Weltraummüll

(Videostill: ESA/CCI/CNES/LOGOS/CLS/DLR/NASA/CNES/KNMI)

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise

Europa sollte Verantwortung, Führungsstärke und Autonomie in der Raumfahrt zeigen – und seine höchste Priorität sollte die Bekämpfung des Klimawandels sein. Das ergab eine Umfrage unter europäischen Bürger*innen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. November 2022. 15. November 2022 – Fast neun von zehn der befragten Personen gaben an, dass das Sammeln […]

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise Weiterlesen »

Progress-MS 20 im Anflug auf die ISS am 3. Juni 2022. (Bild: NASA)

ISS musste Weltraumschrott ausweichen

Progress-MS 20 besorgt Bahnveränderung für Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Roskosmos 17. Oktober 2022. Moskau, 17. Oktober 2022 – Die Internationale Raumstation ISS musste am Montagabend Weltraumschrott ausweichen. Dazu wurden um 21:27 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des russischen Frachtraumschiffes Progress-MS 20 für 630,8 Sekunden gezündet, teilte die GK Roskosmos mit. Nach

ISS musste Weltraumschrott ausweichen Weiterlesen »

(Bild: Jena-Optronik GmbH)

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik

Astroscale entscheidet sich bei der innovativen ELSA-M Mission zur Beseitigung von Weltraumschrott für den LiDAR Sensor der Jena-Optronik. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 22. September 2022. Paris (Frankreich), Donnerstag, 22. September 2022 – Das englische Unternehmen Astroscale Ltd. ist die erste Firma, die ein kommerzielles System zur Weltraumschrottbeseitigung, z. B. für defekte

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik Weiterlesen »

Flyeye-Teleskop im Einsatz - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / A. Bake)

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope

Instrumente sollen potentielle Kollisionen mit orbitaler Infrastruktur rechtzeitig erkennen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 19. September 2022. Mailand, 19. September 2022. OHB Italia, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat mit der italienischen Raumfahrtagentur ASI einen Vertrag über die Lieferung von vier Flyeye-Teleskopen zur Weltraumüberwachung unterzeichnet. Der Auftragswert beläuft sich auf

OHB Italia erhält Auftrag für vier weitere Flyeye-Teleskope Weiterlesen »

Die Sende- und Empfangseinheit des Weltraumüberwachungsradars GESTRA in Koblenz. (Bild: Fraunhofer FHR / Jens Fiege)

Erfolgreiche Messungen: Weltraumüberwachungsradar GESTRA detektiert Weltraumobjekte zuverlässig

Das vom Fraunhofer FHR im Auftrag der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR entwickelte Weltraumüberwachungsradar GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) liefert vielversprechende Ergebnisse. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR. Quelle: Fraunhofer FHR 7. September 2022. 7. September 2022 – Im Rahmen einer Messereihe wurden mehrere Experimente mit dem vom Weltraumlagezentrum der

Erfolgreiche Messungen: Weltraumüberwachungsradar GESTRA detektiert Weltraumobjekte zuverlässig Weiterlesen »

Den Weltraumschrott im Fokus. (Bild: DLR)

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein

Das Johannes Kepler Observatorium ist eine einmalige Forschungs- und Entwicklungsstation des DLR, um im Zukunft die Flugbahn und Beschaffenheit von Weltraumschrott zu erfassen. Das Teleskop des Observatoriums ist das größte seiner Art in Europa, um Objekten in der Erdumlaufbahn auf die Spur zu gehen. Die feierliche Einweihung des Forschungsobservatoriums fand am 20. Juli 2022 statt.

DLR weiht Johannes Kepler Observatorium ein Weiterlesen »

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus

Neuer Trennungsmechanismus hilft, Weltraumschrott zu vermeiden. Sentinel-1-Radare scannen unseren Planeten und seine Umgebung zum Nutzen der europäischen Bürger. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 21. Juni 2022. Friedrichshafen, 21. Juni 2022 – Airbus hat das dritte Instrument für die Sentinel-1-Satellitenserie fertiggestellt. Weltpremiere hat ein neuer Trennmechanismus, der helfen soll,

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus Weiterlesen »

ADLER-1/APID spürt ersten „Weltraum-Meteoriden“ erfolgreich auf

Rot-weiß-roter Kleinsatellit ADLER-1 entdeckt nach wenigen Monaten im Orbit bereits Weltraumschrott. Eine Presseaussendung des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Quelle: ÖWF 10. Mai 2022. 10. Mai 2022 – Von einem extraterrestrischen Objekt bzw. einem Mikrometeoriden mit einer geschätzten Geschwindigkeit von mindestens 50.000 km/h stammt das erste Signal, das der vom Österreichischen Weltraum Forum (ÖWF) gemeinsam mit

