Voyager

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn

Kürzlich angefertigte Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen die Nordpolregion des Saturn und ein dort seit mindestens 33 Jahren aktives, rund 30.000 Kilometer durchmessendes Sturmgebiet. Aus diesen Bildern wurden verschiedene Videosequenzen erstellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. In der Atmosphäre des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, dem rund 120.000 Kilometer durchmessenden Gasplaneten Saturn, geht es […]

Neue Aufnahmen vom Nordpol-Hexagon des Saturn Weiterlesen »

Mini-Jets im F-Ring des Saturn

Wissenschaftler haben zahlreiche kleine Objekte entdeckt, welche sich durch den F-Ring des Saturn bewegen und dabei leuchtende Schweife aus Eis und Staubpartikeln hinter sich her ziehen. Die nähere Analyse dieser Mini-Jets kann den Planetenforschern dabei helfen, die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Ringsystems besser zu verstehen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL, CICLOPS. Die

Mini-Jets im F-Ring des Saturn Weiterlesen »

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems

Die über dreißig Jahre alten Raumsonden Voyager 1 und 2 der NASA senden nach wie vor Daten vom Rand des Sonnensystems zur Erde. Jetzt hat man in diesen Daten der letzten Jahre eine Überraschung über das Magnetfeld der Sonne am Übergang zur interstellaren Region entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bisher ging man

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems

Seit ihrem Start am 5. September 1977 hat Voyager 1 mittlerweile 17,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Die US-Raumsonde nähert sich 33 Jahre nach ihrem Start dem Rand unseres Sonnensystems. Nie zuvor ist ein von Menschen erbautes Objekt so weit geflogen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: universetoday.com. Vertont von Peter Rittinger. Nasa-Forscher berichteten am 13.

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Voyager 2: 12.000 Tage im All

Am 28. Juni 2010 war die NASA-Sonde Voyager 2 12.000 Tage ununterbrochen im Weltraum im Einsatz, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die am 20. August 1977 gestartete Raumsonde ist nun seit fast 33 Jahren im Weltraum unterwegs. Sie ermöglichte mit ihren Beobachtungsinstrumenten aufsehenerregende Entdeckungen und schickt

Voyager 2: 12.000 Tage im All Weiterlesen »

Voyager 2 funkt wieder verständlich

Die US-Raumsonde Voyager 2, die seit 1977 unterwegs ist, schickt wieder wissenschaftliche Daten im vorgesehenen Format zur Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 22. April waren erstmals die wissenschaftlichen Daten in einem unverständlichen Format auf der Erde eingetroffen. Daraufhin hatte man die Sonde am 30. April zunächst in einen Modus versetzt, in

Voyager 2 funkt wieder verständlich Weiterlesen »

Voyager 2 sendete kryptische Daten

Die seit mehr als 32 Jahren durch das All reisende NASA-Sonde Voyager 2 schickte wissenschaftliche Daten zu Erde, die auf Grund eines Fehlers in der Sonde auf der Erde nicht mehr dekodiert werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Weil die wissenschaftlichen Daten an Bord von Voyager 2 nicht

Voyager 2 sendete kryptische Daten Weiterlesen »

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst

Warum Saturns bizarrster Mond Iapetus zwei derart verschiedene Hemisphären hat, konnte von einem internationalen Forscherteam geklärt werden. Ausschlaggebend war die Entdeckung des Phoebe-Rings im Oktober. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Freie Universität Berlin, Southwest Research Institute (USA). Vertont von Peter Rittinger. Iapetus, einer der äußeren Saturnmonde, kreist jenseits des schon lange bekannten Saturn-Ringsystems. Er

Iapetus´ Yin-Yang-Rätsel ist gelöst Weiterlesen »

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke

Die Auswertung von Messdaten der Voyager-Sonden ergab neue Erkenntnisse über die Stärke des Magnetfeldes der sogenannten Lokalen Interstellaren Wolke. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Diese umgibt unser Sonnensystem und besitzt eine größte Ausdehnung von etwa 30 Lichtjahren. Ihre Temperatur liegt bei 6000 °C. Sie besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff- und Heliumgas, steht

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke Weiterlesen »

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt

Der Start der NASA-Mission IBEX markiert ein neues Kapitel in der Erforschung der Grenze unseres Sonnensystems. Die Sonde wird eine Region untersuchen, über die wir bisher nur sehr wenig wissen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Am 16. Dezember 2004 dringt die 27 Jahre zuvor gestartete Raumsonde Voyager 1 in die Randbereiche der Heliosphäre

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt Weiterlesen »

Saturn – Neue Erkenntnisse über seine Rotation

Saturns Rotationsperiode wurde durch die Voyager-, Ulysses- und Cassini-Raumsonden vermessen. Große Unterschiede in den Messergebnissen wiesen auf einen Störeffekt hin. Neue Auswertungen der Daten Cassinis deuten auf die Quelle dieser Störungen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA. Die Rotation der festen Kerne von Gasriesen kann nicht direkt beobachtet werden. Stattdessen wird die Rotation

Saturn – Neue Erkenntnisse über seine Rotation Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Was machen die Voyager-Sonden?

Seit gut 30 Jahren sind die Voyager Sonden nun unterwegs. Was ist aus ihnen geworden? Ein Beitrag von uwekeller. Quelle: S.E.T.I. Germany. Ein Ziel der Voyager-Mission ist immer noch die Untersuchung des Raumes jenseits unseres Sonnensystems. Dieser liegt jenseits der Heliopause, dem Bereich, der nicht mehr dem Einfluss der Sonne unterliegt. Obwohl die Voyager-Sonden vier

Was machen die Voyager-Sonden? Weiterlesen »

Voyager 1 auf Rekordjagd

Die scheinbar unverwüstliche NASA-Raumsonde Voyager 1 entfernt sich mit etwa 17 Kilometern pro Sekunde aus unserem Sonnensystem und ist jetzt einhundert Astronomische Einheiten entfernt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Das am weitesten entfernte, von Menschenhand geschaffene und immer noch funktionsfähige Objekt im All ist sie schon seit längerer Zeit. Anfang 1998 löste Voyager

Voyager 1 auf Rekordjagd Weiterlesen »

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre

Laut den Daten der beiden mittlerweile 28 Jahre alten Voyager-Raumsonden hat die äußerste Grenze des Sonnensystems eine Art „Beule“ in ihrer nördlichen Hälfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Space.com. Definiert wird die Grenze des Sonnensystems durch den Sonnenwind: Von der Sonne ausgehend, breitet er sich zunächst mit sehr hoher Geschwindigkeit ungehindert im Sonnensystem aus,

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre Weiterlesen »

Nach oben scrollen