Vulkanismus

Schnecken auf dem Mars entdeckt

Die kĂźrzlich auf Aufnahmen der HiRISE-Kamera, einem der Instrumente an Bord des Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), entdeckten Strukturen auf der Marsoberfläche sind allerdings nicht mit den auf der Erde lebenden Schnecken verwandt. Vielmehr handelt es sich hierbei um geologische Strukturen, welche sich in der Vergangenheit infolge vulkanischer Aktivitäten gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko […]

Schnecken auf dem Mars entdeckt Weiterlesen Âť

Message von Messenger: Merkur lebt

Die neusten Ergebnisse der Messenger Sonde bringen Leben in den bisher als toten Gesteinsbrocken betrachteten Planeten. Ob Magnetfeld, Vulkanismus oder Erosion: Merkur ist aktiver als vermutet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: sciencemag.org. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger umkreist seit dem 18. März diesen Jahres den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur. Er

Message von Messenger: Merkur lebt Weiterlesen Âť

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus

Am 31. Juli 2010 bildete die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.417 einen als Phoenicis Lacus bezeichneten Abschnitt der Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars ab. Mit einer AuflĂśsung von etwa 17 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen verschiedene Dehnungsstrukturen und Bruchsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkennbar. Ein Beitrag von

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus Weiterlesen Âť

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars

Während der Phoenix-Mission im Jahr 2008 gesammelte Daten deuten darauf hin, dass auf dem Mars eine Interaktion zwischen der Planetenoberfläche und flüssigem Wasser stattgefunden haben muss, welche anscheinend, in geologischen Zeiträumen betrachtet, bis in die jüngere Gegenwart angehalten hat. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass der Mars noch bis vor wenigen Millionen Jahre einen

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Dinosaurier-Sterben: Impakt-Zweifler geben nicht auf

Nur wenige Wochen, nachdem die ImpaktbefĂźrworter neue Argumente Ăźber die Ursachen des Massensterbens vor 65 Millionen Jahren vorgelegt haben, regt sich bereits die Gegenseite. Der Vulkanismus scheidet noch nicht als mĂśgliche Ursache aus. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Prauss (2009), ScienceDirect, Rapid Uplift. Nachdem die Impakt-BefĂźrworter in der Debatte um das Massensterben an der

Dinosaurier-Sterben: Impakt-Zweifler geben nicht auf Weiterlesen Âť

NASA findet Beweis jßngerer Vulkanaktivität auf Venus

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ein klares Zeichen für jüngere vulkanische Aktivität auf der Venus auszumachen. Sie entdeckten indirekt Spuren von kürzlichen Lavaströmen auf deren Oberfläche. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Die Observationen zeigen, dass es Ausbrüche vor wenigen Hundert Jahren bis 2,5 Millionen Jahren gegeben hat. Daraus schließen Wissenschaftler

NASA findet Beweis jßngerer Vulkanaktivität auf Venus Weiterlesen 

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflĂśsende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern HĂśhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer AuflĂśsung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete LavastrĂśme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen Âť

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukßhlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glßcklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen Âť

Mars Express und das Ma’adin Vallis

Am 24. Dezember 2008 nahm die hochauflĂśsende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.393 eine Region unmittelbar sĂźdĂśstlich des Ma’adin Vallis auf. Mit einer AuflĂśsung von bis zu 15 Metern pro Pixel erkennt man Impaktkrater, sogenannte RunzelrĂźcken und die Ausläufer von basaltigen LavastrĂśmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR,

Mars Express und das Ma’adin Vallis Weiterlesen Âť

Ein Marskrater von ganz nahe

Der Marsrover Opportunity untersuchte den „Victoria-Krater“ von September 2006 bis August 2008. Die kĂźrzlich verĂśffentlichten Ergebnisse bestärken und erweitern, was Forscher schon von Opportunitys Erkundung von zwei kleineren Kratern im Jahre 2004 wissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Cornell. Die Daten, die das Team mit dem ferngesteuerten Rover gewann, zeigen, wie Wind und Wasser

Ein Marskrater von ganz nahe Weiterlesen Âť

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus

Daten mehrerer Titanvorbeiflßge der Saturnsonde Cassini haben Forscher bestärkt, die glauben, dass es auf dem Saturnmond Kryovulkane gibt. Auch zur Kryotektonik auf Enceladus gibt es neue Daten und Erkenntnisse. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Kryovulkane sind (hypothetische) Gebilde, welche anstelle von Lave und Magma sehr kalte, flßchtige Bestandteile wie Ammoniak,

Kryovulkanismus auf Titan, Kryotektonik auf Enceladus Weiterlesen Âť

Wasser auf dem Mond

Mithilfe neuer Untersuchungsmethoden haben Wissenschaftler der Brown-Universität Spuren von Wasser in Mondgesteins-Proben nachgewiesen. Dies ist eine wissenschaftliche Sensation, da der Mond immer fßr absolut trocken gehalten wurde. In weiteren Missionen will die NASA nun die Suche nach Wasser auf dem Mond fortsetzen. Ein Beitrag von Alexander HÜhn. Quelle: SpaceDaily; Spaceflight Now. Alte Proben von Mondgestein

Wasser auf dem Mond Weiterlesen Âť

Spirit entdeckt Reste einer Vulkanexplosion

Zum ersten Mal entdeckte einer der beiden Marsrover Spirit und Opportunity Gestein, das sehr wahrscheinlich von einer vulkanischen Explosion stammt. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: NASA. Auf dem geschichteten Felsplateau Home Plate fand der Mars Exploration Rover Spirit Hinweise auf eine vulkanische Explosion, die vor langer Zeit dort stattfand. Home Plate ist 2 Meter

Spirit entdeckt Reste einer Vulkanexplosion Weiterlesen Âť

Erdbeben fĂśrdern VulkanausbrĂźche

NASA-Satelliten erlauben eine genauere Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Erdbeben und vulkanische Aktivitäten sind Phänomene, die unstrittig ähnliche Ursachen haben. Meist bilden sich aus tektonischen Gründen Spannungen im Erdinnern, die sich schließlich in Erdbeben entladen. Erdbebengefährdete Regionen beherbergen gleichzeitig oft auch

Erdbeben fĂśrdern VulkanausbrĂźche Weiterlesen Âť

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher mĂśchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als mĂśglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in KĂźrze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen