Weltraumteleskop

Hubble: Gerät ausgefallen, Servicemission verschoben!

Kurz vor Beginn der aufwändigen Hubble-Servicemission ist ein wichtiges Gerät des Observatoriums ausgefallen, was die ohnehin komplexe Planung der nächsten Shuttleflüge komplett über den Haufen wirft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ursprünglich hätte die für Mitte Oktober 2008 geplante Hubble-Servicemission schon vor Jahren starten sollen, wurde aber im Nachklang der Columbia-Katastrophe 2003 […]

Hubble: Gerät ausgefallen, Servicemission verschoben! Weiterlesen »

Hubble-Flug wird wahrscheinlich verschoben

Der Start des Space Shuttle Atlantis zu einem Wartungsflug für das Weltraumteleskop Hubble – zurzeit noch für den 10. Oktober geplant – wird aller Voraussicht nach um einige Tage verschoben werden. Die Besatzungsmitglieder der Mission befinden sich derweil am Kennedy Space Center, um sich mit den Notfallprozeduren vertraut zu machen und eine Countdown-Simulation zu absolvieren.

Hubble-Flug wird wahrscheinlich verschoben Weiterlesen »

Segue 1 – die dunkelste Galaxie

Astronomen haben, u. a. durch Aufnahmen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey (SDSS), die bisher lichtschwächste Galaxie entdeckt. Dabei handelt es sich um eine Zwerggalaxie, deren Leuchtkraft nur der einiger Hundert Sterne entspricht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Galaxie trägt den Namen Segue 1 und gehört zu einer Gruppe von

Segue 1 – die dunkelste Galaxie Weiterlesen »

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhüter

Eine vom Hubble-Teleskop beobachtete Leuchterscheinung gibt Forschern Rätsel auf. Vermutlich ist das Objekt mit keinem bisher bekannten zu vergleichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Barbary et al.. Die Sloan Digital Sky Survey (SDSS) ist ein Projekt zur Durchmusterung des Himmels und dient als Datenbank der Spektren der verschiedensten Objekte im Universum. Daran beteiligt sind

Unbekannt: Das einsame Leuchten im Bärenhüter Weiterlesen »

Ungeborene Welten beobachtet

Mit dem Very Large Telescope gelang erstmals der Nachweis von Löchern in embryonalen Sonnensystemen. Diese könnten auf sehr junge Planeten hinweisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Das Modell der Entstehung des Planetensystems Wie entstanden unsere Sonne und das Planetensystem? Die Frage ist so alt wie die Naturwissenschaften selbst und lange wurde um eine

Ungeborene Welten beobachtet Weiterlesen »

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour

Soeben hat die NASA neue Termine für die Starts der Missionen STS 125 zum Hubble Space Telescope und STS 126 zur Internationalen Raumstation bekannt gegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Demnach soll die letzte Hubble-Service-Mission der Atlantis am 10. Oktober, um 4:33 Uhr WZ (6:33 Uhr MESZ) starten. Geplant ist eine Dauer von

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour Weiterlesen »

Vorbereitungen zu STS 125

UPDATE, 4. September: Die Vorbereitungen verliefen weitgehend planmäßig. Der Transport zum Startplatz geschah am Donnerstag Nachmittag/Abend (unserer Zeit), als man annehmen konnte, dass mehrere weitere Sturmgebiete wahrscheinlich nicht das Kennedy Space Center treffen würden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Vorbereitungen auf die letzte Wartungsmission für das Hubble Space Telescope liefen zunächst

Vorbereitungen zu STS 125 Weiterlesen »

GLAST – Name bekannt gegeben: FERMI

Nach dem erfolgreichen Beginn der Arbeit für das Gamma-ray Large Area Telescope (GLAST) hat die NASA am 26. August den neuen Namen des Satelliten bekannt gegeben: Fermi Gamma-ray Space Telescope. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Name FERMI wurde zur Ehrung Enrico Fermis (1901 – 1954) gewählt, einem Pionier in der Erforschung hochenergetischer

GLAST – Name bekannt gegeben: FERMI Weiterlesen »

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das „Geisterbild“ im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt Weiterlesen »

Neues über COROTs vierten Exoplaneten

Durch mehrmonatige Beobachtungen konnten die Daten von CoRoT-Exo-4b verfeinert werden. Er umläuft den Stern GSC 04800-02187. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Extrasolar Planets Encyclopaedia, Spaceflightnow. Der Stern selbst ist nur unwesentlich größer und schwerer als unsere Sonne (Masse 110%, Radius 115%). Der bereits im Mai bekanntgegebene Planet umläuft diesen innerhalb von 9,2 Erdentagen. Eine

Neues über COROTs vierten Exoplaneten Weiterlesen »

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden?

Deutsche Astronomen haben mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer den Stern WR102ka untersucht. Die Astronomen fanden heraus, dass dieser Stern eine millionenfach höhere Leuchtkraft besitzt als bisher angenommen. Noch erstaunlicher: Er wäre der zweithellste Stern in der Galaxie, der bisher bekannt ist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Spitzer Space Telescope. Der untersuchte Stern WR102ka ist

Zweithellster Stern in unserer Galaxis gefunden? Weiterlesen »

Schwarze Löcher essen gleich

Die größten Schwarzen Löcher im Universum verschlingen ihre „Beute“ auf die selbe Weise wie die kleinsten – zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung mit Hilfe des Chandra-Weltraumteleskops der NASA gekommen. Die Entdeckung stützt einen Teil der von Albert Einstein aufgestellten Relativitätstheorie, die besagt, dass alle Schwarzen Löcher dieselben Verhalten aufweisen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Schwarze Löcher essen gleich Weiterlesen »

GLAST – Erfolgreich gestartet

Am 11. Juni 2008 wurde der Astronomiesatellit GLAST (Gamma-ray Large Area Space Telescope, Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop) von einer Delta II erfolgreich in den Orbit gebracht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Um 18:05 Uhr MESZ hob die Trägerrakete von Launch Complex 17-B in Cape Caneveral ab und setzte den Satelliten nach 75 Minuten auf seinem Zielorbit

GLAST – Erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme

Das Bild der Galaxis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Erst wurde aus der Spiralgalaxie eine Balken-Spiralgalaxie und jetzt sind es auch nur noch zwei statt vier Spiralarme. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Letztere Erkenntnis gewannen Wissenschaftler der Universität von Wisconsin bei der Auswertung von etwa 800.000 Aufnahmen im infraroten Bereich,

Milchstraße hat nur zwei Spiralarme Weiterlesen »

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems

Die Raumsonde EPOXI hat bei ihren EPOCh-Beobachtungen erneut einen Blick zurück zur Erde geworfen und dabei Mond und Erde gleichzeitig abgelichtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Nachdem EPOXI am 4. Mai 2008 ihre Beobachtungen wieder aufnehmen konnte, wurde der 33,3 Lichtjahre entfernte rote Zwerg GJ436 mit dem Planeten GJ436b im Mai 2008

EPOXI – Beobachtung des Erde-Mond-Systems Weiterlesen »

Nach oben scrollen