Weltraumteleskop

Raumfaher.net und Raumcon

Apophis ist größer als bisher angenommen

Dies ergaben Messungen, die mit dem im Infrarot arbeitenden Weltraumteleskop Herschel vorgenommen wurden. Gestern passierte der Asteroid (99942) Apophis die Erde in einer Distanz von etwa 14,4 Millionen Kilometern. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, NASA, Raumcon, RN. Die Bahn, auf der Apophis die Sonne umläuft liegt in der Nähe der Erdbahn und kreuzt […]

Apophis ist größer als bisher angenommen Weiterlesen »

100 Milliarden Planeten

Ein Team von Astronomen am California Institute of Technology ist nach einer Untersuchung eines Sternsystems um einen Zwergstern der Spektralklasse M zu dem Ergebnis gekommen, dass im Schnitt ein Planet pro Stern in unserer Galaxis existiert. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: California Institute of Technology. Die Wissenschaftler um Jonathan Swift vom Caltech bedienten sich

100 Milliarden Planeten Weiterlesen »

Kepler: 461 neue Planetenkandidaten

Wie Astronomen des Harvard Smithsonian Center for Astronomy gestern bekanntgaben, konnten Hunderte weiterer Planetenkandidaten festgestellt werden. Den größten Zuwachs gab es bei den kleineren Planeten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Harvard Smithsonian Center for Astrophysics. Der NASA-Satellit Kepler ist ein Weltraumteleskop, welches seine Optik ständig auf eine bestimmte Region in den Sternbildern Schwan

Kepler: 461 neue Planetenkandidaten Weiterlesen »

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen?

Welchen Alterungsprozessen unterliegen Kugelsternhaufen? Dieser Frage ging kürzlich ein Astronomenteam nach. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Während sich einige Menschen auch im Alter von 90 Jahren noch in einer vergleichsweise guten Verfassung präsentieren, zeigen andere bereits die ersten Symptome eine Altersschwäche, bevor sie die 50 überschritten haben. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Alterungsprozess

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen? Weiterlesen »

Kleine Galaxie landet Volltreffer

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte beobachten, wie eine kleine Galaxie mitten durch das Innere von NGC 922 flog. Dadurch veränderte sich die Struktur des Sternenhaufens. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESO. Auf einem aktuellen Bild von Hubble lässt sich erkennen, dass NGC 922 keine normale Spiralgalaxie ist: Die Arme sind zerissen, ein Strahl aus Sternen verschwindet

Kleine Galaxie landet Volltreffer Weiterlesen »

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien

Das von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Weltraumteleskop Planck hat eine rund 10 Millionen Lichtjahre überspannende Brücke aus heißem Gas nachgewiesen, welche zwei Galaxienhaufen miteinander verbindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astrophysik, ESA, JPL. Die Hauptaufgabe des am 14. Mai 2009 gestarteten Weltraumteleskops Planck besteht in der Erforschung und Kartierung der kosmischen

Planck-Teleskop findet Brücke zwischen zwei Galaxien Weiterlesen »

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus?

Die Mission des Weltraumteleskops CoRoT steht möglicherweise kurz vor dem Aus. Der Grund hierfür ist ein kürzlich aufgetretenes ernsthaftes Problem mit dem Bordcomputer. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Nature. Das von der französischen Weltraumagentur CNES in Zusammenarbeit mit verschiedenen internationalen Partnern betriebene Weltraumteleskop CoRoT wurde am 27. Dezember 2006 an Bord einer Sojus-2/Fregat-Rakete vom

Exoplanetensucher CoRoT vor dem Aus? Weiterlesen »

Spitzer: Mystisches Glühen im Himmel neu erklärt

Eine neue Studie, bei der vom US-amerikanischen Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten verwendet wurden, kommt zu dem Schluss, dass das über den gesamten Himmel verteilte infrarote Hintergrundleuchten von Einzelsternen verursacht wird, die bei Zusammenstößen von Galaxien in den Raum geschleudert wurden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL/UCI. Lange gab es keine plausible Erklärung für das

Spitzer: Mystisches Glühen im Himmel neu erklärt Weiterlesen »

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A

Mit Hilfe des europäischen Gammastrahlenteleskops Integral gelang es zum ersten Mal, den Zerfall von Titan im Supernovaüberrest 1987A nachzuweisen. In den vergangenen 20 Jahren war der radioaktive Zerfall des Metalls mutmaßlich die Energiequelle für das Leuchten von SNR 1987A. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Sterne sind gewissermaßen atomare Öfen,

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A Weiterlesen »

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All

Das empfindlichste jemals gestartete, im Gammastrahlenbereich arbeitende Weltraumteleskop Integral ist jetzt mehr als 10 Jahre im All. Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) freut sich über den erfolgreichen Einsatz des Forschungssatelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Der Satellit mit einer Startmasse von rund vier Tonnen war am 17. Oktober 2002 um 8:41 Uhr MESZ an

Gammastrahlen-Teleskop Integral 10 Jahre im All Weiterlesen »

Hubbles tiefster Blick ins Universum veröffentlicht

Auch nach mehr als 22 Jahren im Weltraum ist Hubble immernoch für neue, faszinierende Einblicke in die Tiefen des Universums gut. Denn die NASA hat jetzt den bislang tiefsten Blick ins All veröffentlicht. Das „eXtreme Deep Field“ genannte Foto zeigt Galaxien, die zehnmilliarden Mal schwächer leuchten, als es das menschliche Auge sehen könnte. Ein Beitrag

Hubbles tiefster Blick ins Universum veröffentlicht Weiterlesen »

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche

Aufgrund der sich in den letzten Jahren immer weiter verbessernden Technologie können Amateurastronomen mittlerweile in Regionen des Universums vordringen, welche bis vor kurzem nur den professionellen Astronomen mit ihren großen und entsprechend teuren Instrumenten vorbehalten waren. So ist es jetzt einem Amateurastronomen gelungen, mit einem vergleichsweise kleinen Teleskop eine Albedokarte des Jupitermondes Ganymed anzufertigen. Ein

Amateurastronom fotografiert Ganymed-Oberfläche Weiterlesen »

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen

In Daten des NASA-Infrarot-Weltraumteleskops WISE wurden im Rahmen mehrerer Studien mehr als eine Million Supermassiver Schwarzer Löcher (SSL) sowie eine neue Klasse staubiger, heißer und heller Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) hat den gesamten Himmel insgesamt zweimal abgesucht, bevor ihm das Kühlmittel ausging, mit dem die

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen Weiterlesen »

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt

Zwei soeben vorgelegte Studien führen 41 neue Exoplaneten in 20 verschiedenen Sonnensystemen auf. Außerdem legt eine neue Auswertungsmethode nahe, dass es in einigen dieser Systeme weitere Planeten gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Die erste vorgelegte Arbeit stammt von Jason Steffen vom Zentrum für Teilchenastrophysik (Fermilab) in Batavia

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt Weiterlesen »

Das Jahrhundert der Raumfahrt

Warum es im 21. Jahrhundert zum Aufbruch ins All kommen wird. Ein Essay von unserem Gastautor Detlef Köhler. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: Detlef Köhler. Raumfahrt ist heute den meisten Menschen ein Begriff. Viele können zumindest damit assoziieren, dass Wettervorhersagen, Fernsehempfang, die Zielführung per Navigationsgerät oder das Telefongespräch aus dem Urlaub über Kontinente hinweg

Das Jahrhundert der Raumfahrt Weiterlesen »

Nach oben scrollen