Weltraumteleskop

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen

Astronomen haben kürzlich mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer offenbart, dass der wahrscheinlich kühlste Braune Zwerg 2MASS J09393548-2448279 vermutlich ein Doppelsystem aus 2 Braunen Zwergen ist, die sich gegenseitig umkreisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Das neu gefundene, lichtschwache Duo aus Braunen Zwergen wird 2MASS J09393548-2448279 genannt. Dieser Name geht auf die Himmelsdurchmusterung Two […]

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen Weiterlesen »

Erstes Segment für JWST fertig

Das erste von insgesamt 18 sechseckigen Spiegelsegmenten des James Webb Space Telescope wurde vom Hersteller Ball Aerospace in Boulder (Colorado) an das Marshall Space Flight Center in Huntsville (Alabama) geliefert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflightnow. Hier wird es zunächst in der weltweit größten Vakuumkammer von Umgebungstemperatur auf Weltraumkälte abgekühlt. Dabei wird untersucht, wie

Erstes Segment für JWST fertig Weiterlesen »

Weißer Zwerg in heißer Phase

Aus Beobachtungsdaten des Sterns KPD 0005+5106, die ursprünglich wiederholt zu Kalibrierungszwecken gesammelt worden waren, hat ein internationales Astronomenteam eine überraschend hohe Temperatur und eine einmalige chemische Zusammensetzung des betreffenden Sterns ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Universität Tübingen, Johns Hopkins University. Von KPD 0005+5106 war bereits durch Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und mit dem

Weißer Zwerg in heißer Phase Weiterlesen »

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b

Das Weltraumteleskop Hubble hat Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre des Exoplaneten HD 189733 b nachweisen können. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Suche nach Stoffen für mögliches Leben bei fernen Planeten, wie wir es von der Erde kennen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: HubbleSite. Der jupitergroße Exoplanet HD 189733 b ist allerdings zu heiß,

Hubble findet Kohlenstoffdioxid bei HD 189733 b Weiterlesen »

Neuer Termin für Hubble-Mission

Ein Termin für den zweiten Versuch der letzten Hubble-Reparatur-und-Modernisierungs-Mission wurde festgelegt. Es ist der 12. Mai 2009. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im September wurde die lange geplante Service-Mission wegen des Ausfalls einer Datenaufbereitungseinheit an Bord des Weltraumteleskops relativ kurzfristig aufgeschoben. Seitdem haben Techniker an einem Ersatzgerät getüftelt. Im Frühjahr 2009 sollen die

Neuer Termin für Hubble-Mission Weiterlesen »

Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt?

Ein französisches Astronomenteam hat mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO einen Himmelskörper entdeckt, der sich sehr nahe an der Sternenscheibe von Beta Pictoris befindet und zudem innerhalb seiner Staubscheibe liegt. Mit einer projizierten Entfernung von 8 AE vom Zentralstern könnte es der seit langem vermutete Planet sein, der u. a. auch für die

Exoplanet um den Stern ‚beta Pic‘ visuell entdeckt? Weiterlesen »

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel

Das Weltraum-Röntgenobservatorium Chandra hat das erste klare Bild von feinen Strukturen im Krebsnebel aufgenommen, die durch das Magnetfeld des zentralen Pulsars verursacht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Chandra X-Ray Observatory. Der Krebsnebel befindet sich in etwa 6.300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Stier. Er stammt von einem zusammengebrochenen großen Stern, der vor knapp 1.000

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel Weiterlesen »

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen

Astronomen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Exoplaneten gelungen. Gleichzeitg haben zwei Astronomenteams insgesamt 4 neue Exoplaneten um 2 Zentralsterne photografisch nachweisen können, mit Hubble und dem Keck-Observatorium. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Keck-Observatorium. 3 neue Exoplaneten bei HR 8799 Das neue extrasolare Planetensystem befindet sich um den jungen Stern HR 8799. Dieser

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen Weiterlesen »

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben

Probleme mit einem Ersatzsystem auf der Erde erfordern weitere Entwicklungsarbeiten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Obwohl das Hubble Space Telescope mittlerweile auf ein Ersatzsystem umgeschaltet wurde und wieder Daten liefert, steht die letzte Hubble-Mission weiterhin ohne Termin da. Das auf der Erde vorhandene Ersatzgerät für den Science Data Formatter, das seit einiger

Hubble-Mission auf unbestimmte Zeit verschoben Weiterlesen »

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt

Neue Beobachtung mit dem Spitzer Space Telescope zeigen, dass das Planetensystem um Epsilon Eridani zwei bisher nicht bekannte Asteroidengürtel besitzt. Unser Sonnensystem besitzt hingegen nur einen inneren Asteroidengürtel. Das Planetensystem bei Epsilon Eridani zeigt wieder einmal gewisse Gemeinsamkeiten zu unserem Sonnensystem. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Der Star Epsilon Eridani ist ein recht

Zwei Asteroidengürtel bei Epsilon Eridani entdeckt Weiterlesen »

Hubble macht Trouble

Die Umschaltung von Hubble auf die Kommunikations-Reservesysteme ist vorläufig gescheitert. Ursache dafür sind zwei Fehler während des Neustart-Vorgangs des Weltraumteleskops. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Zunächst hatte es gut ausgesehen. Während der ersten Phase der Umschaltung war der Science Data Formatter von dem ausgefallenen System A auf das Reservesystem B umgeschaltet worden,

Hubble macht Trouble Weiterlesen »

Fermi findet besonderen Pulsar

Das am 11. Juni 2008 gestartete Gammastrahlen-Teleskop der NASA namens Fermi hat innerhalb der Überreste einer Supernova in einer Entfernung von über 4.600 Lichtjahren den ersten Pulsar entdeckt, der Richtung Erde ausschließlich Gammastrahlung aussendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Pulsare sind sich sehr schnell drehende Neutronensterne, die entstehen, wenn sehr massereiche Sterne nach

Fermi findet besonderen Pulsar Weiterlesen »

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen

Die Umschaltung der ausgefallenen Hubble-Datenübertragung auf das Reservesystem steht kurz bevor. Mit der Hubble-Wartungsmission verschiebt sich nun auch der Zeitplan für den Teststart des Prototypen Ares 1-X. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Hubbles Datenstrom von seinen Instrumenten war am 27. September abgerissen, da ein dazu benötigtes Elektroniksystem, der Science Data Formatter, nach 18

Hubble-Panne zwingt NASA zu neuen Zeitplänen Weiterlesen »

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt

Das Weltraumteleskop COROT, an dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wissenschaftlich beteiligt ist, hat einen für astronomische Verhältnisse exotischen Himmelskörper entdeckt. Astronomen zögern, es einen Planeten zu nennen. Quelle: ESA/DLR. Das Objekt mit dem Namen COROT-Exo-3b wurde bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal als Entdeckung der COROT-Mission veröffentlicht. Jetzt aber

COROT entdeckt merkwürdiges Objekt Weiterlesen »

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

Nach oben scrollen