Weltraumteleskop

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten

Einige Tage nach dem Start des Weltraumteleskops SIRTF präsentiert sich die Raumsonde trotz einiger Probleme insgesamt in guter Verfassung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie das Missionsteam mitteilte, arbeiten alle bisher überprüften Systeme der Raumsonde mit einer Ausnahme problemfrei im Rahmen ihrer Spezifikationen. Die einzige bisher festgestellte Anomalie ist bei einem der vier […]

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten Weiterlesen »

SIRTF erfolgreich gestartet

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat heute morgen um 07:35 Uhr (MESZ) erfolgreich das Weltraum-Infrarotteleskop SIRTF mit Hilfe einer Trägerrakete vom Typ Delta II Heavy gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Rund 64 Minuten nach dem Start empfing die Deep Space-Bodenstation der NASA in Canberra (Australien) die ersten Signale von dem Weltraumteleskop. „Alle Systeme arbeiten reibungslos, wir

SIRTF erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral

Die Planungen der NASA hinsichtlich kommenden Weltraumstarts geraten durch technische Probleme etwas durcheinander. Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Space.com/Boeing/NASA. Gleich zwei Raketenstarts in den kommenden Tagen sind vorerst verschoben wurden. Hierunter befindet sich zunächst die Titan 4B der US Air Force, welche im Auftrag des National Reconnaissance Office einen streng geheimen militärischen Kommunikationssatelliten ins All

Mindestens zwei Startverschiebungen in Cape Canaveral Weiterlesen »

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb

Durch Astronomen wurden bereits über hundert extrasolare Planeten entdeckt, doch ein erdähnlicher Planet befindet sich darunter nicht. Dies könnte sich mit der Space Interferometry Mission ändern. Quelle: NASA. Vielen Dank an Sven Piper von Extrasolar-Planets.com für die Bereitstellung dieser Meldung. Planeten die andere Sterne umkreisen sind einfach zu dunkel um sie direkt zu beobachten, doch

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb Weiterlesen »

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen »

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. Obwohl seine Betriebsdauer bereits 1998 zu Ende war, entpuppt sich ISO derzeit als eine der produktivsten Weltraummissionen überhaupt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ISO war das erste Weltraumobservatorium, das in der Lage war, den Himmel im Infrarotbereich

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke Weiterlesen »

NASA muss Sicherheits-Konzept überdenken

Vor der Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge steht die Herausforderung, mehrere technische Systeme auszubessern, um künftige Katastrophen zu verhindern. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB.us. Das CAIB (Columbia Investigation Board), welches mit der Untersuchung der Verunglückung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres beauftragt ist, veröffentlichte heute eine dritte Forderung an die NASA, welche

NASA muss Sicherheits-Konzept überdenken Weiterlesen »

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen

Beobachtungsdaten des europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton haben zum ersten Mal die direkte Messung der Magnetfeldstärke eines Neutronensterns ermöglicht – mit einem unerwarteten Ergebnis. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Neutronensterne sind extrem dichte Überreste von Supernova-Explosionen, die mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren. In einer zunächst sehr heißen Kugel mit nur 20 bis 30 Kilometer Durchmesser

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen Weiterlesen »

Neptun im Frühlung

Der Frühling ist auf Neptun ausgebrochen!Dies mag wie ein Widerspruch klingen, weil Neptun der am weitesten entfernte und kälteste der großen Gasplaneten ist. Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine Zunahme der Helligkeit von Neptun in seiner südlichen Hemisphäre registriert, die ein Anzeichen von jahreszeitlichen Veränderungen darstellen könnte, sagen Astronomen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.

Neptun im Frühlung Weiterlesen »

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne

Aktuelle Beobachtungen mit dem „Hubble Space Telescope“ (HST) zeigen, dass sich die ersten Sterne nur etwa 200 Millionen Jahre nach dem Urknall geformt haben könnten. Das ist wesentlich früher als zuvor angenommen. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: none. Astronomen haben große Mengen an Eisen mit Hilfe des Lichts von weit entfernten Quasaren entdeckt. Dieses

Wissenschaftler suchen die Asche der ersten Sterne Weiterlesen »

GALEX erfolgreich gestartet

Das amerikanische Weltraumteleskop GALEX ist heute gegen 14:00 Uhr (MESZ) erfolgreich mit Hilfe einer Pegasus XL-Trägerrakete zu seiner mindestens zweieinhalbjährigen Forschungsmission gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die dreistufige Pegasus-Rakete wurde östlich vor der Küste von Florida in rund 12 Kilometern Höhe von dem Trägerflugzeug ausgeklinkt, wenige Sekunden später startete dann das

GALEX erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Das Universium in UV

Die amerikanische Raumsonde GALEX soll das Universum nach UV-Strahlungsquellen durchsuchen, um Hinweise über die Sternenentstehungsprozesse in der Frühzeit des Kosmos zu liefern. Autor: Michael Stein. EinleitungAm 28. April wird der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) mit Hilfe einer dreistufigen Pegasus XL-Rakete in eine 690 Kilometer hohe Erdumlaufbahn transportiert, von wo aus das Weltraumteleskop rund zweieinhalb Jahre lang das Weltall

Das Universium in UV Weiterlesen »

Vorbereitung des Galaxy Evolution Explorer

Techniker bereiten den Start des Galaxy Evolution Explorer vor, der am 28. April von Cape Canaveral starten soll. Die Mission soll die Entwicklung der Sterne zurückverfolgen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) ist ein Weltraumteleskop, das im ultravioletten Lichtbereich bis zu 10 Milliarden Jahre alte Sterne untersuchen wird. Solche Untersuchungen geben

Vorbereitung des Galaxy Evolution Explorer Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Nach oben scrollen