Wartungsarbeiten

Expedition 20

Die Mission der 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: GĂźnther Glatzel. Als das Raumschiff Sojus-TMA 15 am 29. Mai am unteren Kopplungsstutzen des Moduls Sarja ankoppelte, waren Raumfahrer aller beteiligten Organisationen (CSA, ESA, JAXA, NASA und RSA) an Bord der Internationalen Raumstation. Mit dieser erstmals sechskĂśpfigen Besatzung begann außerdem die Hauptnutzungsphase der ISS, die bis […]

Expedition 20 Weiterlesen Âť

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben

Das russische Satellitennavigationssystem hat einen seiner Satelliten verloren, wurde am 24. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-ianc.rsa.ru. Bis vor kurzem wurden zwanzig Satelliten im Bestand von GLONASS gefĂźhrt, von denen neunzehn im Betriebsnetz arbeiteten und einer, der seit dem 30. April 2009 wegen Wartungsarbeiten nicht fĂźr Navigationsanwendungen zur verfĂźgung stand. Am

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben Weiterlesen Âť

Sechse fliegen um die Welt

In Abwandlung des Märchentitels „Sechse ziehen um die Welt“ versehen die Raumfahrer Gennadi Padalka, Michael Barratt, Koichi Wakata, Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank deWinne auch nach Absage der Endeavour-Mission gegenwärtig ihren Dienst auf der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Koichi Wakata freut sich derweil Ăźber einen weiteren Monat im Orbit.

Sechse fliegen um die Welt Weiterlesen Âť

Routine und ein Ausstieg, der keiner war

Langsam zieht Routine in die Arbeit der NeuankĂśmmlinge auf der ISS ein. Außerdem wurden mit einem „internen“ Ausstieg die Vorbereitungsarbeiten fĂźr die Ankunft eines kleinen Forschungs-, Ausstiegs- und Kopplungsmoduls im November weitgehend abgeschlossen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den Routineexperimenten gehĂśrt eine ganze Reihe medizinischer Untersuchungen. So werden Puls, Blutdruck, mitunter auch

Routine und ein Ausstieg, der keiner war Weiterlesen Âť

Ankunft und Ausstieg

Ende letzter Woche wurde die Besatzung der Internationalen Raumstation auf 6 Personen aufgestockt. Der herausragende Höhepunkt in dieser Woche bestand in einem Außenbordeinsatz von Padalka und Barratt zur Montage mehrerer Antennen für das Rendezvoussystem Kurs. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Für die Neuankömmlinge Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank de Winne startet der

Ankunft und Ausstieg Weiterlesen Âť

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station

Diesmal hatte die Progress M-59 keine Schwierigkeiten bei der Kupplung mit der International Space Station und brachte am 20. Januar 2007 Materialien fßr die Expedition Crew 14. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 18. Januar 2007 startete um 03:12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Progress M-59 auf ihrer Sojus U-Rakete aus Kasachstan zum Space Station

Progress M-59 kuppelt mit der International Space Station Weiterlesen Âť

Go fĂźr Hubble Servicemission

NASA-Chef Michael Griffin hat heute den Beschluss der NASA bezüglich des Hubble-Teleskops verkündet. Es wird noch eine Shuttle-Mission zum besten bisherigen Weltraumteleskop geben, bei der dieses nicht nur repariert, sondern auch auf den neuesten Stand gebracht werden soll – soweit noch möglich. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Das Risiko einer selbstständigen Robotermission zum

Go fĂźr Hubble Servicemission Weiterlesen Âť

Auf allen Vieren im FlĂźgel der Discovery

Die Space Shuttles in den Weltraum zurück zu bringen ist so wichtig für Lisa Campbell, dass sie bereit ist, 10 Stunden am Tag auf Händen und Füßen zu kriechen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Campbell arbeitet als Luft- und Raumfahrttechnikerin im Kennedy Space Center der NASA in Florida. Zur Zeit verbringt sie die

Auf allen Vieren im FlĂźgel der Discovery Weiterlesen Âť

Expedition 5

Die Mission der ISS-Expedition 5 Autor: Günther Glatzel. Die fünfte Langzeitbesatzung der ISS traf am 7. Juni am neuen Arbeitsplatz ein und übernahm drei Tage später offiziell die Amtsgeschäfte. An den ersten Tagen war man mit dem Entladen der Fracht, dem Einbau neuer Experimente und der Unterstützung der Außenbordarbeiten der beiden Endeavour-Astronauten beschäftigt. Whitson und

Expedition 5 Weiterlesen Âť

Expedition 4

Die Mission der ISS-Expedition 4 Autor: GĂźnther Glatzel. Zu Beginn der Mission standen Entladearbeiten im Vordergrund. Neben dem Lastenmodul Raffaello waren auch Experimente vom Mitteldeck der Endeavour und aus einem angedockten Progress-Raumschiff in die Station zu transportieren. Bursch und Walz unterzogen sich ersten medizinischen Tests. Dazu gehĂśrte die Untersuchung eines Muskelreflexes (Hoffman Reflex Experiment) und

Expedition 4 Weiterlesen Âť

Expedition 3

Die Mission der ISS-Expedition 3 Autor: Günther Glatzel. Nach dem Tausch der Schalensitze in der Sojus-Rettungskapsel und der Übergabe der Station wurden zunächst die gelieferten Versorgungsgüter verstaut und die neuen Experimente eingebaut. Gleichzeitig wurden noch laufende Untersuchungen betreut. Zu den neuen Anlagen gehörten zwei Experimente zur Kristallisation von Proteinen (APCF, DCPCG), ein Komplex zur Erforschung

Expedition 3 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen