Weltraumschrott

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS weicht WeltraummĂźll aus

Progress MS-24 sorgt fĂźr Sicherheitsabstand. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen : GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 12. November 2023 – Die Internationale Raumstation ISS hat am Freitag mit einem BahnmanĂśver die Kollision mit WeltraummĂźll verhindert. Dazu seien um 16:07 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-24 fĂźr 316,5 Sekunden gezĂźndet worden, […]

ISS weicht WeltraummĂźll aus Weiterlesen Âť

Chiara Manfletti. (Bild: U. Benz / TUM)

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten

Chiara Manfletti hat beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der European Space Agency (ESA) und bei der nationalen Raumfahrtagentur Portugals in leitenden Positionen gearbeitet. An der TUM gibt sie ihre Erfahrungen nun an Studierende weiter und forscht an einer nachhaltigen Zukunft der Raumfahrt – wie sie in dieser Episode von „NewIn“ erklärt. Eine

TUM: Die Zukunft der Raumfahrt nachhaltig gestalten Weiterlesen Âť

Auf dem richtigen Weg: Aeolus Wiedereintrittskarte. (Grafik: ESA)

ESA: Letzte Bilder des Aeolus Wiedereintritts

Der ESA-Satellit Aeolus war vier Jahre, elf Monate und sechs Tage lang in Betrieb. Diese Animation wurde mithilfe der letzten acht Bilder des Satelliten erstellt, der seine Aufgabe zur Erstellung eines Windprofils der Erde mehr als erfßllte. Aufnahmen zeigen, wie die Sonde während ihrer kurzen Phase als Weltraummßll von der Erdatmosphäre hin- und her geschßttelt

ESA: Letzte Bilder des Aeolus Wiedereintritts Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS musste am Samstag Weltraumschrott ausweichen

Progress MS-22 erledigte notwendigen Triebwerkseinsatz. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 6. August 2023 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Samstag einer mĂśglichen Kollision mit Weltraumschrott ausweichen. Dazu seien um 04:03 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-22 fĂźr 196 Sekunden gezĂźndet worden, teilte der Pressedienst

ISS musste am Samstag Weltraumschrott ausweichen Weiterlesen Âť

Nachverfolgbare Objekte in der Erdumlaufbahn. Die gezeigten Trümmerobjekte sind ein künstlerischer Eindruck, der auf tatsächlichen Dichtedaten beruht. Die Trümmerobjekte sind jedoch übertrieben groß dargestellt, um sie in dem gezeigten Maßstab sichtbar zu machen. (Grafik: ESA)

Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen

Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor. Eine Pressemitteilung der TU Darmstadt. Quelle: TU Darmstadt 31. Juli 2023. Darmstadt, 31. Juli 2023. Immer mehr kßnstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die fßr Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwßnscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie

Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen Weiterlesen Âť

(Bild: Astroscale)

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis fĂźr nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale

Einsatz von VxWorks im On-Board-Computer (OBC) des Astroscale-Raumfahrzeugs ELSA-M Servicer. Eine Pressemitteilung von Wind River. Quelle: Wind River (19. Juli 2023) via Business Wire (20. Juli 2023). Alameda, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Wind RiverÂŽ, ein weltweit fĂźhrender Anbieter von Software fĂźr missionskritische intelligente Systeme, gab heute bekannt, dass VxWorksÂŽ im On-Board-Computer (OBC) zur Steuerung des Astroscale-Raumfahrzeugs

Wind River VxWorks dient als Softwarebasis fĂźr nachhaltige Weltraumsysteme von Astroscale Weiterlesen Âť

Grafische Darstellung des ADLER-1 Kleinsatelliten im Orbit mit entfaltbarem Sensor (APID), der die Einschlagsenergie von Partikeln misst. (Grafik: ÖWF)

ÖWF: ADLER-1 beendet Suche nach Weltraumschrott

Satellit verglĂźhte planmäßig nach Ăźber einem Jahr im Orbit, ADLER-2 setzt Suche fort. Eine Presseaussendung des ÖWF. Quelle: ÖWF 5. Juli 2023. 5. Juli 2023 – Seit März 2022 erforscht das Österreichische Weltraum Forum Weltraumschrott in der erdnahen Umlaufbahn. Der erste Satellit der ADLER-Serie hat am 10. Juni 2023 nach einem Jahr im Erdorbit planmäßig

ÖWF: ADLER-1 beendet Suche nach Weltraumschrott Weiterlesen »

