Weltraumteleskop

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen […]

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen »

XMM – Fehlende Materie entdeckt

In den Daten des Röntgenteleskops XMM-Newton haben Wissenschaftler Spuren des Anteils der normalen (baryonischen) Materie entdeckt, welcher bisher noch nicht beobachtet werden konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Nach heutigem Kenntnisstand besteht das Universum zu 5% aus baryonischer Materie (Protonen, Neutronen, Elektronen). Der Rest besteht zu 23% aus dunkler Materie und zu 72%

XMM – Fehlende Materie entdeckt Weiterlesen »

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen

Nach der Rückkehr aus dem abgesicherten Modus hat EPOXI am 06. März 2008 seine Beobachtung extrasolarer Planeten fortgesetzt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Der Exoplanet TrES-3b wurde während fünf Transits vor und sechs sekundärer Eklipsen hinter seinem Zentralstern TrES-3 beobachtet. Am 18. März 2008 hat EPOXI außerdem für 24 Stunden die Erde

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen Weiterlesen »

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen

Am 19. März 2008 hat der NASA-Satellit Swift einen gewaltigen Gammablitz entdeckt, dessen „Nachglühen“ mit bloßem Auge sichtbar war. Die Umgebung des Ursprungssterns war damit kurzzeitig das am weitesten entfernte Objekt, welches man mit bloßem Auge sehen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Swift erfasste am 19. März 2008 um 7:12 Uhr MEZ

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen Weiterlesen »

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen »

SPITZER – Auf der Suche nach Nanodiamanten

Im Weltall könnten Wolken aus Nanodiamanten existieren. Durch eine neue Software konnte jetzt simuliert werden, in welchem Spektrum diese erstrahlen sollten. Mit dem SPITZER-Weltraumteleskop sollte es möglich sein, sie aufzuspüren, falls sie existieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Durch Untersuchungen an Meteoritenüberresten auf der Erde wurde in den 1980er Jahren festgestellt, dass ca.

SPITZER – Auf der Suche nach Nanodiamanten Weiterlesen »

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten?

Nach einer Studie, die auf Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops basiert, werden mindestens 20 Prozent, vielleicht aber auch über 60 Prozent der sonnenähnlichen Sterne von erdähnlichen Planeten umlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop untersuchten der Astronom Michael Meyer und seine Kollegen von der University of Arizona die Entstehung von Gesteinsplaneten um sonnenähnliche

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden

Hubble nutzte die Verstärkung einer natürlichen Linse und fand eine der jüngsten und hellsten Galaxien, die man bisher im „dunklen Zeitalter“, circa 700 Millionen Jahre nach der Geburt des Universums, gesehen hatte. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. „Wir waren natürlich überrascht, eine so helle und junge Galaxie 13 Milliarden Jahre in der Vergangenheit

Hubble: Neue Sensations-Galaxie gefunden Weiterlesen »

Exoplaneten 2007

Im Jahr 2007 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Michael Johne ist Mitglied des Forums Raumcon, das Raumfahrer.net gemeinsam mit anderen Raumfahrtinitiativen betreibt. Besuchen Sie doch einmal die Raumcon und diskutieren Sie mit – zum Beispiel über diesen Artikel. Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm Jahr 2005 wurden die bisher meisten

Exoplaneten 2007 Weiterlesen »

Ein Wunderkind von einem Stern

450 Lichtjahre von uns entfernt ist das Weltraumteleskop Spitzer auf ein Wunderkind von einem Stern gestoßen. Denn die Astronomen nehmen an, dass der Stern, obwohl selbst erst eine Million Jahre alt, schon jetzt von jungen Planeten umkreist wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Wissenschaftler hoffen, dass ihnen der Fund neue Einsichten

Ein Wunderkind von einem Stern Weiterlesen »

Herschel in der Endmontage

Das größte Weltraumteleskop, das je gestartet wurde, befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Nach seinem Start im Juni 2008 wird der ESA-Satellit einen Blick in das frühe Universum werfen. Quelle: ESA. Bei EADS Astrium in Immenstaad am Bodensee erfolgt derzeit die Montage des Astronomiesatelliten Herschel. Das im Rahmen des ESA-Programms Horizon 2000 entwickelte gigantische Weltraumteleskop,

Herschel in der Endmontage Weiterlesen »

Ein Blick in das junge Universum

Wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten, was würden wir dann von unserem Universum sehen? Vermutlich Galaxien die nur einen Bruchteil der heutigen Größe besitzen und sich gerade erst im Entstehungs- beziehungsweise Vergrößerungsprozess befinden. Leider haben wir keine Zeitmaschine – dafür aber Hubble und Spitzer… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA hat die

Ein Blick in das junge Universum Weiterlesen »

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt

Einige Teile von Albert Einsteins Relativitätstheorie galten lange Zeit als unbestätigt. Die internationale Forschergemeinschaft konnte nun einen weiteren Durchbruch erringen und Einsteins Theorie an Neutronensternen erproben. Ein Beitrag von Martin Ollrom & Axel Orth . Quelle: Goddard Space Flight Center. Gemeinsam sind wir stark! Nach diesem Motto arbeiteten europäische, amerikanische und japanische Forscher zusammen. Nachdem sie alle zur

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt Weiterlesen »

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision

Mit dem Spitzer-Infrarotweltraumteleskop entdeckten Astronomen eine Riesenkollision im All, bei der sich vier Galaxien zu einer Riesengalaxie vereinen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kollidierende und verschmelzende Galaxien sind in unserem Universum häufig zu finden. Durch die Gravitation berühren sich nahe Galaxien und verschmelzen innerhalb von Millionen Jahren zu einer einzigen Galaxie. Auch unserer

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision Weiterlesen »

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt

Der Termin für den Start der fünften und letzten Service-Mission zum Weltraumteleskop Hubble ist auf den 10. September 2008 festgelegt worden. Die Wartungsmission SM4 ist Voraussetzung für den weiteren Betrieb des Teleskops bis zum Jahr 2013. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Columbia-Unglück im Februar 2003 stand diese lange geplante letzte Service-Mission

Hubble-Servicemission: Startdatum festgelegt Weiterlesen »

Nach oben scrollen