ADLER-1/APID spürt ersten „Weltraum-Meteoriden“ erfolgreich auf Weiterlesen »

DLR-Forschungsobservatorium trägt den Namen Johannes Kepler

Das DLR-Forschungsobservatorium in Empfingen erhält den Namen Johannes Kepler Observatorium. Namenspate ist der Astronom Johannes Kepler. Mit Hilfe des Observatoriums will das DLR die Flugbahn von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen sehr schnell und präzise bestimmen. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 13. April 2022 – Das neue Forschungsobservatorium des

DLR-Forschungsobservatorium trägt den Namen Johannes Kepler Weiterlesen »

Neue Laserstation unterstützt die Nachverfolgung von Weltraummüll

Nach intensiven Tests wurde die Izaña-1 Laser-Entfernungsmessstation der ESA auf Teneriffa, Spanien, in Betrieb genommen. Nach der „Stationsabnahme“ hat sie das mit dem Bau beauftragte deutsche Unternehmen DiGOS an die ESA übergeben. Die Station ist als Technologietestbett auch ein wichtiger erster Schritt, um in Zukunft allen Beteiligten in der Raumfahrt das Vermeiden von Weltraummüll zu

Neue Laserstation unterstützt die Nachverfolgung von Weltraummüll Weiterlesen »

Ungewöhnliche Last am Haken. (Bild: DLR/Frank Eppler)

Forschungsobservatorium erhält Teleskop und Kuppel

Auf dem Innovationscampus Empfingen baut das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neues Forschungsobservatorium. Mit seiner Hilfe will das DLR-Institut für Technische Physik die Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen möglichst schnell, präzise und zuverlässig bestimmen. Nur so lassen sich Zusammenstöße, zum Beispiel von Weltraumschrott mit Satelliten, vermeiden. Eine Pressemitteilung des

Forschungsobservatorium erhält Teleskop und Kuppel Weiterlesen »

Mission zur Entfernung von Weltraummüll beauftragt

ESA beauftragt Startup mit der weltweit ersten Mission zur Entfernung von Weltraummüll. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA hat mit einem Industriekonsortium unter Leitung des Schweizer Startups ClearSpace SA einen Vertrag über 86 Millionen Euro für eine besondere Dienstleistung unterzeichnet: die erste Entfernung eines Stücks Weltraummüll aus der

Mission zur Entfernung von Weltraummüll beauftragt Weiterlesen »

Beispiel einer «Perlenkette» von Photonen, die von einem Weltraumschrott-Teil reflektiert wurden und sich in der Flut von Hintergrundphotonen des hellen Tageshimmels abheben.

Weltraumschrott erstmals am Tag beobachtet

Forschenden der Universität Bern ist es weltweit zum ersten Mal gelungen, die Distanz zu einem Weltraumschrott-Objekt mittels eines geodätischen Lasers bei Tageslicht zu bestimmen. Die Distanzbestimmung am 24. Juni 2020 gelang am Swiss Optical Ground Station and Geodynamics Observatory Zimmerwald. Dank der neuen Möglichkeit, Weltraumschrott am Tag zu beobachten, kann die Anzahl Messungen vervielfacht werden.

Weltraumschrott erstmals am Tag beobachtet Weiterlesen »

ESA: Weltraummüll-Laser-Ortung bei Tageslicht

Erste Laser-Ortung von Weltraummüll bei Tageslicht. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Laser auf der Erde werden eingesetzt, um die Position von Weltraummüll zu messen und liefern entscheidende Informationen darüber, wie Kollisionen im Weltraum vermieden werden können. Bis jetzt hat dieser Prototyp unter einem fatalen Fehler gelitten, da er nur

ESA: Weltraummüll-Laser-Ortung bei Tageslicht Weiterlesen »

DLR-Observatorium: Startschuss für Bau in Empfingen

Neues DLR-Forschungsobservatorium geht erdnahen Satelliten und Weltraumschrott auf die Spur. Das DLR baut ein neues Forschungsobservatorium, um Flugbahn und Beschaffenheit von Objekten in erdnahen Umlaufbahnen schnell, präzise und zuverlässig zu bestimmen. Genaue Daten dazu sind wichtig, um Zusammenstöße von Satelliten und Weltraumschrott zu vermeiden. Die Bauarbeiten starten Ende Mai 2020, Einweihung im Frühjahr 2021 geplant.

DLR-Observatorium: Startschuss für Bau in Empfingen Weiterlesen »

Nach oben scrollen