Weltraumteleskop

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr […]

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen »

Lexikon: Planet Mars

Der Planet Mars Autor: Star-Light, Quelle: NASA. Von den ersten Astronomen, die ihren Blick zum Himmel richteten bis zu den Raumsonden, die andere Planeten erforschten war es ein weiter Weg. Der Mars hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Auch mit unserem heutigen Wissen durch die Raumfahrt bleiben noch viele Fragen offen. Ein Planetenportrait.

Lexikon: Planet Mars Weiterlesen »

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf

Am 3. April 2017, als Jupiter seine nächste Annäherung in diesem Jahr an die Erde bevorstand, konnte das Hubble Weltraumteleskop den größten Planeten des Sonnensystems in seiner voller Schönheit aufnehmen. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: NASA. In der Entfernung von 668 Millionen Kilometern zur Erde bot Jupiter die spektakuläre Ansichten seiner bunten Atmosphäre, den

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf Weiterlesen »

Lexikon: Planet Uranus

Der Planet Uranus Autor: Star-Light. Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem von der Sonne aus betrachtet. Er gehört zu den äußeren Planeten jenseits des Asteroidengürtels. Seine Entdeckung wird Wilhelm Herschel (Astronom 15. Nov 1738 – 25. Aug 1822) zugeschrieben. Er erkannte als erster, dass es sich um einen Planeten handelt. Uranus ähnelt den anderen

Lexikon: Planet Uranus Weiterlesen »

Lexikon: Habitale Zone

Habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone)  Autor: Star-Light . Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form auf der Oberfläche existieren kann. Dies wird als wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Leben angesehen. Insgesamt

Lexikon: Habitale Zone Weiterlesen »

Weltraumteleskop Kepler entdeckt 1.284 neue Planeten

Wieder ein neuer Erfolg für das Weltraumteleskop Kepler: Wie die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) in einer Pressekonferenz am 10. Mai 2016 bekannt gab, konnten 1.284 neue Exoplaneten bestätigt werden. Autor: Star-Light, Quelle:NASA. Die Zahl der durch Kepler entdeckten und verifizierten Exoplaneten hat sich damit mit einem Schlag mehr als verdoppelt, sagte die Chefwissenschaftlerin Ellen

Weltraumteleskop Kepler entdeckt 1.284 neue Planeten Weiterlesen »

JAXA stellt Bemühungen zur Rettung von Astro-H ein

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung teilte am 28. April 2016 mit, die Bemühungen zur Rettung des Weltraumteleskops Astro-H einzustellen. Ein Betrieb des Teleskops ohne seine Solarzellenausleger ist nicht möglich. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Astro-H war dafür gedacht, Wissenschaftlern eine neue Durchmusterung des Himmels im Bereich der weichen und harten Röntgen-,

JAXA stellt Bemühungen zur Rettung von Astro-H ein Weiterlesen »

Japan: Weltraumteleskop Astro-H vermutlich zerstört

Nach einem Fehler im Lageregelungssystem des japanischen Weltraumteleskops Astro-H alias Hitomi kam es zu einer ungewollten Rotation, die das Raumfahrzeug derartig beschädigt hat, dass eine Rettung der Mission wohl ausgeschlossen werden muss. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA. Astro-H war dafür gedacht, Wissenschaftlern eine neue Durchmusterung des Himmels im Bereich der weichen und

Japan: Weltraumteleskop Astro-H vermutlich zerstört Weiterlesen »

Weltraumteleskop Kepler überstand Notfallmodus

Während eines geplanten Kontakts am Donnerstag den 7. April 2016 stellten die Missionsspezialisten fest, dass das Weltraumteleskop Kepler in den Notfallmodus gegangen war, teilte die NASA mit. Erste Priorität hatte anschließend die Beendigung dieses Modus. Autor: Star-Light, Quelle: Ames Research Center, NASA . Die Missionsspezialisten erklärten einen Notfall am Raumfahrzeug, was Ihnen einen priorisierten Zugang

Weltraumteleskop Kepler überstand Notfallmodus Weiterlesen »

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova

Mit einem kleinen automatisierten Teleskopsystem wurde eine Supernova mit einer gegenüber üblichen Sternenexplosionen mehrere Tausend Mal größeren Helligkeit erfasst. Die neue Nova gibt Forschern einige Rätsel auf. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: American Association for the Advancement of Science (AAAS), The Kavli Institute for Astronomy and Astrophysics at Peking University (KIAA-PKU), The Ohia State University

ASAS-SN-15lh: Hellste bisher beobachtete Supernova Weiterlesen »

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) hat vom US-amerikanischen Kongress auch für das Finanzjahr 2016 deutlich mehr finanzielle Mittel für das Weltraumteleskop WFIRST genehmigt bekommen, als die Behörde erwartet hatte. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA Angefragt hatte die NASA für das Finanzjahr 2016 eine Summe von rund 16 Millionen US-Dollar. Bereitgestellt werden nach dem

NASA bekommt mehr Geld für Weltraumteleskop WFIRST Weiterlesen »

Der Nachfolger des Hubble-Nachfolgers?

Kaum gehen die Arbeiten am James-Webb-Teleskop nach jahrelangen Verzögerungen wieder in die richtige Richtung, wollen die Astrophysiker und Astronomen schon wieder ein noch besseres Flagschiff-Teleskop: Am 6. Juli hat das AURA (Association of Universities for Research in Astronomy) eine Konzeptstudie für das High Definition Space Telescope (HDST) vorgelegt. Die Dimensionen des Teleskops sind gigantisch: 12

Der Nachfolger des Hubble-Nachfolgers? Weiterlesen »

Ein Kometenschweif bei dem Exoplaneten Gliese 436b

Der Exoplanet Gliese 436b ist offenbar von einer ausgedehnten Atmosphäre umgeben, welche einen gigantischen Gasschweif aus Wasserstoff ausbildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, Hubble Space Telescope, Exoplanet.eu. Vertont von Peter Rittinger Als Exoplaneten werden in der Astronomie Planeten bezeichnet, welche nicht dem Planetensystem der Sonne angehören, sondern die vielmehr fremde Sterne umkreisen. Seit

Ein Kometenschweif bei dem Exoplaneten Gliese 436b Weiterlesen »

Mindestens zwei von Plutos kleineren Monden taumeln

Die Raumsonde New Horizons nähert sich dem Zwergplaneten Pluto immer weiter an. Die Analysen der von der Raumsonde gesammelten Daten ergeben zusammen mit den von dem Weltraumteleskop Hubble gewonnenen Informationen mittlerweile ein immer detailgenauer ausfallendes Bild über die Natur dieses an den Grenzen unseres Sonnensystems gelegenen und aus sechs einzelnen Objekten bestehenden ‘Mini-Systems’. Ein Beitrag

Mindestens zwei von Plutos kleineren Monden taumeln Weiterlesen »

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch mehrere Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg angehören, ist es gelungen, die vier den Stern HR 8799 umgebenden Exoplaneten direkt abzubilden. Hierfür nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie, Large Binocular Telescope Observatory.

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen »

Nach oben scrollen