Verteidigungsministerium

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All

Am 18. Dezember 2009 brachte eine Ariane 5 GS einen Aufklärungssatelliten fĂźr das franzĂśsische Verteidigungsministerium von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana aus ins All. Der Start zur Mission V-193 war zuletzt fĂźr den 17. Dezember 2009 geplant, wurde aber wegen eines Problems an der Startanlage in Kourou um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: […]

Ariane 5 bringt Helios 2B ins All Weiterlesen Âť

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 6. Juli 2009 um 3:26 Uhr MESZ wurden auf einer dreistufigen Rockot-Rakete die Satelliten Kosmos 2451 bis Kosmos 2453 im russischen Plesetsk vom Startplatz 133/3 gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, Roscosmos, itar-tass, Interfax, novosti-kosmonavtiki.ru. Bei den Satelliten handelt es sich wahrscheinlich um militärische Kommunikationssatelliten zum Speichern und Weiterleiten von Informationen vom

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen 

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen

Der US-amerikanische Kommunikationssatellit Galaxy 26 ist nicht mehr an seiner ursprßnglichen Position im geostationären Orbit. Er ßbernimmt nun neue Aufgaben fßr das US-Verteidigungsministerium (DOD). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: satnews.com, spacedaily.com, sat-nd.com. Als Telstar 6 gelangte der Satellit mit 1.469 kg Leer- und 3.763 kg Startmasse fßr Loral Skynet am 15. Februar 1999 auf

Intelsats alternder Galaxy 26 ist umgezogen Weiterlesen Âť

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All

Ein weiterer Satellit der Kosmos-Serie wurde am 28. Februar 2009 mit einer Proton-K-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus auf den Weg in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Interfax, Polyot. Um 5:10 Uhr MEZ hob die inklusive Block-DM-2-Oberstufe vierstufige Proton-K von der Startplattform 81/24 ab. Nach rund neun Minuten Flug

Proton-K bringt Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen Âť

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 14. November 2008 um 16:50 Uhr MEZ wurde auf einer Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2445 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Der Satellit gehÜrt wahrscheinlich zum Typ Kobalt-M alias Yantar-4K2M und besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln mitgefßhrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Jonathan`s

Russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen 

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet

Am 23. Mai 2008 um 17:20 Uhr MESZ hob eine russische Rockot-Trägerrakete von Plessezk ab und brachte vier Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIAN, Spaceflightnow. Drei Kommunikationssatelliten vom Typ Gonets wurden fßr das russische Verteidigungsministerium gestartet. Sie sollen fßr sieben Jahre Kommunikationsdienste ßber Russland anbieten. Der vierte Satellit ist der

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet Weiterlesen Âť

Das amerikanische Raumfahrtprogramm

Die NASA stellt das wichtigste Standbein des amerikanischen Raumfahrtprogramms dar. Autor: Felix Korsch. Vertont von Dominik Mayer. Dieser Artikel ist in folgende Kapitel unterteilt: Die NASA – Zentrum des US-Raumfahrtprogramms Die National Aeronautics and Space Administration, kurz NASA, wurde am 1. Oktober 1958 als direkter Nachfolger des National Advisory Commitee for Aeronautics (NACA) gegrĂźndet. Diese

Das amerikanische Raumfahrtprogramm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen