedenen Instrumenten erfolgreich die jüngste Sonneneruption beobachten und zahlreiche Messdaten zur Erde liefern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Unter den zahlreichen Satelliten, die diese Woche eine spektakuläre Sonneneruption beobachteten, war auch Proba 2 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Nach einer ganzen Anzahl von Jahren relativer Ruhe

Proba 2 beobachtet Sonneneruption Weiterlesen »

STEREO: Erster Blick auf die ganze Sonne

Die amerikanischen STEREO-Sonden stehen sich nun genau 180° in ihrem Orbit gegenüber. So können wir jetzt erstmals unseren Zentralstern vollständig beobachten. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: NASA. Seit ihrem Start am 6. Oktober 2006 entfernten sich die Zwillingssonden STEREO A und B (Solar Terrestrial Relations Observatory) von der Erde. STEREO A eilte dabei der

STEREO: Erster Blick auf die ganze Sonne Weiterlesen »

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft

Nach einem vermutlich von hochenergetischer ionisierender Strahlung verursachten Fehler in den Systemen von EchoStar 8 hatte der Kommunikationssatellit seine Position im Geostationären Orbit verlassen. Quelle: dbstalk.com, EchoStar. Am 30. Januar 2011 trat an Bord von EchoStar 8 nach Angaben von seiner Betreiberin, der EchoStar Corporation, ein SEU für single event upset genanntes Ereignis auf. Daraufhin

EchoStar 8 in Schwierigkeiten, EchoStar 6 hilft Weiterlesen »

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 19. September findet in Rom der diesjährige European Planetary and Science Congress (EPSC 2010) statt. Neben der Diskussion der neuesten Erkenntnisse bezüglich der Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems innerhalb der Wissenschaftsgemeinde legt das für die Organisation dieses Kongresses verantwortliche europäische Forschungsnetzwerk Europlanet auch ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung dieser Erkenntnisse in der

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewöhnlich heftige Sonnenaktivität für die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hörte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen »

Nach oben scrollen