Wassereis

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur

Bereits seit mehreren Jahrzehnten vermuteten Planetenforscher, dass sich in den Polarregionen des Merkurs trotz der dortigen allgemein extrem hohen Oberflächentemperaturen Ablagerungen von Wassereis befinden könnten. Aktuelle Messungen der Merkursonde Messenger scheinen diese Vermutung jetzt mit neu gewonnenen Daten zu belegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, JHUAPL, The Planetary Society, Science. Der lediglich 4879 […]

Messenger entdeckt Wassereis auf dem Merkur Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen von den Nereidum Montes

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Nereidum Montes am Rand des Argyre Planitia auf dem Mars. Die Bilder zeigen eine von verschiedenen geologischen Prozessen geprägte Region, in der Wasser, Eis und in der jüngeren Vergangenheit auch Wind und Wetter ihre erosiven Spuren hinterlassen haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin,

Mars Express: Neue Aufnahmen von den Nereidum Montes Weiterlesen »

Mars Express: Der Hadley-Krater auf dem Mars

Die von dem Hadley-Krater angefertigten Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der Raumsonde Mars Express ermöglichen einen fast drei Kilometer tiefen Einblick in die Kruste des Mars. Verschiedene geologische Strukturen legen nahe, dass dort einstmals Vulkanlava floss und sich Wassereis im Untergrund befunden haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Vertont

Mars Express: Der Hadley-Krater auf dem Mars Weiterlesen »

Das Dynamic Albedo of Neutrons

Bei dem DAN-Instrument handelt es sich um einen Neutronendetektor, welcher die Verteilung von im Marsboden befindlichen Wassereisablagerungen und wasserstoffhaltigen Mineralen bis zu einer Tiefe von etwa einem Meter ermitteln soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Mittels seines „Dynamic Albedo of Neutrons“-Instruments (kurz „DAN“) soll der Marsrover Curiosity die Menge und die Verteilung von im Marsboden

Das Dynamic Albedo of Neutrons Weiterlesen »

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus

Aufnahmen Raumsonde Cassini zeigen, dass die Oberfläche des Saturnmondes Enceladus mit einer bis zu hundert Meter dicken Schicht aus Pulverschnee bedeckt ist. Da aber nach den Berechnungen der Wissenschaftler pro Jahr weniger als ein tausendstel Millimeter Schnee auf dessen Oberfläche fällt, muss der Schneefall schon seit Jahrmillionen anhalten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS

Schneefall auf dem Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die nördliche Polarkappe des Mars. Diese Region soll in den kommenden zwei Monaten durch das MARSIS-Radarinstrument an Bord der Raumsonde ausführlicher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Am 17. Mai 2010 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars Weiterlesen »

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen ellipsenförmigen Impaktkrater südlich des Huygens-Kraters auf dem Mars. Dabei erreichte die Stereokamera eine Auflösung von rund 15 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, FU Berlin. Der Niederländer Christiaan Huygens (14. April 1629 bis 8. Juli 1695) war einer

Mars Express: Impaktnarben auf dem Mars Weiterlesen »

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity befindet sich nach wie vor auf dem Weg zu dem jetzt noch über acht Kilometer entfernten Endeavour-Krater. Im Verlauf der letzten Wochen konnte dabei unter anderem ein weiterer Meteorit auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten untersucht werden. In den letzten Tagen wurde eine Weiterfahrt jedoch durch einen vollen Flashspeicher

Marsrover Opportunity ist auch weiterhin auf Ostkurs Weiterlesen »

Berge schrumpeln aufwärts

Der große Saturnmond Titan verbirgt unter seinem für sichtbares Licht undurchdringlichen Vorhang eine Vielzahl von Überraschungen. Eine davon sind die recht ausgedehnten Gebiete relativ hoher Topografie, die als gebirgiges Terrain, ja sogar als ganze Gebirgszüge von bis zu 300 km Länge interpretiert werden. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Eigene Recherche (s.u.). Vertont von Peter

Berge schrumpeln aufwärts Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frühen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Südpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach und die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche Erkenntnisse konnten bisher gewonnen werden? Autor: Ralph-Mirko Richter Aber auch die Geomorphologie des Vastitas Borealis, des Landegebietes

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3) Weiterlesen »

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars

In der Äquatorregion des Mars entdeckten Wissenschaftler die Überreste mehrerer Seen, welche durch natürlich entstandene Kanäle miteinander verbunden sind. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass es auf dem Mars auch noch vor rund drei Milliarden Jahren flüssiges Wasser gegeben haben muss. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Imperial College London, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Seit

Thermokarst-Gebiete auf dem Mars Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater

Die NASA-Sonde LCROSS soll mit zwei gezielten Impakten Material vom Boden eines Kraters aufwirbeln, das Aufschluss über die Zusammensetzung der Südpolkrater des Mondes geben soll. Hier können Sie lesen, wie die Mission verlief. Update: Bei einer Pressekonferenz wurden vorläufige Ergebnisse der erfolgreichen Mission bekannt gegeben, die aber weniger spektakulär verlief als erwartet. Ein Beitrag von

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater Weiterlesen »

Eissuche per Radar auf dem Mond nun Solodisziplin

Die US-Weltraumbehörde NASA und das indische Pendant ISRO hatten ein gemeinsames Experiment zur Suche nach Wassereis in Kratern der Mondpolarregionen geplant. Aufgrund von Problemen mit Chandrayaan 1 gelang es aber nicht im ersten Anlauf. Nun hat man leider keine Chance zur Wiederholung mehr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist, NASA. Beide Radargeräte wurden

Eissuche per Radar auf dem Mond nun Solodisziplin Weiterlesen »

Nach oben scrollen