Weltraummüll

Die Kosten von Weltraummüll

Mit Hunderten von Satelliten, die jedes Jahr gestartet werden, werden Kollisionen im Weltraum und die Entstehung von sich schnell bewegenden Fragmenten von Weltraummüll – oder “Weltraumschrott” – immer wahrscheinlicher und bedrohen unsere dauerhafte menschliche und technologische Präsenz im Weltraum. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit […]

Die Kosten von Weltraummüll Weiterlesen »

Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter

Blick ins All mit GEOTracker: Das Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Mit einem siebten Sensor am ArianeGroup-Standort Ottobrunn (Bayern) und einem weiteren in der australischen Wüste setzt ArianeGroup die Verstärkung des „GEOTracker“-Netzwerks rund um den Globus fort. Die Weltraumüberwachung ist heute mehr denn je von strategischer Bedeutung. ArianeGroup besitzt

Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter Weiterlesen »

ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant

Die europäischen Raumfahrtminister haben sich darauf geeinigt, die erste Mission zur Beseitigung von Trümmern aus der Erdumlaufbahn zu unterstützen. Die Mission ClearSpace-1 soll 2025 starten und wurde bei einem von einem Start-up geführten kommerziellen Konsortium in Auftrag gegeben, um einen neuen Markt für In-Orbit-Service und Trümmerbeseitigung zu erschließen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant Weiterlesen »

Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung

Eine Raketenexplosion bietet seltene Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung. Die ausgediente Oberstufe einer vor fast 10 Jahren gestarteten Rakete ist kürzlich explodiert. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. „Dieses Fragmentierungsereignis erzeugte eine Trümmerwolke, die Raumfahrtexperten die seltene Gelegenheit bietet, ihr Verständnis dieser wichtigen Prozesse zu überprüfen“, erklärt Tim Flohrer, Experte

Gelegenheit zur Untersuchung von Trümmerbildung Weiterlesen »

Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen

Der vor etwas mehr als drei Jahren ins All transportierte Kommunikationssatellit Intelsat 29e konnte nach einem Treibstoffleck und weiteren Anomalien seine Position im Geostationären Orbit nicht halten und hat begonnen zu driften. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Intelsat, Spacenews. Das Unternehmen Intelsat S.A. aus Luxemburg teilte am 10. April 2019 mit, dass es

Intelsat 29e nach Anomalien auf Abwegen Weiterlesen »

Satellit vom Typ Feng Yun 2 - künstlerische Darstellung

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung

Der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2D aus China wurde zum 25. Januar 2019 endgültig stillgelegt und in einen Friedhofsorbit gesteuert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CGMS, CMA, NSMC, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte Orbits nicht mit ausgedienten Raumfahrzeugen

Feng Yun 2D: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen »

SpaceX – Weiterer Versorgungsflug zur ISS

Mit mehr als 2.600 Kilogramm Fracht startete SpaceX mit einer Falcon 9 am 2. April 2018 um 22:30 Uhr MESZ (GMT+2h) von der Startrampe 40 in Cape Canaveral einen weiteren Versorgungsflug zur ISS. Am Mittwoch den 4. April 2018 soll die Kapsel planmäßig die ISS erreichen und mit dem Roboterarm der Station eingefangen werden. Quelle:

SpaceX – Weiterer Versorgungsflug zur ISS Weiterlesen »

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal

Die indische Raumfahrtforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) meldete in Reaktion auf Berichte über Schwierigkeiten mit dem Radarsatelliten RISat 1, das Raumfahrzeug funktioniere normal. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Deccan Chronicle, NASA ODQR Volume 20 Issue 4, Reddit, WMO. RISat 1, dessen Hauptnutzlast eine bei 5,35 GHz betriebene Radaranlage mit synthetischer Apertur ist, kreist

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal Weiterlesen »

Japan: Weltraumteleskop Astro-H in Schwierigkeiten

Das erst am 17. Februar 2016 gestartete japanische Weltraumteleskop Astro-H alias Hitomi ist in großen Schwierigkeiten. Nach am 26. März 2016 aufgetretenen Problemen rotiert das Teleskop und stieß Teile ab. Ob die Mission gerettet werden kann, ist fraglich. Erstellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, JSpOC, Kyodo News Mit Datum vom 29. Februar 2016 hatte die

Japan: Weltraumteleskop Astro-H in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Ein neuer Stern am Himmel?

Mayak (Leuchtfeuer) heißt ein CubeSat, den eine Gruppe russischer Raumfahrtenthusiasten Mitte diesen Jahres ins All schicken möchte. Er soll Sonnenlicht reflektieren und heller sein als Sirius, der hellste Stern. Erstellt von Viktoria Schöneich. Quelle: boomstarter.ru in Projekt der besonderen Art hat eine Gruppe junger Ingenieure von der Moscow University of Mechanical Engineering ins Leben gerufen:

Ein neuer Stern am Himmel? Weiterlesen »

Das All, der Müll, und …

Mit der Intensivierung der Nutzung des erdnahen Raums steigt auch seine Verschmutzung. Jüngst berichtete die US-amerikanische Weltraumüberwachung von einer weiteren russischen Raketenoberstufe, die Fragmente freisetzte. Zusätzliche Fragmente eines ausgedienten US-amerikanischen Wettersatelliten sind ebenfalls neu katalogisiert worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net . Breeze-M 38.343 / 2012-026BDas Gemeinschaftliche Zentrum für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen

Das All, der Müll, und … Weiterlesen »

Breeze-M-Oberstufe setzt Fragmente in GSO frei

Das Gemeinschaftliche Zentrum für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint Space Operations Center, JSpOC) hat im Rahmen der von ihm betriebenen Weltraumüberwachung ermittelt, dass eine russische Raketenoberstufe vom Typ Breeze-M auf ihrem Geosynchronen Orbit (GSO) um die Erde am 16. Januar 2016 diverse Fragmente freigesetzt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Committee on the

Breeze-M-Oberstufe setzt Fragmente in GSO frei Weiterlesen »

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als Trümmerquelle

Der US-amerikanische, im Juni 2014 nach einer Anomalie außer Dienst gestellte Wettersatellit NOAA 16 erweist sich als weitere Quelle von Weltraumschrott. Am 25. November 2015 wurden eine Reihe von Trümmern in der Nähe des Satelliten beobachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSpOC, Raumfahrer.net. Nach Angaben des Gemeinschaftlichen Zentrums für Raumfahrtaktivitäten des US-amerikanischen Militärs (Joint

NOAA 16 nach Aus 2014 jetzt als Trümmerquelle Weiterlesen »

Japan: Röntgensatellit Suzaku stillgelegt

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency, JAXA) hat am 26. August 2015 bekanntgegeben, dass der Betrieb des Röntgenobservatoriums Suzaku alias ASTRO-EII aus technischen Gründen eingestellt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, NASA. Suzaku kreist seit dem Start auf einer mehrstufigen Feststoffrakete des Typs M-V am 10. Juli 2005

Japan: Röntgensatellit Suzaku stillgelegt Weiterlesen »

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will untersuchen lassen, wie sich die Gefahr der Erzeugung von Weltraumschrott durch katastrophales Akkumulatorversagen nach der Außerdienststellung von Satelliten im All reduzieren lässt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Akkumulatoren an Bord von Satelliten haben die Aufgabe, den Weiterbetrieb sicherzustellen, wann immer ein Satellit nicht von der Sonne beschienen wird

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren Weiterlesen »

Nach oben scrollen