Wasserstoff

Ein bunter Nebel im Weltall, mit Sternen im Hintergrund. Die Strukturen im Nebel erinnern an kantige Bergumrisse.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand

Der Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist, allen voran die beiden häufigsten chemischen Elemente Wasserstoff und Helium.

AstroGeo Podcast: Erbe des Urknalls – wie die Materie entstand Weiterlesen Âť

Seine farblich klar abgesetzten Sturmbänder verleihen dem Jupiter eine Art Streifenmuster. Innerhalb der Sturmbänder jagen die Winde in Orkanstärke um den Planeten. Nur in der Nähe der Pole wehen sie etwas ruhiger. (Bild: Science: NASA/ESA/Amy Simon (NASA-GSFC)/Michael H. Wong (UC Berkeley), Image Processing: Joseph DePasquale (STScI))

Jupiter: Orkane bis in 2000 Kilometern Tiefe

Neue Simulationen ermĂśglichen einen „rechnerischen Blick“ unter die Wolkendecke des Jupiters. Dort toben offenbar heftige Orkane. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 10. Juni 2024. 10. Juni 2024 – Die Orkane, die in streifenartigen Sturmbändern Ăźber den Jupiter rasen, setzen sich weit ins Innere seiner Atmosphäre fort. Erst in einer Tiefe

Jupiter: Orkane bis in 2000 Kilometern Tiefe Weiterlesen Âť

Neuer Blick auf altbekannte Kernreaktion: Beim Zusammenprall eines Kohlenstoffkerns mit einem Wasserstoffkern entsteht das Isotop Stickstoff-13 und Gammastrahlung wird frei. (Grafik: Bernd SchrĂśder/ HZDR)

Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Untertageblick ins Sonnenfeuer – Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf. Quelle: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Die nukleare Astrophysik untersucht die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit. Ihre Modelle verwenden Parameter, die die Forschenden aus Messdaten gewinnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Kernreaktionen, die im Inneren der Sterne ablaufen. Ein

Sonne: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens Weiterlesen Âť

Das Bild von HH 211 zeigt eine Reihe von Bugstoßwellen, also durch Gaskollisionen ausgelöste Strahlung, im Südosten (unten links) und Nordwesten (oben rechts) sowie den eingebetteten schmalen bipolaren Jet, der sie antreibt, in noch nie dagewesener Detailgenauigkeit. Diese Serie von Stoßwellen deutet auf eine episodenhafte Freisetzung von Gas hin, die in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum des Protosterns durch einfallenden Staub und Gas steht. (Bild: ESA/Webb, NASA, CSA, T. Ray (Dublin Institute for Advanced Studies))

JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns

Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein internationales Astronomenteam, dem auch Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) angehören, ein spektakuläres Bild von HH 211 aufgenommen, einem sogenannten bipolaren Gasjet, der sich mit Überschallgeschwindigkeit durch den interstellaren Raum bewegt. Eine Pressemitteilung des

JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns Weiterlesen »

Strahlung des ionisierten Kohlenstoffs (CII) in drei Geschwindigkeitsbereichen (blau, grĂźn und rot fĂźr Geschwindigkeiten von v=-10 bis 4 km/s, 4 bis 12 km/s und 12 bis 20 km/s) Ăźberlagert mit einer Spitzer-Aufnahme bei 8, 4.5, und 3.6 Mikrometer. Mit CII sieht man die Wechselwirkung zwischen den atomaren HĂźllen von interstellaren Wolken. (Foto: NASA/USRA-SOFIA)

DSI: Sternentstehung in HĂśchstgeschwindigkeit

SOFIA Beobachtungen zeigen, dass sich Sterne schneller bilden kĂśnnen als bislang angenommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 17. Februar 2023. 17. Februar 2023 – Cygnus X ist eine ausgedehnte Region in etwa 5.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde, in der aus Gas und Staub ständig neue Sterne entstehen. Wie

DSI: Sternentstehung in HĂśchstgeschwindigkeit Weiterlesen Âť

Fotorealistische Grafik zweier sehr blauer Sterne im All, mit kÜrniger Oberfläche und Eruptionen am Rand. Die zwei Sterne berßhren sich.

