Wasserstoff

Raumsonde DAWN: Wasserstoff auf Vesta

Während der letzten mehr als 13 Monate hat die Raumsonde DAWN den Asteroiden (4) Vesta umkreist und dabei mit der Instrumenten wissenschaftliche Daten gesammelt. Obwohl die an der Mission beteiligten Wissenschaftler noch Jahre benötigen werden, um diesen Datenschatz vollständig auszuwerten, werden immer mehr Details über Vesta bekannt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2012, […]

Raumsonde DAWN: Wasserstoff auf Vesta Weiterlesen »

Langer Marsch 3

Die Langer Marsch 3 ist heute Chinas wichtigster Träger für geostationäre und Satelliten, die in eine hohe Umlaufbahn müssen. Sie ist maßgeblich beim chinesischen Beidou-Navigationssystem beteildigt und startete beide chinesischen Mondsonden. Erstellt von Daniel Maurat Geschichte Die Geschichte der Langen Marsch 3 begann damit, dass China in den späten 1970ern zwar Träger besaß, mit denen

Langer Marsch 3 Weiterlesen »

Delta-IV-Heavy-Start am 19. Januar 2019

Delta-IV-Heavy-Starts künftig ohne Feuerwerk

Der Betreiber der Raketen vom Typ Delta-IV-Heavy und der Lieferant ihrer Triebwerke arbeiten an Verfahren, die das Auftreten von Verbrennungserscheinungen um die startende Rakete, ausgelöst durch Ansammlungen von Wasserstoffgas, künftig verhindern sollen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK. Das Wasserstoffgas wird beim Anlassen der drei mit flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff betriebenen RS-68-Triebwerke

Delta-IV-Heavy-Starts künftig ohne Feuerwerk Weiterlesen »

Konzepte für Treibstoffdepots im All

Die NASA hat 4 US-Firmen ausgewählt, die Konzepte für zukünftige Depots kryogener Treibstoffkomponenten im All erarbeiten sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceRef. Dies soll späteren Missionen dienen, die über die Erdumlaufbahn hinausgehen. Beispielsweise könnten Raumschiffe entwickelt werden, die zwischen Erde und Mars hin und her pendeln, ohne auf den Planeten zu landen. Diese

Konzepte für Treibstoffdepots im All Weiterlesen »

Atlas Centaur 27 mit Pioneer 10 auf der Startrampe.. (Bild: NASA)

Atlas (Teil 2)

Die Entwicklung der Centaur machte die Atlas zum Universalvehikel der USA für geostationäre Satelliten. Hier der 2. Teil der Geschichte der Atlas. Autor: Daniel Maurat Nach der Agena wurde die Centaur zur wichtigsten Oberstufe der USA. Sie prägte die Atlas wie keine andere Oberstufe und diese Kombination existiert heute noch. Entwicklung Die Atlas hatte zwar

Atlas (Teil 2) Weiterlesen »

Weihnachtsschmuck im All

NASA und ESA haben eine Hubble-Aufnahme veröffentlichet, die eine gewaltige Gasblase im All zeigt, die ein wenig an eine überdimensionale Weihnachtsbaumkugel erinnert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Dabei handelt es sich um eine sich rasch ausbreitende Gasblase, die hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, der vom Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 stammt. Dieser befindet sich in

Weihnachtsschmuck im All Weiterlesen »

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden

Verantwortlich für die zu geringe Leistung der dritten Raketenstufe der zum Start des Satelliten Palapa-D1 verwendeten chinesischen Langer Marsch 3B am 31. August 2009 war vermutlich ein durchgebrannter Gasgenerator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CGWIC. Am 19. November 2009 wurde bekannt, dass die nach dem Start eingesetzte staatliche Untersuchungskommission es für wahrscheinlich

Ursache für Langer-Marsch-Versagen gefunden Weiterlesen »

Endeavour-Start verschoben

Aufgrund zu viel austretenden gasförmigen Wasserstoffs wurde der Betankungsvorgang abgebrochen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Offenbar gibt es ein Leck an der Ground Umbilical Carrier Plate (GUCP). Diese befindet sich an der Seite des riesigen externen Tanks. Hier wird verdampfter Wasserstoff aus dem Tank abgesaugt und weitergeleitet. Damit hat man dasselbe Problem wie

Endeavour-Start verschoben Weiterlesen »

Ruhige Sonne – große Überraschung

Es war nur eine im wahrsten Sinne des Wortes flüchtige Beobachtung an diesem angenehm warmen Dezembertag des Jahres 2006. Und doch mochte sie das Zeug zu entscheidenden und radikalen Denkansetzen haben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: R.A. Mewaldt et al, Dr. Tony Phillips; The California Institute of Technology, Lars-C. Depka. Auch, wenn es zu

Ruhige Sonne – große Überraschung Weiterlesen »

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung

Beim letzten Einsatz eines Space Shuttles brach während des Starts ein Durchflusssteuerungsventil (Flow Control Valve), mit dem der Gasdruck während der Antriebsphase im Wasserstofftank reguliert wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Im externen Tank sind die Treibstoffkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form bei sehr niedrigen Temperaturen in getrennten Bereichen untergebracht. Nach dem

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung Weiterlesen »

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung Weiterlesen »

Flares, verursacht von Dunkler Materie

Manche solare Flares werden vielleicht durch Elementarteilchen ausgelöst, die einen größeren Anteil der Dunklen Materie ausmachen könnten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Zioutas et al.. Flares gehören zum Alltagsgeschäft unserer Sonne. Fünf bis zehn mal pro Tag erhebt sich eine Fackel einige tausend Kilometer über die Sonnenoberfläche und gibt dabei UV- und Röntgenstrahlung sowie

Flares, verursacht von Dunkler Materie Weiterlesen »

H2-Wolke auf Kollisionskurs mit der Milchstraße

Wissenschaftler am National Radio Astronomy Oberservatory (NRAO) haben eine schon 1963 entdeckte Wasserstoffwolke in der Nähe unserer Galaxie neu vermessen. Sie bewegt sich auf unsere Galaxie zu und wird in ca. 20 bis 40 Millionen Jahren mit ihr kollidieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NRAO. Die Wolke aus Wasserstoff wurde 1963 entdeckt und nach

H2-Wolke auf Kollisionskurs mit der Milchstraße Weiterlesen »

Eine Wolke aus Dunkler Materie

Ein seltsamer, leuchtender Klumpen in sehr großer Entfernung könnte eine Ansammlung von dunkler Materie sein, die nach Ansicht von Astronomen Gas aus ihrer Umgebung ansaugt. Sollte das zutreffen, wäre es die erste Beobachtung dieses Phänomens und würde einen Hinweis auf die Entstehung unserer eigenen Galaxie vor Milliarden von Jahren liefern. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann.

Eine Wolke aus Dunkler Materie Weiterlesen »

Organische Moleküle entdeckt

Astronomen haben, mit Hilfe des Spitzer Weltraumteleskops, organische Moleküle in mehreren weit entfernten Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Galaxien sind etwa 10 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Dies bedeutet, dass es organische Moleküle, die als eine der Hauptbedingungen für Leben gelten, schon viel früher im Universum gab. Damals war

Organische Moleküle entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen