Weltraumflughafen

https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2020/09/LaageEingangMSuemnickCCBY30.jpg

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen?

Studie: Flughafen Rostock-Laage als Weltraumflughafen geeignet. Eine Pressemitteilung des Ministeriums fĂźr Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Ministerium fĂźr Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. In einer wissenschaftlichen Studie im Auftrag von Infrastruktur- und Bildungsministerium hat das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) die Eignung des Flughafens Rostock-Laage als „Spaceport“ […]

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen? Weiterlesen Âť

Nationales russisches Kosmodrom Wostotschny entsteht

Im Augenblick gehen Verkehrswege- und Bauplanung in die Endphase. Auf einem 80 Quadratkilometer großen Areal soll ein modernes und ökologisch vertretbares Raumfahrtzentrum entstehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos-TV. Insgesamt sollen in den nächsten fünf Jahren mehr als 300 neue Objekte neben den vier geplanten Raketenstartplätzen gebaut werden. Dazu gehören eine Fabrik zur Herstellung

Nationales russisches Kosmodrom Wostotschny entsteht Weiterlesen Âť

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug

In aller Stille hat das neue Trägerflugzeug von Virgin Galactic, WhiteKnightTwo, seinen ersten Testflug erfolgreich hinter sich gebracht. (Bild vom Flightglobal-Blog Hyperbola/Rob Coppinger) Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Flightglobal-Blog Hyperbola. Der Testflug fand am Frßhabend unserer Zeit (ab 8:16 Uhr Ortszeit) ßber dem Gelände des zukßnftigen Spaceport America in der Mojave-Wßste statt. WK2 stieg

WhiteKnightTwo absolviert ersten Testflug Weiterlesen Âť

ESA-Ministerrat entscheidet Ăźber Raumfahrtzukunft

Vom 25. bis zum 26. November 2008 tagte der Ministerrat der Europäischen Weltraumorganisation, das oberste Gremium der ESA, in Den Haag. Die ESA ist eine eigenständige Organisation, die allerdings vor allem ßber den Europäischen Weltraumrat enge Verbindungen mit der EU unterhält. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: DLR/ESA. Die von den zuständigen Ministern der

ESA-Ministerrat entscheidet Ăźber Raumfahrtzukunft Weiterlesen Âť

Langer Marsch 5 und Startgelände Wenchang

EntwicklungsverzÜgerung und baldiger Baubeginn Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Entwicklung der chinesischen Schwerlastrakete Langer Marsch 5 verzÜgert sich um mindestens zwei Jahre bis 2014. Dies erklärte Liang Xiaohong, Vizepräsident der chinesischen Akademie zur Entwicklung von Trägerraketen. Die Zentralstufe der CZ 5 soll mit flßssigem Wasserstoff und Sauerstoff arbeiten und einen Durchmesser von

Langer Marsch 5 und Startgelände Wenchang Weiterlesen 

Nach oben scrollen