Weltraumteleskop

Galaxiencrash – Arp 226

Astronomen haben eine spektakuläre neue Aufnahme der Galaxie Arp 226 erstellt. Das jetzt zu sehende kosmische Durcheinander entstand bei dem Zusammenstoß zweier Galaxien. Es bietet den Wissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit, zu untersuchen, wie die Verschmelzung von Galaxien die Entwicklung des Universums beeinflusst. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1044. Zusammenstöße von Galaxien sind […]

Galaxiencrash – Arp 226 Weiterlesen »

Bisher unsichtbare Galaxien aufgespürt

Mit dem Weltraumteleskop Herschel haben Astronomen jetzt 5 Galaxien im jungen Kosmos aufgespürt, in denen hundertmal so viele Sterne entstehen, wie in heutigen Galaxien. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: jpl.nasa.gov/news. In einem ca. 15 Quadratgrad großen durchsuchtem Himmelsgebiet (etwa ein Hundertdreißigtausendstel der Himmelskugel) fielen den Forschern 5 außergewöhnlich helle Objekte auf, die zwischen

Bisher unsichtbare Galaxien aufgespürt Weiterlesen »

Eris doch nicht größter Zwergplanet?

Nachdem 2005 der Zwergplanet Eris entdeckt wurde, der größer als Pluto zu sein schien, verlor Pluto seinen Status als Planet. Die Entdeckung dieses zweiten großen Himmelskörpers jenseits des Neptuns führte zu jener Diskussion, an dessen Ende die Klasse der Zwergplaneten geschaffen wurde. Neueste Messungen zeigen, dass Pluto wahrscheinlich doch größer als Eris und somit größter

Eris doch nicht größter Zwergplanet? Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

Primärmission von WISE ist zu Ende

Da das Kühlmittel des Infrarotteleskops WISE verbraucht ist, ist seine Primärmission nun zu Ende. Die NASA hat jedoch entschieden, dass trotzdem weitergeforscht werden soll, auch wenn das nur noch in begrenztem Umfang möglich ist. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem während der Hauptmission der gesamte Himmel durchsucht wurde, will

Primärmission von WISE ist zu Ende Weiterlesen »

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom

Vom 19. bis 24. September 2010 lädt das Forschungsnetzwerk Europlanet die weltweite Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher nach Rom ein. Erwartet werden mehr als 550 Teilnehmer, welche sich im Rahmen des 5. Europäischen Planetologie- und Wissenschafts-Kongresses unter anderem auf die Vorträge führender Projektwissenschaftler von ESA, NASA und anderen Institutionen freuen dürfen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Der Europlanet-Kongress 2010 in Rom Weiterlesen »

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum

Zum Ende des Shuttle-Programms sind für alle fünf Orbiter Grafiken entstanden, die ihr Leben widerspiegeln. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf Anregung von Shuttle Launch Director Mike Leinbach entstanden für die Shuttle-Orbiter Grafiken, die Fotos aus ihrer Lebenszeit enthalten und alle Missionslogos zeigen. Sie hängen nun im Firing Room

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum Weiterlesen »

Riesensterne verschieben bisher angenommene Grenzen

Am 21. Juli 2010 veröffentlichte die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile den Fund eines gigantischen Sterns, dessen Existenz bis heute nicht für möglich gehalten wurde. 150 Sonnenmassen, das war bisher die magische Grenze. Der nun entdeckte Stern, der Teil einer Sternengeburtsstätte im Tarantelnebel ist, besitzt mehr als 260 Sonnenmassen und ist der massenreichste bekannte Stern

Riesensterne verschieben bisher angenommene Grenzen Weiterlesen »

WISE wirds warm

Der äußere Kühlmitteltank des Wide-field Infrared Survey Explorer der NASA, kurz WISE, ist wenige Wochen nach Abschluss der Primärmission leer. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die wärme-empfindlichen Sensoren des Satelliten arbeiten normalerweise bei einer Temperatur von 12 K, also nur wenig über dem absolutem Nullpunkt. Nur bei dieser Temperatur kann Infrarotstrahlung auch von

WISE wirds warm Weiterlesen »

Spektakuläre neue Aufnahme der Antennen-Galaxien

Neue Aufnahmen der drei großen Teleskope der NASA, Hubble, Chandra und Spitzer zeigen als Komposition die 62 Millionen Lichtjahre entfernten Antennen-Galaxien. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Hubblesite. Das Bild besteht aus Aufnahmen der Teleskope Hubble (gold, braun), Chandra (blau) und Spitzer (rot). Es zeigt die kollidierenden Antennen-Galaxien, die ihren Namen von den durch die

Spektakuläre neue Aufnahme der Antennen-Galaxien Weiterlesen »

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest

Die ersten 6 Segmente des Hauptspiegels des James Webb Space Telescope der NASA haben in der X-ray and Cryogenic Facility am Marshall Space Flight Center in Huntsville (USA) einen Kältetest absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceRef. Dabei wurden sie auf bis zu -250 °C gekühlt und hochgenau vermessen. Die normale Betriebstemperatur im

JWST: Spiegelsegmente zum Kältetest Weiterlesen »

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum

Mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble Space Telescopes und komplizierter astrometrischer Berechnungen konnte jetzt der Ursprung des Schnellläufers HE 0437-5439 bestimmt werden. Er liegt im Zentrum unserer Galaxis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/STScI, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Seit 2005 wurden bisher 16 dieser sehr schnellen Sterne gefunden. Einer von ihnen, ein blauer

Blauer Schnellläufer aus dem Milchstraßenzentrum Weiterlesen »

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch

Die japanische Sonnensegelsonde hat ihren ersten Gamma Ray Burst (GRB) messen können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA vor einigen Tagen bekannt. Der Burst wurde bereits am 7. Juli festgestellt und mit dem GAmma-ray burst Polarized light detector (GAP) nachgewiesen. Er ist zylindrisch mit jeweils

Ikaros misst Gammastrahlungsausbruch Weiterlesen »

Eine Totale von Lutetia aus 3.162 km Entfernung! Die größte Ausdehnung dieses Asteroiden liegt bei ca. 130 km. (Bild: ESA)

Rosetta bei Lutetia:

Rosetta absolvierte erfolgreich seine Generalprobe: Am 10. Juli 2010 flog die europäische Raumsonde an (21) Lutetia vorbei, einem etwa 100 Kilometer großen Asteroiden. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm darüber, was man bei der ESA von früheren Vorbeiflügen gelernt hat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer Net. Raumfahrer.net: Herr Schwehm, welche Erfahrungen haben Sie beim

Rosetta bei Lutetia: Weiterlesen »

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick

Das Weltraumteleskop Planck der ESA hat eine Himmelsdurchmusterung abgeschlossen. Eine erste Karte des Mikrowellenhintergrunds wurde heute vorgestellt. Die eigentliche Arbeit hat aber erst begonnen: Bis 2011 soll ein Katalog aller darauf erkennbaren Objekte entstehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wäre das Universum ein großes, unübersichtliches Schloss, wäre Planck vielleicht der Hausmeister: Er weiß

Himmel einmal durchmustert: Planck hat den Überblick Weiterlesen »

Nach oben scrollen