Rat der EU fordert europäisches Konzept fßr das Weltraumverkehrsmanagement

Der Rat hat heute Schlussfolgerungen zum Thema „Gerechte und nachhaltige Nutzung des Weltraums“ angenommen, die – in einer Zeit, in der die Umlaufbahnen zunehmend mit Weltraumobjekten überlastet sind – die Forderung nach einem europäischen Konzept für das Weltraumverkehrsmanagement enthalten. Eine Pressemitteilung des Rats der EU. Quelle: Rat der EU 23. Mai 2023. Es besteht HandlungsbedarfDie

Rat der EU fordert europäisches Konzept fßr das Weltraumverkehrsmanagement Weiterlesen 

Weltraumschrott Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: ESA)

DGLR tritt Initiative gegen den zunehmenden WeltraummĂźll bei

Die Aktivität im Weltraum steigt seit Jahren. Neben staatlichen Raumfahrtorganisationen nutzen immer mehr private Unternehmen den Weltraum, um neue Möglichkeiten für die menschliche Entwicklung, den Schutz der Erde und datenbasierte Geschäftsmodelle zu schaffen. Inaktive Objekte im Orbit, also Weltraummüll, stellen ein Kollisionsrisiko mit aktiven Systemen dar und bedrohen daher zunehmend den laufenden Betrieb – insbesondere

DGLR tritt Initiative gegen den zunehmenden WeltraummĂźll bei Weiterlesen Âť

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache fßr Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21

„Was da genau eingeschlagen ist, weiß niemand… Es war jedenfalls kein Weltraumschrott.“ Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Interfax 10. April 2023. Moskau, 10. April 2023 – Die Beschädigungen an den Radiatoren des Raumschiffes Sojus MS-22 und des Frachters Progress MS-21 an der Internationalen Raumstation ISS sind nicht auf Weltraumschrott zurĂźckzufĂźhren. Das teilte der Erste

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache fßr Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21 Weiterlesen 

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS musste erneut WeltraummĂźll ausweichen

Progress MS-22 erledigte Bahnanpassung. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 14. März 2023. Moskau, 14. März 2023 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Dienstag zum zweiten Mal in diesem Monat WeltraummĂźll ausweichen. Dazu wurden um 12:54 Uhr deutscher Zeit erneut die Triebwerke des russischen Frachters Progress MS-22 gezĂźndet –

ISS musste erneut WeltraummĂźll ausweichen Weiterlesen Âť

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS musste WeltraummĂźll ausweichen

Progress MS-22 besorgt AusweichmanĂśver. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS 6. März 2023 ISS/Moskau, 6. März 2023 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Montag WeltraummĂźll ausweichen. Das teilte der russische Kosmonaut Dmitri Petelin mit, der an Bord auch als Sonderkorrespondent der Moskauer Nachrichtenagentur TASS fungiert. Wenn das ManĂśver nicht durchgefĂźhrt worden wäre, hätte

ISS musste WeltraummĂźll ausweichen Weiterlesen Âť

HPS-Weltraumsegel beim Entfalten. (Bild: HPS)

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel

ADEO-N3 auf dem Satelliten-Carrier ION des italienischen Missionsproviders D-ORBIT an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet. Eine Pressemitteilung der HPS GmbH. Quelle: HPS GmbH MĂźnchen 31. Januar 2023. 31. Januar 2023 – Bereits in der Hitze des vergangenen Sommers liefen bei HPS in MĂźnchen die Vorbereitungen fĂźr die dritte Mission des innovativen Weltraumbremssegels der ADEO-N-Serie,

3– 2– 1– Nächster Liftoff für HPS-Weltraumsegel Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Roskosmos-Jahresbilanz und ISS-AusweichmanĂśver

Roskosmos-Chef Borissow zieht Ăźberwiegend negative Raumfahrtbilanz 2022. ISS muss Weltraumschrott ausweichen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: TASS, RIA Nowosti, Rossija 24, Wedomosti und NASA. Moskau, 21. Dezember 2022 – FĂźr die GK Roskosmos geht das Raumfahrtjahr 2022 mit einer Ăźberwiegend negativen Bilanz zu Ende. Auf der Habenseite stehen vor allem 22 Starts. Diese Zahl

Roskosmos-Jahresbilanz und ISS-AusweichmanĂśver Weiterlesen Âť

Weniger Schrott im Weltraum dank Bremssegel

Das Bremssegel ADEO lässt Satelliten direkt nach seinem Einsatz in der Erdatmosphäre verglßhen. Durch schnelleres Abbremsen mit ultraleichten Segeln, sogenannten De-Orbit-Sails, kÜnnen ausgediente Satelliten schneller und ressourcensparend in die Erdatmosphäre gelenkt werden. Neuer Weltraumschrott in niedrigen Orbits kann so zukßnftig vermieden werden. Eine Pressemitteilung des deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 19.

Weniger Schrott im Weltraum dank Bremssegel Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen