Weltraumteleskop

Die Atmosphären anderer Erden

US-Wissenschaftler haben untersucht, was zukünftige Teleskope über die Atmosphären von erdähnlichen Exoplaneten werden aussagen können. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Entdeckung von Biomarkern in ihren Atmosphären ausgesprochen schwierig wird, wenn wir sie nicht in unserer direkten Nachbarschaft finden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Havard CfA, Originalpaper. Die Suche nach anderen Erden Die […]

Die Atmosphären anderer Erden Weiterlesen »

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien

Einem Forscherteam gelang es, mit Hilfe boden- und weltraumgestützter Teleskope die Bewegung von Gaswolken in weit entfernten Galaxien zu vermessen. Das Verfahren, das bisher nur bei den Nachbarn der Milchstraße gelang, soll dabei helfen, die Entwicklung von Galaxien vom frühen Universum bis heute besser zu verstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Als das

In die Vergangenheit weit entfernter Galaxien Weiterlesen »

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum

Am 7. März 2009 brachte eine Delta-II-Rakete das Kepler-Teleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA im Rahmen der zehnten Mission in NASAs Discovery Programm ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die mit Oberstufe dreistufige Delta-II-Rakete mit Kepler an der Spitze hob um 04:49 Uhr MEZ von der Startrampe 17B der Cape Canaveral Air Force

Delta-II transportiert Kepler in den Weltraum Weiterlesen »

Suspektes Titan in Kepler und Delta-II verbaut

Florida Today meldete am 6. März 2009, dass beim Bau von NASAs Weltraumteleskop Kepler Titan verbaut wurde, das vom Verkäufer in unberechtigter Weise als zertifiziertes Material angeboten worden war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Florida Today, Bloomberg. Nach Angaben von NASA-Offiziellen, auf die sich Florida Today bezieht, kämpft die US-Weltraumbehörde NASA mit einem

Suspektes Titan in Kepler und Delta-II verbaut Weiterlesen »

Lulin im Fokus von Swift

Das am 20. November 2004 gestartete Weltraumteleskop Swift beobachtete den Kometen Lulin, der sich Anfang der zweiten Februarhälfte 2009 im Endstadium seiner Annäherung an die Erde befindet. Zum ersten Mal ist es Astronomen möglich, parallel UV- und Röntgenstrahlenbilder eines Kometen zu untersuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Lulin alias C/2007 N3 wurde im

Lulin im Fokus von Swift Weiterlesen »

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch

Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat den stärksten jemals erfassten Gammastrahlenausbruch (GRB) beobachten können, berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 19. Februar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Beide Instrumente von Fermi, das Large Area Telescope (LAT) und der Gamma-ray Burst Monitor (GBM) zeichneten simultan am 16. September 2008 ab 1:13 Uhr MEZ Daten des

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch Weiterlesen »

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad

Im Rahmen der Startvorbereitungen hat das Weltraumteleskop Herschel die sogenannte blaue Phase hinter sich gebracht, während dieser der große Spiegel des Teleskops unter Beleuchtung mit UV-Licht auf Sauberkeit hin untersucht wurde, teilte Arianespace am 18. Februar 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Astrium. Am frühen Morgen des 12. Februar 2009 war

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad Weiterlesen »

Das ATV 2 hat einen Namen

Am 19. Februar 2009 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das nächste zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler benannt wird. Das ATV 2 soll nach derzeitiger Planung Mitte 2010 gestartet werden und die Internationale Raumstation ISS unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Das ATV 2 hat einen Namen Weiterlesen »

Exoplaneten-Wetterextreme

Der bereits 2001 entdeckte Exoplanet HD 80606b erlebt aufgrund seiner exzentrischen Bahn einen glühenden Sommer. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Bei genaueren Untersuchungen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer fanden Wissenschaftler vom Lick-Observatorium der Universität Kalifornien (USA) eine Helligkeitszunahme im Infrarotbereich, die sie mit einer Temperaturzunahme in der Atmosphäre des Planeten von 550 auf

Exoplaneten-Wetterextreme Weiterlesen »

Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen

Zwei wissenschaftlichen Teams ist es unabhängig voneinander erstmals gelungen, mit erdgebundenen Beobachtungen Atmosphären bei den fernen Exoplaneten OGLE-TR-56 b und TrES-3 b nachzuweisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: SPACE.com / ePrint-Service: arXiv.org. Bisher wurden Entdeckungen und anschließende Untersuchungen von fernen Planetenatmosphären ausschließlich mit den Weltraumteleskopen Spitzer und Hubble vorgenommen. Nun haben es aber gleich

Planetenatmosphären erstmals erdgebunden nachgewiesen Weiterlesen »

Gammapulsare zahlreicher als erwartet

Seit seinem Start am 11. Juni 2008 hat das Gammastrahlen-Teleskop Fermi Strahlung von über 30 Pulsaren aufgefangen. Eine der bisher größten Überraschungen war, wie häufig die Aktivität von Pulsaren im Bereich der Gammastrahlung ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. In den bisher vier Monaten des wissenschaftlichen Einsatzes von Fermi mit seinem Hauptinstrument, dem

Gammapulsare zahlreicher als erwartet Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus

Das Kühlmittel Helium des „Spitzer Space Telescope“, abgekürzt SST, wird bald aufgebraucht sein. Daher muss der Einsatz der meisten Instrumente des Weltraum-Infrarotteleskops in einigen Monaten enden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature, NASA, Raumcon. Seit dem Start am 25. August 2003 hat Spitzer einige zehn Millionen Bilder aufgenommen. Diese Datenflut wird aber nun zurückgehen,

NASAs Spitzer-Teleskop SST geht bald Kühlmittel aus Weiterlesen »

Kepler fertig zum Transport nach Florida

NASA berichtete am 18. Dezember 2008, dass ihr Satellit zur Suche erdähnlicher Planeten Kepler soweit fertiggestellt und überprüft ist, dass er für den Transport zum Startgelände, der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral in Florida, bereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Keplers Transport wird von der Ball Aerospace & Technologies Corp. in Boulder, Colorado,

Kepler fertig zum Transport nach Florida Weiterlesen »

Nach oben scrollen