Weltraumteleskop

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios für die Mission zu prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung […]

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen »

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie

Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 bei der Untersuchung von Kathodenstrahlen eine Strahlung, die feste Gegenstände durchdringt. Ein Beitrag von Tilman Kaiser. Bei Kathodenstrahlen handelt es sich um Elektronen, die aus der Glühkathode einer Elektronenstrahlröhre austreten. Erst 1897 stellte sich heraus, dass Kathodenstrahlen freie, negativ geladene Teilchen sind. Das Verhältnis von Ladung zu Masse dieser Elektronen

Eine kurze Geschichte der Röntgenastronomie Weiterlesen »

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums

Das Weltraum-Teleskop Hubble beobachtet die Grenze des Beobachtbaren. Autor: Sabine Rossburg. Die Forscher, die das Weltraum-Teleskop Hubble der NASA verwenden, berichteten heute, dass sie die Zusammenfassung der kosmisch benannten Epoche „Dunkles Zeitalter“ sehen, eine Zeit von über einer Milliarden Jahre nach dem Urknall, als neugeformte Sterne und Galaxien gerade begonnen hatten, sichtbar zu werden. „Mit dem

Hubble beendet dunkles Zeitalter des Universums Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum

Integral, der neue Satellit zur Beobachtung von Gamma- und Röntgenstrahlung, liefert erste erfolgversprechende Bilder. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: ESA. Der von der ESA eingesetzte Satellit, zur Beobachtung von Gammastrahlen, Integral (beachten Sie auch das Raumfahrer.net-Special zu Integral) ist nun völlig betriebsbereit. Heute wurden die ersten von Integral aufgenommenen bahnbrechende Bilder eines hoch-energetischen Universums vorgestellt.

Integrals erste Blicke auf Gammastrahlen Universum Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen »

Röntgenstrahlung vom Mars

In den dünnen oberen Schichten der Marsatmosphäre erzeugen Sauerstoffatome fluoreszierende Strahlung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Chandra.havard.edu. Die charakteristische Strahlung vom Mars fotografierte kürzlich das Röntgen-Weltraumteleskop Chandra der NASA. Röntgenstrahlung von der Sonne trifft dabei auf Sauerstoffatome, stößt Elektronen aus ihren inneren Elektronenwolken und erregt die Atome damit auf ein höheres Energieniveau. Die Teilchen

Röntgenstrahlung vom Mars Weiterlesen »

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral hat nach mehrmaliger Zündung seines Haupttriebwerks Anfang November seinen endgültigen, stark elliptischen wissenschaftlichen Erdorbit erreicht. Damit ist die so genannte „Launch and Early Operations Phase“ (LEOP) der Mission erfolgreich abgeschlossen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Integral kreist nun alle 72 Stunden auf einer elliptischen Bahn mit einem Apogäum (erdfernster

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht Weiterlesen »

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne

Einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall bestand die gesamte Materie des Universums noch aus der Ursuppe ihrer fundamentalen Bestandteile. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass diese Bestandteile heute nicht mehr in dieser Form vorkommen. Doch im Kern von Neutronensternen werden jetzt eben diese Teilchen vermutet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Mit dem

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne Weiterlesen »

INTEGRAL: Die erste Woche im All

Seit dem Start am 17. Oktober hat das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral alle geplanten Schritte zur Aktivierung der Onboard-Systeme erfolgreich absolviert. Bereits am 20. Oktober wurde die erste „First Light“-Aufnahme eines der vier Integral-Beobachtungsinstrumente gemacht und genau eine Woche nach dem Start zum ersten Mal das Triebwerk des Satelliten gezündet, um den erdnächsten Punkt der elliptischen Umlaufbahn anzuheben.

INTEGRAL: Die erste Woche im All Weiterlesen »

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen

Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Weltraumagentur ESA offenbaren Verblüffendes: Ein 1998 expoldierter Stern hat sich wesentlich schneller erholt als angenommen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Nur vier Jahre nach einem Novaausbruch zeigt sich der Weiße Zwerg wieder so, als sei nie etwas vorgefallen. Wenn ein Stern von der Größe unserer

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen Weiterlesen »

INTEGRAL erfolgreich gestartet

Der europäische Forschungssatellit INTEGRAL ist erfolgreich gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach fast zehn Jahren Vorbereitung, Planung und Entwicklung des neuesten und bisher leistungsfähigsten Gammastrahlenteleskops der Forschungsgeschichte ist mit dem problemlos verlaufenen Start der Proton-Trägerrakete am Donnerstag um 06:41 Uhr (MESZ) vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) aus der erste Meilenstein auf dem

INTEGRAL erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Einem GRB erfolgreich auf der Spur

Nur für sehr kurze Zeit ist das optische Nachleuchten der so genannten Gamma-Ray Bursts (GRB) sichtbar, gigantischer Gammastrahlenausbrüche in weit entfernten Regionen des Kosmos. Daher richteten Astronomen an verschiedenen Sternwarten sofort ihre Teleskope auf die von dem Satelliten HETE-2 nur Sekunden nach dem Auftreten des GRBs gemeldete Position, um das „Nachleuchten“ des Gammastrahlenausbruchs registrieren zu

Einem GRB erfolgreich auf der Spur Weiterlesen »

Nach oben scrollen