Weltraumteleskop

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des so genannten gravitativen Microlensing möglicherweise den ersten Exoplaneten um einen Stern entdeckt, der nicht in einem der Spiralarme unserer Galaxis seine Bahnen zieht, sondern in dem galaktischen Bulge – der Verdickung im Zentrum der Milchstraße. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: arXiv:0908.0529. Die mögliche Entdeckung hat wichtige Implikationen […]

Möglicher Exoplanet in Bulge der Milchstraße entdeckt Weiterlesen »

Planetenkollision bei HD 172555

Eigentlich ist die Hauptmission des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer mit dem Aufbrauchen seines Kühlmittels seit Mitte dieses Jahres beendet. Die Auswertung der bis dato gewonnenen Daten wird die beteiligten Wissenschaftler jedoch noch viele Jahre beschäftigen und weitere neue Erkenntnisse liefern. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, Arxiv.org. Bereits im Jahr 2004 fertigte das Weltraumteleskop Spitzer Aufnahmen

Planetenkollision bei HD 172555 Weiterlesen »

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter

Am gestrigen Donnerstag gab die US-Weltraumbehörde NASA ihre erste Pressekonferenz zu dem im März gestarteten Weltraumteleskop Kepler, seitdem dieses im Juni seinen regulären wissenschaftlichen Betrieb aufnahm. Kepler ist explizit für die Suche nach erdähnlichen Planeten in der habitablen Zone um Sterne im Sternbild des Schwans (Cygnus) ausgelegt – die ersten Daten erscheinen sehr vielversprechend und

Kepler: Suche nach Exoplaneten einen Schritt weiter Weiterlesen »

Hard X-ray Modulation Telescope startet später

Der Start des ersten chinesischen Weltraumteleskops, des Hard X-ray Modulation Telescope (HXMT) verschiebt sich aufgrund finanzieller Probleme um 2 Jahre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Ursprünglich sollte das seit 2000 entwickelte Teleskop im nächsten Jahr auf eine 500-Kilometer-Bahn gebracht werden. Nun verschiebt sich der Start auf frühestens 2012. Das HXMT soll über mehrere

Hard X-ray Modulation Telescope startet später Weiterlesen »

Fermi und die Pulsare

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 2. Juli 2009 von der Veröffentlichung zweier Studien in der „Science Express“-Ausgabe vom 2. Juli 2009, die sich mit der Analyse der Gammastrahlung von 24 Pulsaren beschäftigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hatte seit seinem Start am 11. Juni 2008 als GLAST (Gamma-ray Large

Fermi und die Pulsare Weiterlesen »

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme

Die am 14. Mai 2009 von Besatzungsmitgliedern des Shuttles Atlantis während der Service Mission 4 in das Weltraumteleskop Hubble eingebaute Rechneranlage SIC&DH funktionierte am 15. Juni 2009 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Hubble, deren Daten üblicherweise von der SIC&DH (für Science Instrument Command and

Hubbles Nutzlaststeuerrechneranlage hatte Probleme Weiterlesen »

Erfolgreiches First Light für Herschel

Das Infrarot-Teleskop Herschel der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) hat sein erstes astronomisches Objekt abgebildet. Die beteiligten Wissenschaftler sprechen von einem sehr guten ersten Resultat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Ziel der ersten Aufnahme Herschels war die Spiralgalaxie M51, von der ebenfalls Aufnahmen des Vorgängerteleskops Spitzer der NASA vorliegen. Im Vergleich zu dieser unwesentlich älteren

Erfolgreiches First Light für Herschel Weiterlesen »

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3

Ungewöhnliche Aufnahmen der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3 (engl. supernova remnant, SNR) wurden auf der 214. Tagung der amerikanischen astronomischen Gesellschaft in Pasadena, Kalifornien vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Das Zentrum für Astrophysik Harvard-Smithsonian in Cambridge, Massachusetts, berichtete am 10. Juni 2009 von der außergewöhnlichen Ansicht der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3. Sie

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3 Weiterlesen »

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch

So detailliert wie nie zuvor konnten Astronomen ein supermassives Schwarzes Loch beobachten, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 27. Mai 2009. Quelle: ESA. Neue Daten des im Jahre 1999 gestarteten europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton (XMM steht für X-Ray Multi Mirror, dt. Röntgen-Mehrfachspiegel) wurden bei vier jeweils rund 48 Stunden dauernden Erdumläufen gewonnen. Die entsprechende Datenerfassung begann

XMM-Newton beobachtet supermassives Schwarzes Loch Weiterlesen »

Immer kälter: Herschel und Planck

Die vor zwei Wochen gestarteten Großteleskope Herschel und Planck der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) befinden sich auf dem Weg zu ihrem Zielorbit. Die hochaufwendige Kühlung ist angelaufen und ermöglicht erste Versuche mit den Instrumenten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, eigene Recherche. Nach ihrem erfolgreichen Start an Bord einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete am 14. Mai in den

Immer kälter: Herschel und Planck Weiterlesen »

Atlantis sicher gelandet

Die US-Raumfähre Atlantis ist nach etwa 13-tägigem Flug nach mehrfacher wetterbedingter Verschiebung auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien gelandet. Bei fünf arbeitsreichen Ausstiegen hatte deren Besatzung das Hubble Space Telescope modernisiert, repariert und gewartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen am vorgesehenen Landeort in Florida wurde

Atlantis sicher gelandet Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Kepler sammelt Daten

Seit dem frühen Morgen des 13. Mai (unserer Zeit) sammelt der NASA-Satellit Kepler Daten über mehr als 100.000 Sterne einer bestimmten Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier. Durch regelmäßige Schwankungen in der Helligkeit von Sternen sollen sich vorbeiziehende Planeten nachweisen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Kepler verfügt über 42 CCD-Chips mit

Kepler sammelt Daten Weiterlesen »

Hubble-Konstante genauer bestimmt

Wissenschaftler um Adam Riess von der Johns Hopkins University und dem Space Telescope Science Institute haben durch vergleichende Messungen einen genaueren Wert für die Ausdehnungsrate unseres Universums ermittelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: STScI/Johns Hopkins University, DiscoverMagazine, Wikipedia. Dieser beläuft sich nun auf 74,2 km/s/Mpc (Kilometer pro Sekunde und Megaparsec). Gegenüber den bisher angenommenen

Hubble-Konstante genauer bestimmt Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Nach oben scrollen