VLT

Wie alt ist die Milchstraße?

Diese Frage versuchte ein internationales Forschungsteam zu beantworten. Mithilfe des Paranal Observatory und dessen VLT (Very Large Telescope) in Chile konnten konkrete Messungen vorgenommen werden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Einem internationalen Astronomenteam gelang es mit Hilfe des VLT und dessen UVES-Spektrometer, einen Blick in die frühe Epoche der Milchstraße zu werfen. Unter […]

Wie alt ist die Milchstraße? Weiterlesen »

Alte Galaxien im jungen Universum

Die derzeitige Theorie zur Entstehung von Galaxien geht von einem hierarchischen Modell aus, in dem kleinere Sternhaufen immer größeren Ansammlungen bilden und schliesslich massive Galaxien entstehen. Nach diesem Szenario gab es im frühen Universum keine massiven Galaxien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceflightNow, SpaceRef. Möglicherweise ist diese Erkenntnis aber falsch. Zwei Wissenschaftliche Teams aus

Alte Galaxien im jungen Universum Weiterlesen »

Neue Art von Planeten entdeckt

Neue gigantisch große Planeten wurden von Astronomen entdeckt, die mit keiner uns bekannten Art von Planeten zu vergleichen sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Zwei sehr schnelle und sehr heiße Planeten wurden von Astronomen entdeckt. Die Gasriesen, ja fast schon -Giganten, repräsentieren laut der Entdecker eine neue Art von Planeten. Beide wurden entdeckt,

Neue Art von Planeten entdeckt Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Neuer Galaxien-Weitenrekord

Wieder wurde der Rekord für die am weitesten entfernte, bisher bekannte Galaxie gebrochen. Laut den ersten Untersuchungen ist sie erst kurz nach dem „Big Bang“ entstanden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. In den letzten Jahrzehnten konnten immer mehr Galaxien entdeckt werden, die in den unerreichbaren Tiefen des Universums liegen. Laufend wurden neue Weitenrekorde

Neuer Galaxien-Weitenrekord Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Ein unbekannter Ringplanet

Das Very Large Telescope in Chile beobachtete kürzlich einen Ringplaneten, jedoch nicht den Saturn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Es ist nicht etwa eine Amateuraufnahme, die auf der Website eines der größten Teleskope der Welt – dem europäischen Very Large Telescope (VLT) – veröffentlicht wurde. Denn der abgelichtete Ringplanet ist für den wohl

Ein unbekannter Ringplanet Weiterlesen »

Raumfahrt 2002

Das Jahr 2002 war ein sehr erfolgreiches für Raumfahrt und Astronomie. Autor: Michael Schumacher und Karl Urban Weniger spektakulär als 2001 aber nicht weniger ereignisreich war das Weltraumjahr 2002. Im März 2001 versanken die Überreste der russischen Raumstation nach einem kontrollierten Absturz im Pazifik – mit einem ähnlich spektakulären Ereignis kann das nun zurückliegende Jahr

Raumfahrt 2002 Weiterlesen »

Theorie über Proxima Centauri bestätigt?

Vor Kurzem vorgenommene Messungen bestätigen die Theorie über massearme Sterne, wie Proxima Centauri. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Viele Menschen denken, dass Alpha Centauri der Stern ist, der der Erde am nächsten ist. Tatsächlich ist Proxima Centauri der Erde am nächsten. Aber Proxima Centauri ist so klein, dass Astronomen nicht in der Lage waren

Theorie über Proxima Centauri bestätigt? Weiterlesen »

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO

Großbritannien ist dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESO. Großbritannien ist am 8. Juli 2002 dem European Southern Observatory (ESO) beigetreten, was von allen Beteiligten als Stärkung dieser erfolgreichen europäischen Forschungsorganisation mit Sitz in Garching bei München begrüßt wurde. Durch den Beitritt können britische Astronomen nun ebenfalls die verschiedenen

Großbritannien wird 10. Mitglied der ESO Weiterlesen »

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien

Bei kombinierten Beobachtungen des Weltraum-Teleskops Hubble und des europäischen Großteleskops VLT in Chile konnten erstmals „junge“ Sternhaufen in einer alten elliptischen Galaxie entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Zum ersten Mal konnten in einer Galaxie dieses Alters mehrere Perioden der Sternentstehung unterschieden werden. Bisher wurde stets davon ausgegangen, dass

Unerwartete Entdeckung: Junge Sterne in alten Galaxien Weiterlesen »

Nach oben scrollen