Weltraumteleskop

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D

Astronomen ist es jetzt erstmals gelungen, die im Adlernebel befindlichen “Säulen der Schöpfung” in einer dreidimensionale Ansicht abzubilden. Dabei zeigte sich, dass im Bereich dieser faszinierenden Strukturen gerade neue Sterne entstehen. In bereits etwa drei Millionen Jahren werden sich die Säulen jedoch aufgelöst haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Hubble Space Telescope. Einige […]

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D Weiterlesen »

ALMA: Ein Einsteinring um die Galaxie SDP.81

Aufnahmen, welche im Oktober 2014 mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) angefertigt wurden, zeigen den fast perfekten Gravitationslinsen-Einsteinring einer weit entfernten Galaxie in einer bisher unerreichten Auflösung. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, National Radio Astronomy Observatory. Das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (kurz “ALMA”) ist das größte derzeit auf der Erde verfügbare Radioteleskop.

ALMA: Ein Einsteinring um die Galaxie SDP.81 Weiterlesen »

Vorläufer der heutigen Galaxienhaufen entdeckt?

Durch die Zusammenfassung der Beobachtungsdaten der beiden bis zum Jahr 2013 in Betrieb gewesenen ESA-Weltraumteleskope Herschel und Planck könnte es Astronomen jetzt gelungen sein, die Vorläufer der in der Gegenwart existierenden Galaxienhaufen entdeckt zu haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, University of Arizona. Astronomen gehen davon aus, dass sich in unserem Universum etwa

Vorläufer der heutigen Galaxienhaufen entdeckt? Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Krater auf der Oberfläche von Ceres

In wenigen Tagen wird die Raumsonde DAWN den Zwergplaneten Ceres erreichen und diesen anschließend über 16 Monate hinweg eingehend untersuchen. Bereits jetzt zeigen die Aufnahmen der Raumsonde, dass die Oberfläche von Ceres von einer Vielzahl an Impaktkratern überzogen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, JPL. Am 6. März 2015 wird

Raumsonde DAWN: Krater auf der Oberfläche von Ceres Weiterlesen »

MUSE – Ein dreidimensionaler Blick in das Universum

Einem internationalen Astronomenteam ist es mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile gelungen, den bisher besten dreidimensionalen Blick in das tiefe Universum zu erlangen. Nach einer gerade einmal 27-stündigen Beobachtung der ‘Hubble Deep Field South’-Region konnten die beteiligten Wissenschaftler Aussagen über Entfernungen, Bewegungen und andere Eigenschaften von weitaus mehr Galaxien tätigen

MUSE – Ein dreidimensionaler Blick in das Universum Weiterlesen »

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto

Erst in fünf Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und dabei eingehend untersuchen. Doch bereits jetzt kann die Hauptkamera an Bord der Raumsonde einige der Monde des Zwergplaneten abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN inzwischen im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Die aktuelle Aufnahmen der Raumsonde überbieten mittlerweile bereits die Qualität von den besten Aufnahmen, welche bisher jemals

Raumsonde DAWN – Bessere Fotos als Hubble Weiterlesen »

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops

Das Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und der kanadischen Weltraumagentur war in den vergangenen Jahren zu einem Milliardengrab verkommen. Nun geht die Arbeit endlich vorwärts und der wissenschaftliche Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops nähert sich seiner Fertigstellung. Mit ihm sollen wissenschaftliche Entdeckungen von großer Tragweite ermöglicht werden – bis hin zu Spuren außerirdischen Lebens. Ein Beitrag von Jonathan

Fortschritte beim Bau des James-Webb-Teleskops Weiterlesen »

Planetenjäger Kepler ist immer noch erfolgreich

Das auf die Suche nach Exoplaneten spezialisierte Weltraumteleskop Kepler setzt seine Mission trotz des Ausfalls von zwei für die Lageregelung benötigten Reaktionsrädern auch weiterhin fort. Erst kürzlich gelang dabei die Entdeckung eines weiteren Exoplaneten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1995 konnten

Planetenjäger Kepler ist immer noch erfolgreich Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Ceres fertigte die Raumsonde DAWN am 1. Dezember 2014 ein Foto ihres nächsten Ziels an, auf den der Zwergplanet erstmals als ein zwar immer noch kleines, aber doch deutlich erkennbar rundes Objekt dargestellt wird. Bereits in wenigen Wochen werden die Aufnahmen der Raumsonde allerdings wesentlich höhere Auflösungen und somit

Raumsonde DAWN: Sichtkontakt mit Ceres Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3532

Eine bereits am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme des La Silla-Observatoriums zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3532. Einige der dort befindlichen heißen und noch relativ jungen Sterne leuchten in einem bläulichem Licht, während massereichere Sterne bereits das Stadium von Roten Riesen erreicht haben und dabei in einen orangefarbenen Farbton erscheinen. Ein Beitrag

Der offene Sternhaufen NGC 3532 Weiterlesen »

ALMA-Teleskop enthüllt Details der Planetenentstehung

Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA haben Astronomen einen bislang einmaligen Blick auf die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HL Tauri ermöglicht. Die auf den überaus detailreichen Aufnahmen erkennbaren Strukturen lassen vermuten, dass sich um den weniger als eine Million Jahre alten Stern bereits planetenähnliche Objekte bilden. Dies ist für die Wissenschaftler überraschend, da sich

ALMA-Teleskop enthüllt Details der Planetenentstehung Weiterlesen »

Hubble blickt 13 Milliarden Jahre zurück

Das Hubble-Weltraumteleskop hat im Galaxienhaufen “Abell2744” mit Hilfe von Gravitationslinsen eine Galaxie in 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung aufgespürt. Damit gehört sie zu den Galaxien mit der größten Entfernung zur Erde. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: NASA. Adi Zitrin vom California Institute of Technology in Pasadena berichtet, dass die Galaxie ungefähr 500 Millionen Jahre nach

Hubble blickt 13 Milliarden Jahre zurück Weiterlesen »

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich!

Auf ihrer Suche nach einem Folgeziel für die Plutosonde New Horizons konnten die beteiligten Wissenschaftler jetzt einen Erfolg verbuchen. Im Rahmen einer Suchkampagne mit dem Weltraumteleskop Hubble wurde mindestens ein Objekt entdeckt, welches die Raumsonde nach dem Pluto-Vorbeiflug erreichen könnte. Zwei weitere mögliche Ziele müssen noch weiter überprüft werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

New Horizons: Suche nach Folgeziel war erfolgreich! Weiterlesen »

Bisher beste Wetterkarte eines Exoplaneten

Amerikanische Astronomen von den Universitäten Chicago und Boulder haben mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops die bisher detailreichste Atmosphärenkarte eines Exoplaneten erstellt. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: ESA, NASA. Bei dem Planeten handelt es sich um einen Begleiter des Sterns WASP-43 mit der einfachen Bezeichnung „b“. Das System ist etwa 260 Lichtjahre entfernt. Der Planet,

Bisher beste Wetterkarte eines Exoplaneten Weiterlesen »

Nach oben scrollen