VIR

Der Consus Krater liegt auf der Südhalbkugel des Zwergplaneten Ceres. Auffälligste Struktur in seinem Innern ist ein kleinerer Krater („floor crater“) in seiner östlichen Hälfte. Im Zentrum des Consus Kraters ragt ein flacher Zentralberg empor. (Bild: MPS)

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 5. September 2024. 5. September 2024 – Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und muss nicht zwingend dorthin vom Rand des Sonnensystems […]

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel? Weiterlesen »

Ceres: Organische Verbindungen und Salze im Krater Urvara

Erstmals ausgewertete Daten der NASA-Mission Dawn legen nahe, dass im Urvara-Krater Sole aus der Tiefe empordrang und organische Verbindungen abgelagert wurden. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 22. Februar 2022 – Der drittgrößte Krater auf dem Zwergplaneten Ceres war viele Millionen Jahre nach seiner Entstehung noch mindestens einmal geologisch aktiv. In

Ceres: Organische Verbindungen und Salze im Krater Urvara Weiterlesen »

Raumsonde DAWN: Ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres

Mittlerweile hat die Raumsonde DAWN eine Flugbahn eingenommen, welche in einer Entfernung von nur noch 4.400 Kilometern zu dem Zwergplaneten Ceres verläuft. Auf den dabei in den letzten Tagen angefertigten Aufnahmen zeigen sich zuvor unbeobachtete Oberflächenstrukturen, welche darauf hindeuten, dass Ceres über eine bewegte geologische Geschichte verfügt. Einige dieser Prozesse könnten sogar erst in der

Raumsonde DAWN: Ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres Weiterlesen »

DAWN erreicht Vesta

In wenigen Stunden wird die Raumsonde DAWN in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eintreten und diesen anschließend für die Dauer von einem Jahr ausführlich untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS, NASA Science, DAWN Journal. Der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel stellt für die Planetologen ein

DAWN erreicht Vesta Weiterlesen »

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich

Die wissenschaftlichen Instrumente der Dawn-Raumsonde wurden in den letzten Tagen zum ersten Mal erfolgreich in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: MPS Kamera Team. Das Infrarot Spektrometer VIR und die optische Kamera FC (Framing Camera) wurden in den letzten zwei Tagen für etwa 8 Stunden in Betrieb genommen, um die wesentlichen Funktionen zu

Erster Dawn-Instrumenten-Checkout erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen