Weltraumteleskop

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11

Das neue Bild des Hubble-Weltraumteleskops zeigt die Sternentstehungsregion N11 in der Großen Magellanschen Wolke in bisher noch nicht erreichter Auflösung. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spacetelescope.org. N11 gehört zu einem Geflecht aktiver Regionen innerhalb unserer Nachbargalaxie. In ihr spielt sich ein hochenergetischer Prozess an Sternentstehung ab. Sie gehört zu den aktivsten Regionen im näheren […]

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11 Weiterlesen »

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen

In der Veröffentlichung des Kepler-Planetensucherteams vom 15. Juni werden statistische Daten über 306 Exoplanetenkandidaten ausgewertet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA Ames Research Center, Los Alamos National Laboratory. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Kepler umläuft die Sonne seit dem 6. März 2009 in einem der Erde folgenden Orbit. Dabei ist es stets auf

Kepler: 706 Kandidaten in nur 43 Tagen Weiterlesen »

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht

Gestern wurden Daten für die ersten 43 Tage der Mission des Kepler-Weltraumteleskops veröffentlicht. Diese beinhalten Angaben zu etwa 156.000 Sternen, die bis jetzt auf Helligkeitsschwankungen untersucht wurden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Nun wird erforscht, ob diese Helligkeitsschwankungen auf Exoplaneten zurückzuführen sind. Unter den Sternen befinden sich Exemplare aller Größen und jeden Alters.

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht Weiterlesen »

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten

… und ein Brauner Zwerg. Alle Objekte wurden bereits durch erdgestützte Beobachtungen bestätigt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CNES. CoRoT ist ein Weltraumteleskop, welches speziell für die Suche nach Planeten bei anderen Sternen entwickelt wurde. Es startete am 27. Dezember 2006 ins All und umläuft die Erde auf einer polaren Bahn in einer Höhe

CoRoT-Team vermeldet: 6 neue Exoplaneten Weiterlesen »

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“

Ein neues Bild vom Chandra-Weltraumteleskop zeigt eine Symbiose zwischen einem Weißen Zwerg und einem Roten Riesen im Sternbild Cygnus (Schwan). Der Weiße Zwerg lebt dabei vom stellaren Wind seines Partners. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra. Vertont von Peter Rittinger. Das Bild zeigt die Region CH Cyg, 800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das

Stern-Symbiose im Sternbild „Schwan“ Weiterlesen »

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt

Aufgrund von Aufnahmen des Hubble Space Telescopes konnten Wissenschaftler den Einschlag eines unbekannten Objekts am 19. Juli letzten Jahres aufklären. Ein Amateurastronom aus Australien hatte damals einen seltsamen Fleck auf Jupiter entdeckt und diesen gemeldet. Bis zum 3. November 2009 war dieser Fleck allerdings wieder verschwunden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Hubblesite. Ein ähnliches

Einschlag auf Jupiter von 2009 geklärt Weiterlesen »

Swift weist zahlreiche Schwarze Löcher nach

NASAs Weltraumteleskop Swift, das seit 2004 den Himmel untersucht, hat bei seiner Durchmusterung inzwischen zahlreiche Schwarze Löcher nachgewiesen. Des Weiteren wurde die Frage beantwortet, warum es so wenige Schwarze Löcher gibt, die viel Energie emittieren. Das trifft nur auf etwa 1% der Schwarzen Löcher zu. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Aus den Aufnahmen

Swift weist zahlreiche Schwarze Löcher nach Weiterlesen »

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte

Nach 32 Flügen, über 25 Jahren Betriebszeit und Millionen von Kilometern um unseren Globus ist die Zeit für das Shuttle Atlantis gekommen, am Boden zu bleiben. Dies ist die Geschichte der Atlantis und ihrer größten Missionen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Egal ob es um den Start neuer Satelliten

Das Space Shuttle Atlantis: Eine Erfolgsgeschichte Weiterlesen »

Ungewöhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden

Das gestern veröffentlichte Bild des Chandra-Weltraumteleskops zeigt ein ungewöhnliches Schwarzes Loch in unserer Nachbargalaxie Andromeda (M31). Es zeigt Aufnahmen des Weltraumteleskops vor und nach dem Januar 2006. Dabei sind deutliche Veränderungen zu erkennen. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Chandra X-ray Center. Die insgesamt 40 Aufnahmen wurden mit Chandras High Resolution Camera (HRC) zwischen November

Ungewöhnliches Schwarzes Loch in Andromeda gefunden Weiterlesen »

WISE nimmt Herz- und Seelennebel auf

Das am 14. Dezember 2009 gestartete Infrarotteleskop WISE, welches bis jetzt drei Viertel seiner Mission erfüllt hat, nahm den rund 6.000 Lichtjahre entfernten Herz- und Seelennebel in noch nie dagewesener Auflösung auf. Das jetzt aufgenommene Mosaikbild zeigt die ganze Auflösungskraft des Weltraumteleskops, das auch entfernte Objekte scharf abbildet. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA,

WISE nimmt Herz- und Seelennebel auf Weiterlesen »

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht

Unsere Sonne ist zwar ein Einzelgänger, aber die meisten Sterne in der Milchstraße haben einen Partner mit dem sie um einen gemeinsamen Schwerpunkt rotieren. Wie diese Systeme entstehen, ist bis jetzt nicht restlos geklärt. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop wurden kürzlich Untersuchungen durchgeführt, die ein klareres Bild über diesen Vorgang liefern. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle:

Entstehung von Doppelsternsystemen neu untersucht Weiterlesen »

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten

Der mit knapp 1.540 °C heißeste bis jetzt entdeckte Exoplanet WASP-12b wird nach neuen Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop von seinem Stern regelrecht „aufgefressen“. Der Planet ist dem Stern so nahe gekommen, dass sich die Atmosphäre immer weiter aufheizt und vom Planeten fortgerissen wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ASA, ESA, C. Haswell (The Open

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten Weiterlesen »

Methandefizit bei Gliese 436b

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer durchgeführte Messungen haben ergeben, dass einer der kleinsten der bisher bekannten 452 Exoplaneten, der Planet Gliese 436b, deutlich mehr Kohlenmonoxid und etwa 7000-mal weniger Methan in seiner Atmosphäre enthält als aus theoretischen Modellen hervorgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Nature, Exoplanet.eu, Wikipedia. Bei dem Stern Gliese 436 handelt es

Methandefizit bei Gliese 436b Weiterlesen »

Organische Moleküle im Orion-Nebel

Das von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel konnte im Orion-Nebel eine Vielzahl von organischen Molekülen nachweisen. Die entsprechenden Spektrallinien wurden mit dem Heterodyn-Instrument für den Fern-Infrarotbereich (HIFI) aufgezeichnet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Weltraumteleskop Herschel ist eines der Schlüsselprojekte, eine sogenannte „cornerstone mission“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Die

Organische Moleküle im Orion-Nebel Weiterlesen »

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck

Eines von 21 Detektorpaaren ist ausgefallen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Kepler ist eine US-Raumsonde, die seit Mai 2009 über viele Monate hinweg eine bestimmte Region des Universums in den Sternbildern Leier und Schwan mit hochempfindlichen Halbleiterdetektoren, wie sie ähnlich auch in digitalen Kameras eingebaut sind, beobachtet. Dabei soll sie mit starrem

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck Weiterlesen »

Nach oben scrollen