Weltraumteleskop

Ein Echo der ungewöhnlichen Art

Der merkwürdige Stern V839 Moncerotis ist ein Rätsel für sich. Vor etwa fünf Jahren erhellte er sich und seine wunderschöne Umgebung erstmals durch sein Licht. Seither versuchen Astronomen verzweifelt herauszufinden, was sich seit damals alles zugetragen haben kann und was zu dieser Erhellung geführt hat. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News. Die NASA […]

Ein Echo der ungewöhnlichen Art Weiterlesen »

Planetenjäger vor dem Start

Ein neues, mächtiges Instrument zum Auffinden von extrasolaren Planeten ist bereit, den Dienst für die Menschheit anzutreten: COROT oder auch Convection Rotation and planetary Transits. Von der ESA geplant, gebaut und hoffentlich gestartet, soll die Mission auf die Suche nach extrasolaren Planeten gehen und die „Marktlücke“ schließen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das

Planetenjäger vor dem Start Weiterlesen »

Hubble-Kamera erneut ausgefallen

Wie schon vor einigen Wochen hat sich die „Advanced Camera for Surveys“ (ACS) erneut unerwartet herunter gefahren. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Ausfall erfolgte am Samstag. Die Ursache ist noch unklar. Der zweimalige Ausfall der wichtigsten Kamera des alternden Weltraumteleskops innerhalb kurzer Zeit lässt die angedachte Wartungsmission per Shuttle nun um so

Hubble-Kamera erneut ausgefallen Weiterlesen »

Planet oder misslungener Stern?

CHRX 73 ‚B‘ ist einer der kleinsten stellaren Begleiter außerhalb unseres Sonnensystems, die man bis jetzt auf die Linse bringen konnte. Noch ist allerdings nicht geklärt, ob es sich um einen Planeten oder um einen Braunen Zwerg handelt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: ESA. Es war eine der großen Sensationen des Astronomie-Jahres 2005: erstmals

Planet oder misslungener Stern? Weiterlesen »

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste

Nach einer kleinen Zwangspause ist das Hubble-Teleskop wieder voll da. Vor kurzem untersuchte es die Kleine Magellansche Wolke und fand Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten anlässlich des amerikanischen Unabhängigkeitstages am 4. Juli fand das Hubble-Teleskop Überreste einer kosmischen Explosion – ähnlich wie die Feuerwerke

Hubbles Sicht auf Supernova-Reste Weiterlesen »

Im Zentrum der Milchstraße

Das Chandra-Röntgenteleskop hat eine Aufnahme vom Zentrum der Milchstraße gemacht. Auf dem Bild sind drei große Sternenhaufen rund um das große Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße zu sehen. Die Auswertung des Bildes steht nun an. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Chandra News Release. Das Zentrum der Milchstraße ist ein sehr ereignisreicher, reaktionsfreudiger

Im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Mit Lichtschildern in die Zukunft

Weltraumteleskope sind dazu gebaut worden, weit entfernte Planeten zu erblicken. Leider muss man aber solche Objekte erst mühsam vom Umgebungslicht eines hellen Sterns unterscheiden können. Die Universität Colorado hat nun eine neue Technik entwickelt, mit der man die Effizienz eines jeden Teleskops vervielfachen kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Colorado. Dabei ist die

Mit Lichtschildern in die Zukunft Weiterlesen »

Die Frage aller Fragen

Das Hubble-Teleskop hat es demonstriert. Die beste Aussicht auf das Universum hat man außerhalb der schmutzigen Erdatmosphäre. Was Hubble begonnen hat, wurde fortgesetzt. Neue Teleskope erschlossen neue Lichtwellenlängen. Beispiele: Chandra, Spitzer oder Compton. Der nächste Schritt ist das James Webb Space Telescope! Alle arbeiten an der Antwort auf die Frage aller Fragen: Gibt es weiteres

Die Frage aller Fragen Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb

Letzte Woche Freitag, am 30. Juni, konnte die zwischenzeitlich ausgefallene „Advanced Camera for Surveys“ reaktiviert werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Dies ist die bestmögliche Nachricht“, freute sich Ed Ruitberg vom Goddard-Center der NASA. „Wir waren zuversichtlich, dass wir den Fehler beheben würden, und nun können wir wieder zum Normalbetrieb zurückkehren.“ Am 19.

Hubbles Hauptkamera wieder in Betrieb Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera ausgefallen

Die NASA hat ein weiteres Problem: Die populärste Kamera des Hubble-Weltraumteleskops ist seit Montag außer Betrieb. Experten sind optimistisch, suchen aber noch nach der Ursache. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die bekannte Advanced Camera for Surveys (ACS) hat sich vergangene Woche Montag abgeschaltet und verharrt nun in einem Sicherheitsmodus. Ed Ruitberg, stellvertretender Hubble-Programmmanager

Hubbles Hauptkamera ausgefallen Weiterlesen »

Plutos neu entdeckte Monde benannt

Den beiden, im Mai vergangenen Jahres entdeckten, kleinen Begleiter des Pluto wurden nun die Namen Nix und Hydra gegeben. Die Internationale Astronomische Union (IAU), die international anerkannte Autorität für die Benennung von Himmelskörpern, bestätigte die Namen in dieser Woche. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: Spaceflight Now. Forscherteams verschiedener Institute verwendeten Bilder des Hubble-Weltraumteleskopes, um

Plutos neu entdeckte Monde benannt Weiterlesen »

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien

Eine neue Studie des NASA Spitzer Space Teleskop beschreibt die Bildung neuer Galaxien innerhalb Dunkler Materieklumpen. Nun versuchen die zuständigen Forscher, die Theorie zu verallgemeinern und zu detaillieren. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: NASA News Release. „Nimm reichlich dunkle Materie, rühre diese dann in riesige Gaswolken unter. Lass sich dieses Gemisch eine Weile setzen

Zuerst war die Dunkle Materie, dann die Galaxien Weiterlesen »

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter

Die zwei größten Stürme im Sonnensystem werden sich vor den Teleskopen der neugierigen (Hobby-)Astronomen begegnen. Der erste Sturm ist der Große Rote Fleck, der die doppelte Erdgröße hat und Windgeschwindigkeiten bis zu 600 km/h bietet. Dieser gigantische Wirbelsturm auf Jupiter ist seit Jahrhunderten bekannt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der zweite Sturm, Oval

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter Weiterlesen »

Satellit für die vierte Dimension

Eine exotische Theorie, die eine vierte Raumdimension postuliert und so verschiedenste Gesetze der Physik vereinigen soll könnte mit einem Satelliten getestet werden, der schon 2007 starten kann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Theorien dieser Art sind sehr schwer zu verifizieren. Eine neue Studie gibt jedoch Anlass zur Vermutung, dass diese versteckten Dimension

Satellit für die vierte Dimension Weiterlesen »

Neutronenstern mit Kometenschweif

Astronomen haben einen Neutronenstern mit einem Schweif wie ein Komet entdeckt. Der Stern mit dem Kurznamen J0617 bewegt sich sehr schnell durch die Reste einer Supernovaexplosion, aus der er auch hervorgegangen ist. Ein Beitrag von Felix Herrmann. Quelle: Chandra X-ray Observatory. Der Neutronenstern J0617 wurde mit dem Chandra X-Ray Satelliten entdeckt. Auswertungen der Aufnahmen ergaben,

Neutronenstern mit Kometenschweif Weiterlesen »

Nach oben scrollen