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

AstroGeo Podcast: Blaue Riesensterne – Nimm Zwei! Weiterlesen Âť

Der junge Stern in der Mitte befindet sich in einer MolekĂźlwolke und wird von einer Scheibe umhĂźllt. In den ersten Lebensphasen zieht der Stern beispielsweise durch Magnetfelder zahlreiche Materialien an, die sich in den Turbulenzen immer wieder neu durchmischen. Das Innere des jungen Sterns wird von Pulsationen durchzogen. (Bild: Mirjana Keser)

Universität Innsbruck: Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung

In klassischen Modellen zur Sternentwicklung wurde bis heute der frßhen Evolution der Sterne wenig Bedeutung zugemessen. Thomas Steindl vom Institut fßr Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck zeigt nun erstmals, dass die Biografie der Sterne durchaus durch ihre frßhe Phase geprägt wird. Die Studie wurde in Nature Communications verÜffentlicht. Eine Medieninformation der Universität Innsbruck. Quelle:

Universität Innsbruck: Stern-Kindheit prägt stellare Entwicklung Weiterlesen 

Prof. Dr. Arno Ehresmann vor der PhexPhem-Karte der Wasserstoff-Spektren. (Bild: Universität Kassel)

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik

Forschende der Universität Kassel erstellen ein lĂźckenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild ermĂśglicht es der Astrophysik kĂźnftig, Vorgänge im Weltall genauer zu untersuchen. Die Universität zeigt dieses Projekt und seine MĂśglichkeiten aktuell im „Wissensspeicher“ in der Kasseler Innenstadt. Eine Pressemitteilung der Universität Kassel. Quelle: Universität Kassel 2. August 2022. 2. August 2022

Wasserstoff-Fingerabdruck als Wissensspeicher der Astrophysik Weiterlesen Âť

Blick auf die Erde während der bemenschten Mondmission Apollo 17. (Bild: NASA)

ETH ZĂźrich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde

Ein Forschungsteam unter der Leitung der ETH Zßrich schlägt eine neue Theorie fßr die Entstehung der Erde vor. Sie zeigt mÜglicherweise auch, wie andere Gesteinsplaneten entstanden sind. Eine Information der EidgenÜssischen Technischen Hochschule Zßrich. Quelle: EidgenÜssische Technische Hochschule Zßrich (ETH Zßrich), ETH-News Arian Bastani 8. Juli 2022. Obwohl die Erde seit langem detailliert untersucht wird,

ETH ZĂźrich: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erde Weiterlesen Âť

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll fßr eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die franzÜsische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehÜrende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen Âť

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben

ArianeGroup erhält von der Europäischen Kommission den Zuschlag fĂźr zwei Projekte, um die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Trägerraketen in Europa voranzutreiben. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. Juli 2022. Vernon, 4. Juli 2022 – Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des InnovationsfĂśrderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag fĂźr

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben Weiterlesen 

MPIA: Das Ende der kosmischen Dämmerung

Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Sarah Bosman vom MPIA hat das Ende der Epoche der Reionisation auf etwa 1,1 Milliarden Jahre nach dem Urknall genau bestimmt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Astronomie 7. Juni 2022. 7. Juni 2022 – Die Reionisation begann, als sich die erste Generation von

MPIA: Das Ende der kosmischen Dämmerung Weiterlesen 

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie fĂźr den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie

Eine bemannte Mission zum Mars erfordert den Transport von Geräten zur Erzeugung von Strom fßr die lebenserhaltenden Systeme. Bei der Wahl des verwendeten Gerätetyps muss ein Kompromiss zwischen Masse und Energieeffizienz gefunden werden. Die Forscher zeigen hier, dass ein photovoltaisches System, das komprimierten Wasserstoff als Energiespeicher nutzt, auf etwa 50 % des Roten Planeten mit

Wissenschaftler zeigen, dass Solarenergie fĂźr den Betrieb einer bemannten Marsmission besser geeignet ist als Kernenergie Weiterlesen Âť

Wie Feuer und Eis

Wasserstoff und Sauerstoff sind der Heilige Gral der Raketentriebwerke, aber wie brennen sie? Die ZARM-Wissenschaftler nutzten Experimente in der Schwerelosigkeit, um den komplexen Prozess der Sprayverbrennung zu vereinfachen, und fanden heraus, dass sich um die brennenden TrÜpfchen eine Eisschicht bildet. Eine Pressemitteilung des Zentrums fßr angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen (ZARM). Quelle: ZARM ZARM,

Wie Feuer und Eis Weiterlesen Âť

Science-Fiction nachgerechnet: Der Ramjet-Antrieb

Seit den 1960er Jahren wird Ăźber eine hypothetische Antriebsmethode fĂźr interstellare Raumfahrzeuge spekuliert. Berechnungen der TU Wien zeigen: Sie wird Science-Fiction bleiben. Eine Presseaussendung der Technischen Universität Wien. Quelle: Technische Universität Wien. 20. Dezember 2021 – In Science-Fiction-Geschichten Ăźber Kontakt mit außerirdischen Zivilisationen gibt es ein Problem: Mit welcher Art von Antrieb soll es mĂśglich

Science-Fiction nachgerechnet: Der Ramjet-Antrieb Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen