Weltraumbahnhof

Baubeginn in Sutherland, dem ersten Startplatz und Raumfahrtzentrum auf dem britischen Festland

14,6 Millionen Pfund Ăśffentliches Investitionspaket fĂźr klimaneutrales Raumfahrtprojekt bestätigt. Eine Pressemitteilung von Orbex. Quelle: Orbex, 5 Mai 2023. Forres, Großbritannien, 5. Mai 2023 – Orbex hat bekannt gegeben, dass der Bau des Sutherland Spaceport (frĂźher bekannt als Space Hub Sutherland) in Schottland begonnen hat. Der an der NordkĂźste Schottlands gelegene Weltraumbahnhof wird der „Heimat“-Raumhafen des […]

Baubeginn in Sutherland, dem ersten Startplatz und Raumfahrtzentrum auf dem britischen Festland Weiterlesen Âť

Startplatz „Fredo" auf den Shetland Inseln. (Bild: RFA)

Rocket Factory startet Erstflug von den Shetland Inseln

SaxaVord Spaceport und RFA verkünden mehrjährige Partnerschaft für den Startbetrieb. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 11. Januar 2023. Augsburg, Deutschland & London, GB, 11. Januar 2023 – Der Raketenbauer Rocket Factory Augsburg AG (RFA) und SaxaVord Spaceport haben heute ihre Partnerschaft für den Startbetrieb bekannt gegeben. RFA wird exklusiven

Rocket Factory startet Erstflug von den Shetland Inseln Weiterlesen Âť

Nachlese: Erster #Weltraumkongress des BDI

Erster #Weltraumkongress des BDI am 18. Oktober 2019 – Raumfahrer.net war dabei – Eine Reflexion. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Der #Weltraumkongress des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist nun schon einige Tage her. Und noch immer rauscht es nach in den sozialen Netzwerken und in der Presse. Mit etwas zeitlichen Abstand

Nachlese: Erster #Weltraumkongress des BDI Weiterlesen Âť

Sojus startet ab 2006 von Kourou

Kßrzlich wurde der Vertrag geschlossen, der nach jahrelangen Verhandlungen den Start von russischen Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof besiegelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Russland.ru. Am vergangenen Freitag unterzeichneten in Paris Frankreichs Premierminister Jean-Pierre Raffarin und der Vizepremier Russlands Boris Aljoschin den Vertrag zum Start russischer Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou. Raffarin war

Sojus startet ab 2006 von Kourou Weiterlesen Âť

Brasiliens Raumfahrt wird international

Die Ukraine und Israel zeigen offenbar Interesse an einer Nutzung des brasilianischen Kosmodroms Alcantara. Auch fßr Brasilien ergeben sich hier neue MÜglichkeiten. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Itar-TASS/Globes Online. Kßnftig mÜchte die Ukraine einige ihrer leichten und mittleren Trägerraketen vom brasilianischen Weltraumbahnhof Alcantara aus starten lassen. Hintergrund ist ein enger Kooperations-Vertrag mit dem sßdamerikanischen

Brasiliens Raumfahrt wird international Weiterlesen Âť

SĂźdkorea baut eigenes Startzentrum

KĂźnftig mĂśchte man aktiv mitmischen in Sachen Raumfahrt – und baut hierzu finanzaufwendig ein großes Raumfahrt-Zentrum auf Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com. Um das eigene, nationale Raumfahrt-Programm voranzubringen plant der asiatische Staat den Aufbau eines eigenen kleinen Weltraum-Bahnhofes. Damit mĂśchte man, so der Wunsch der Regierung, baldestmĂśglich der 13. Staat mit entsprechenden Einrichtungen

SĂźdkorea baut eigenes Startzentrum Weiterlesen Âť

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald

Russland entsendet Techniker und Arbeiter, um womÜglich noch dieses Jahr die Bauarbeiten in FranzÜsisch-Guayana aufnehmen zu kÜnnen Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Itar-TASS. Die Realisierung einer regen russischen Beteiligung am europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana geht nun in die praktische Phase: Russland wird bald ein Team aus 200 Spezialisten entsenden, welche den europäischen Technikern

Bauphase des „Russisch-Kourou“ beginnt bald Weiterlesen Âť

Wieder ein Erfolg fĂźr eine Ariane 4

Am Freitag, dem 6. September ist erneut eine Ariane 4 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus problemlos gestartet und hat den amerikanischen Kommunikationssatelliten Intelsat 906 in eine geostationäre Umlaufbahn transportiert. Damit kommt die Ariane 4 nun schon auf 72 erfolgreiche FlĂźge in Folge. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: Arianespace. Kurz vor dem letzten Einsatz

Wieder ein Erfolg fĂźr eine Ariane 4 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen