Wasserlandung

EFT-1: All systems GO! – Abbruch

Der Start des neuen Raumschiffs der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, Orion, zu seinem Erstflug EFT-1 soll morgen geschehen, der heutige Versuch wurde wegen einem Problem mit einem Tankventil abgebrochen. Zu diesem besonderen Anlass wollen wir einmal darauf zurĂźckblicken, was bereits geschah, um diesen Erstflug vorzubereiten, und ausblicken, was morgen und in Zukunft bezĂźglich der […]

EFT-1: All systems GO! – Abbruch Weiterlesen Âť

Dragon-CRS-2-Kapsel gewassert

Die zweite reguläre Frachtmission des kommerziellen Anbieters Space Exploration Technologies (SpaceX) zur Internationalen Raumstation ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vor wenigen Minuten wasserte die Kapsel im Pazifik, nahe der kalifornischen Kßste. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Eine Bergungsoperation ist bereits angelaufen. An Bord der Kapsel befinden sich etwa

Dragon-CRS-2-Kapsel gewassert Weiterlesen Âť

Dragon-CRS-1-Kapsel sicher gewassert

Die erste kommerzielle Rückkehrkapsel ist am Sonntag abend im Pazifik nierdegegangen und wurde anschließend geborgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX. Mit ihr kehren etwa 900 kg ausgediente Gerätschaften, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, vor allem Blut- und Urinproben, sowie Verpackungsmaterial zur Erde zurück. Die Blut- und Urinproben wurden im Rahmen verschiedener Untersuchungen gewonnen, mit

Dragon-CRS-1-Kapsel sicher gewassert Weiterlesen Âť

Startdatum fĂźr COTS 2/3 festgelegt

Gestern gab die NASA bekannt, dass der zweite Start einer von SpaceX gebauten Dragon-Kapsel auf einer Rakete vom Typ Falcon 9 am 7. Februar 2012 stattfinden soll. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASASpaceFlight.com, SpaceFlightNow.com, AviationWeek. Bei diesem dritten Flug einer Falcon 9 und dem zweiten Flug einer Dragon-Kapsel, wobei diese erstmals voll funktionsfähig sein

Startdatum fĂźr COTS 2/3 festgelegt Weiterlesen Âť

Orion-Testflug im Juli 2013

NASA und Lockheed Martin planen einen ersten mehrstündigen unbemannten Testflug des neuen Mehrzweck-Raumschiffs Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, NasaSpaceflight, Raumcon. Dabei soll ein drittes Testmodell der Orion mehrere Erdumrundungen absolvieren und anschließend im Pazifik wassern. Da bis dahin keine spezielle Trägerrakete für das Raumfahrzeug zur Verfügung steht, soll der

Orion-Testflug im Juli 2013 Weiterlesen Âť

Innovatives Raumfahrt-Unternehmen testet Prototypen

t/space, ein Konsortium aus kleinen, unabhängigen Raumfahrtfirmen, hat gestern vor der kalifornischen Kßste ein 1:1-Modell seines geplanten CXV-Crewtransporters getestet, mit dem bis 2010 Astronauten zur ISS gebracht werden sollen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: t/space. Die NASA plant, diesen Herbst einen Auftrag fßr bemannte Flßge zur Internationalen Raumstation (ISS) auszuschreiben. Der Vertrag mit der

Innovatives Raumfahrt-Unternehmen testet Prototypen Weiterlesen Âť

Das Gemini-Programm

Das US-amerikanische Gemini-Programm war weitaus mehr als die FortfĂźhrung der Mercury-FlĂźge auf hĂśherem Niveau. Gemini stellte ein eigenständiges, qualitativ hochwertiges und ehrgeizig geplantes Raumfahrtprogramm dar. Dabei konnte man sich einerseits auf die mit Mercury gewonnenen Erfahrungen auf diesem Gebiet stĂźtzen, bekam aber gleichzeitig die Chance, neue Technologien – auch im Hinblick auf die bereits angekĂźndigte

Das Gemini-Programm Weiterlesen Âť

Mercury-Programm

Amerikas Antwort auf Gagarins ersten Flug eines Menschen ins All. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am 7. Oktober 1958 wurde das Mercury-Projekt offiziell von der erst sechs Tage vorher gegrĂźndeten amerikanischen RaumfahrbehĂśrde NASA ins Leben gerufen. Die Ziele des Projekts waren: erfolgreiche DurchfĂźhrung bemannter OrbitalflĂźge, Gewinnung von Erkenntnissen Ăźber das Verhalten und die

Mercury-Programm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen