Weltraumteleskop

Massive schwarze Löcher durch dunkle Materie?

Die meisten Galaxienzentren beherbergen ein massenreiches Schwarzes Loch. Insbesondere die Galaxien, welche von einem Halo aus dunkler Materie umgeben sind, besitzen die schwersten Schwarzen Löcher. Die seit 2002 geäußerte Vermutung eines direkten Zusammenhangs zwischen der Dunklen Materie und den Schwarzen Löchern konnte nun vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, der Universitätssternwarte München und der Texas-University in […]

Massive schwarze Löcher durch dunkle Materie? Weiterlesen »

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich

Am 2. Februar veröffentlichte die NASA weitere Erkenntnisse des von ihr betriebenen Weltraumteleskops Kepler, welches für die Suche nach Exoplaneten ausgelegt ist. Neben der Entdeckung von 1.235 möglichen, aber bisher noch nicht bestätigten Exoplaneten konnte die Existenz eines Sonnensystems mit sechs Exoplaneten bekannt gegeben werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Kepler, Nature.

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel für eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewöhnlich. Sie verfügt über keine zentrale Verdickung, den sogenannten Bulge, und muss somit der Kategorie der Pure-Disc-Galaxien zugeordnet werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Die Spiralgalaxie NGC 3621 Weiterlesen »

NEOWISE beendet die Asteroiden-Suche

Am 1. Februar 2011 gab das JPL bekannt, dass die Mission NEOWISE, eine Erweiterung der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen WISE-Mission, beendet wurde. Das Ziel der NEOWISE-Mission bestand in der Katalogisierung von Asteroiden und Kometen innerhalb unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bei dem Projekt NEOWISE handelt es sich um eine

NEOWISE beendet die Asteroiden-Suche Weiterlesen »

Hubble: Weit weg und lange her

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA berichtete am 26. Januar 2011, dass ihr Weltraumteleskop Hubble ein Objekt fand, bei dem es sich vermutlich um die unter den bisher beobachteten von der Erde am weitesten entfernte Galaxie handelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Gerade noch in den Grenzen des für Hubble Machbaren gelang es, Licht zu

Hubble: Weit weg und lange her Weiterlesen »

Supermassives Schwarzes Loch in Zwerggalaxie

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops (HST) und des Very Large Arrays (VLA) wurde in der 30 Millionen Lichtjahre entfernten Zwerggalaxie Henize 2-10 ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: NRAO. Vertont von Peter Rittinger. Das besondere daran: Bisher hat man eine recht gute Proportionalität zwischen den Ausmaßen der Bulge

Supermassives Schwarzes Loch in Zwerggalaxie Weiterlesen »

Ergebnisse zu grünem Objekt (Hanny’s Voorwerp)

Durch Untersuchungen mit dem Hubble Space Telescope und Radioteleskopen auf der Erde hat sich unser Wissen über die illuminierte Gaswolke erweitert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, STScI. Entdeckt wurde die intensiv grün leuchtende Gaswolke in einer Entfernung von rund 650 Millionen Lichtjahren 2007 in den Daten des Sloan Digital Sky Survey, einer kompletten

Ergebnisse zu grünem Objekt (Hanny’s Voorwerp) Weiterlesen »

Kepler entdeckt Felsplaneten

NASAs Weltraumteleskop Kepler hat seinen ersten Felsplaneten entdeckt. Der Kepler 10b genannte Planet mit einem Durchmesser des 1,4-fachen der Erde ist der kleinste, der bisher außerhalb unseres eigenen Sonnensystems gefunden wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Über acht Monate, von Mai 2009 bis Anfang Januar 2010, wurden die Daten

Kepler entdeckt Felsplaneten Weiterlesen »

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem Innern des Mutterasteroiden Vesta stammt. Ein Asteroid mit einer solchen Zusammensetzung war den Wissenschaftlern bisher unbekannt. Ein Beitrag von

Das Innere des Asteroiden Vesta Weiterlesen »

Raumfahrt-Bilanz 2010

Das vergangene Jahr hat für die Astronomie- und Raumfahrtinteressierten eine ganze Reihe von spannenden Momenten bereitgehalten. Wir halten Rückschau. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Statistik Im Verlaufe von 70 erfolgreichen Starts (bei 4 komplett verlorenen) wurden 118 Raumflugkörper ins All gebracht. Davon gelangten 114 in Umlaufbahnen um unseren Heimatplaneten,

Raumfahrt-Bilanz 2010 Weiterlesen »

Kepler im Sicherheitsmodus

Der Plantensucher Kepler befindet sich seit dem 22. Dezember 2010 in einem safe mode genannten Betriebszustand, nachdem ein unerwartetes Ereignis eingetreten war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Teil des safe mode ist eine direkte Ausrichtung der Solarzellen des Weltraumteleskops Richtung Sonne, und eine langsame Rotation um die so zur

Kepler im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Weihnachtsschmuck im All

NASA und ESA haben eine Hubble-Aufnahme veröffentlichet, die eine gewaltige Gasblase im All zeigt, die ein wenig an eine überdimensionale Weihnachtsbaumkugel erinnert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Dabei handelt es sich um eine sich rasch ausbreitende Gasblase, die hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, der vom Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 stammt. Dieser befindet sich in

Weihnachtsschmuck im All Weiterlesen »

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt

Astronomen haben mit einem instabilen Aluminiumisotop das Alter der Sterne in der Scorpius-Centaurus Assoziation (Sco-Cen) bestimmen können. Gammastrahlen-Beobachtungen des INTEGRAL-Observatoriums enthüllen die turbulente Vergangenheit der Milchstraße in Sonnennähe. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESA. INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist das Gammastrahlen-Observatorium der ESA. Das Weltraumteleskop startete am 17. Oktober 2002 an Bord

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt Weiterlesen »

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Rhea

Der Saturnmond Rhea ist von einer extrem dünnen, aus Sauerstoff und Kohlendioxid bestehenden Atmosphäre umgeben. Zu diesem Ergebnis kam ein internationales Forscherteam, welches entsprechende, von der Raumsonde Cassini im Verlauf der letzten Jahre gesammelte Daten ausgewertet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Science, Planetary Society. Die jetzt entdeckte Atmosphäre um den zweitgrößten Mond

Cassini entdeckt dünne Atmosphäre um den Mond Rhea Weiterlesen »

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST

Der NASA-Administrator Charles F. Bolden gab am 10. November 2010 bekannt, dass für das James Webb Space Telescope (JWST) ein neuer Programmdirektor eingesetzt werden soll. Bau und Betrieb des Teleskops sind nach Einschätzung einer unabhängigen Kommission erheblich unterfinanziert. Ein Beitrag von Axel Orth und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Spaceflight Now, Spiegel Online. Das James-Webb-Infrarotteleskop, das

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST Weiterlesen »

Nach oben scrollen