Weltall

Zwei Schwarze LĂścher, die wirklich schwarz und nah beieinander sind. Der Sternenhintergrund um sie herum wirkt verquirlt.

AstroGeo Podcast: Schwarze LĂścher – wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

AstroGeo Podcast: Schwarze LĂścher – wenn die Raumzeit zu stark zittert Weiterlesen Âť

Fotorealistische Grafik zweier sehr blauer Sterne im All, mit kÜrniger Oberfläche und Eruptionen am Rand. Die zwei Sterne berßhren sich.

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei! Weiterlesen Âť

Die Sonne sieht im von einer Raumsonde aufgenommenen Wellenlängenbereich fremd aus: ein Teil ihrer Oberfläche ist dunkel, andere treten hell hervor. So wirkt sie wie ein Kßrbis mit einem ausgeschnittenenen Grinsegesicht.

AstroGeo Podcast: Sterne verstehen mit Lochkarten

Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden.

AstroGeo Podcast: Sterne verstehen mit Lochkarten Weiterlesen Âť

Eine hell leuchtende Akkretionsscheibe wie ein Wasserstrudel, die um ein Zentrum zu spiralisieren scheint. Im rechten Winkel dazu wird ein Jet entlang der Rotationsachse der Akkretionsscheibe, nach oben und unten hinausgeschossen.

AstroGeo Podcast: Quasisterne in der Ferne

Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten? Sie sind heller als jeder Stern und halten länger durch als jede Supernova: Die allerhellsten Lichter am Himmel sind Quasare. Zwar war der Begriff

AstroGeo Podcast: Quasisterne in der Ferne Weiterlesen Âť

(Bild: Universität Hamburg)

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des Universums

„Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?“ oder „Hat das Universum einen Anfang und ein Ende?“ – die multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann“ im Museum der Arbeit fĂźhrt die Besucherinnen und Besucher vom 26. Oktober 2022 bis 10. April 2023 zum Urknall und in die Unendlichkeit des Weltalls. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle:

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ – Eine Reise zum Ursprung des Universums Weiterlesen Âť

Blick von oben auf Planet und die Ringe, die den Planeten umgeben

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond

Der Saturn ist im Teleskop besonders schÜn, denn er ist ein Ringplanet. Wie die Ringe aber entstanden sind und warum sie in 100 Millionen Jahren wieder verschwunden sein werden, klären wir in dieser Folge. Im Jahr 1610 beobachtete Galileo Galilei als erster Mensch die Ringe des Saturn durch ein Teleskop. Er wusste zwar nicht genau,

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond Weiterlesen Âť

Eine riesige runde Parabolantenne im Gegenlicht

AstroGeo Podcast: Die neue Aliensuche

Derzeit läuft die größte Aliensuche aller Zeiten: Breakthrough Listen sucht systematisch nach mysteriösen Signalen aus dem All. Denn nur, weil wir noch nicht von Außerirdischen kontaktiert worden sind, heißt das nicht, dass wir nicht nach ihnen suchen sollten.

AstroGeo Podcast: Die neue Aliensuche Weiterlesen Âť

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel

Die Astronauten der Mondlandungen haben etwas wirklich Nützliches auf dem Mond zurückgelassen: Spiegel. Mit der Technik des „Lunar Laser Ranging“ können Forschende auch Jahrzehnte später längst nicht nur den Abstand zu unserem Mond hochgenau vermessen. Bei den Mondlandungen in den 1960er- und 1970er-Jahren ging es um Vieles – die Wissenschaft war da, ehrlich gesagt, eher

AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel Weiterlesen Âť

AstroGeo Podcast: Der gefräßige Zwerg

Was passiert mit den Planeten, wenn die Sonne erloschen ist? Vielleicht werden sie einfach in StĂźcke gerissen. Auf diese Zukunft deutet zumindest ein Stern hin, der schon vor Ăźber hundert Jahren von einem wahren Pechvogel entdeckt wurde. Das Jahr 1917 war eine Zeit, als man sich noch nicht mal sicher war, dass es andere Galaxien

AstroGeo Podcast: Der gefräßige Zwerg Weiterlesen »

DLR nimmt junge Leute mit auf Reise

Das DLR nimmt junge Leute mit auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Eine ganz außergewĂśhnliche Unterrichtsstunde hat das Deutsche Zentrum fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR) fĂźr SchĂźlerinnen und SchĂźler vorbereitet: Dabei nimmt es die Kinder und Jugendlichen auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“

DLR nimmt junge Leute mit auf Reise Weiterlesen Âť

Privileg, Erde aus anderer Perspektive zu sehen

Wie wird man Astronaut? Diese Frage beantwortet ESA-Astronautin und Buchautorin Samantha Cristoforetti ausfĂźhrlich auf der Frankfurter Buchmesse (Messe-Samstag, 19. Oktober 2019, 14.30 – 15.30 Uhr, Halle 4.2 N101, Academic & Business Information Stage). Vorab spricht sie im Interview Ăźber ihre LieblingsbĂźcher im Weltall und vieles mehr. Wiedergabe mit Genehmigung der Frankfurter Buchmesse GmbH. Quelle: Frankfurter

Privileg, Erde aus anderer Perspektive zu sehen Weiterlesen Âť

Dunkle Energie ist nicht neu

Forscher vom Hubble-Institut konnten mit Hilfe von Bildern des Hubble-Teleskops zeigen, dass Dunkle Energie schon seit über neun Milliarden Jahren eine wichtige Rolle spielt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Hubble Institute. Vertont von Dominik Heidler. Dunkle Energie gehört zu den aktivsten Forschungsfeldern moderner Kosmologie. So macht Dunkle Energie den größten Teil der im Universum

Dunkle Energie ist nicht neu Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen