Venus Express

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn

Am kommenden Dienstag, dem 11. April 2006 soll die europäische Sonde Venus Express in eine Umlaufbahn um die Venus einschwenken und muss dafĂźr um mehr als 4500 km/h abgebremst werden. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Eintritt in den Orbit Sie ist seit etwa fĂźnf Monaten unterwegs und wird hoffentlich […]

Venus Express kurz vor Erreichen der Umlaufbahn Weiterlesen Âť

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit fßr die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase fßr die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die fßr den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden ManÜver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen Âť

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezĂźndet

Das Haupttriebwerk der europäischen Raumsonde Venus Express ist am 17. Februar zum ersten Mal seit dem Start des Orbiters vor ßber drei Monaten fßr einen kurzen Test erfolgreich gezßndet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Bei aller Redundanz, die bei den Systemen von Raumsonden ßblicherweise zum Tragen kommt, gibt

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezĂźndet Weiterlesen Âť

Venus Express weiterhin auf Kurs

Der am 9. November letzten Jahres gestartete europäische Orbiter hat gut die Hälfte seiner 153-tägigen Reisezeit ohne Probleme hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nachdem die Überprüfung sämtlicher Systeme sowie der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Orbiters Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen worden ist, befindet sich Venus Express derzeit in der so

Venus Express weiterhin auf Kurs Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005

Das abgelaufene Jahr 2005 brachte in der Raumfahrt interessante Ergebnisse und Leistungen, aber auch Fehlschläge. Ein Beitrag von Hans J. Klemm. Vertont von Dominik Mayer. Die beiden Mars-Rover Spirit und Opportunity arbeiteten Ăźberraschend gut und es scheint kein Ende ihrer Aktivität in Sicht. Opportunity untersuchte seinen vor der Landung auf der Mars-Oberfläche abgeworfenen Hitzeschild und hat dabei in der Nähe

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2005 Weiterlesen Âť

Kommunikation mit der Erde

Die Kommunikation mit einer interplanetaren Raumsonde ist ein komplexes Unterfangen. Lesen Sie hier, wie die Bodenkontrolle der ESA in Darmstadt mit Venus Express kommuniziert. Autor: Michael Stein. Bei jeder interplanetaren Forschungsmission gibt es einige Missionsphasen, in denen eine intensive Kommunikation zwischen Bodenstation und Raumsonde besonders wichtig ist. Im Fall von Venus Express zählen hierzu die

Kommunikation mit der Erde Weiterlesen Âť

Forschungsziele der Mission

Venus Express soll bei der Beantwortung verschiedener wissenschaftlicher Fragestellungen helfen. Besonders interessiert natĂźrlich die Frage, warum dieser Schwesterplanet der Erde sich so vollkommen anders als unser Heimatplanet entwickelt hat. Autor: Michael Stein. Venus und Erde als Schwesterplaneten zu bezeichnen, ist naheliegend – zumindest auf den ersten Blick. Die Größe beider HimmelskĂśrper ist geradezu verblĂźffend ähnlich,

Forschungsziele der Mission Weiterlesen Âť

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich

Nach dem Bilderbuchstart am Mittwochmorgen verläuft die Mission der europäischen Venus-Sonde bisher planmäßig. Die ersten beiden Kurskorrekturen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Beinahe schon unheimlich ist die Abwesenheit von Problemen in den ersten Stunden von Venus Express nach dem Start in Baikonur vor zwei Tagen. Knapp zwei Stunden nach

Venus Express: Erste Kurskorrekturen erfolgreich Weiterlesen Âť

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum

Die europäische Raumsonde Venus Express wurde erfolgreich auf ihre Flugbahn zur Venus gebracht – Ankunft im kommenden April. Damit ist der riskanteste Teil der Mission glĂźcklich Ăźberstanden. Ein Beitrag von Michael Stein und Axel Orth. Quelle: ESA. Exakt um 04:33 Uhr und 34 Sekunden hob die Sojus-Trägerrakete von der Startplattform Nr. 6 der so genannten

Sojus-Fregat trägt Venus Express in den Weltraum Weiterlesen 

Venus Express startet am 9. November

Die europäische Raumsonde Venus Express soll nach Angaben der ESA nun am 9. November um 04:33 Uhr (MEZ) starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprßnglich hätte der Start der Raumsonde bereits am 19. Oktober erfolgen sollen. Kurz vor diesem Termin wurden jedoch Verunreinigungen innerhalb der Nutzlastverkleidung entdeckt, was zu einer Startverschiebung fßhrte. In

Venus Express startet am 9. November Weiterlesen Âť

Venus Express: Reinigung schreitet voran

Die Beseitigung der in die Nutzlastverkleidung der Sojus-Trägerrakete gelangten Verunreinigungen verläuft bisher zufriedenstellend. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. UrsprĂźnglich hätte die erste europäische Venus-Sonde Venus Express am heutigen Mittwoch vom russischen „Weltraumbahnhof“ Baikonur aus ihre fĂźnfmonatige Reise zum irdischen Schwesterplaneten antreten sollen. Vor einigen Tagen jedoch, nachdem die Raumsonde bereits auf die Trägerrakete

Venus Express: Reinigung schreitet voran Weiterlesen Âť

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7…

Die Vorbereitungen fĂźr den Start der ESA-Venus Express-Mission passierten vor wenigen Tagen einen Meilenstein, als die Raumsonde mit der „Fregat“-Oberstufe verbunden wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. FĂźr die zuverlässige mechanische Verbindung sorgt ein spezieller Adapter. Die Aktivität wurde ausgefĂźhrt von einem kombinierten Team aus Arbeitern des Venus Express-Konsortiums und der russischen Raumfahrtfirma

Noch 10 Tage bis Venus Express-Start… 9… 8… 7… Weiterlesen Âť

Venus Express bereit zum Start

Die europäische Raumsonde Venus Express hat ihre letzte Testphase in Frankreich erfolgreich beendet und wird nun die Reise zum Startpunkt in Kasachstan antreten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Im Kosmodrom von Baikonur wird Venus Express (VEX) hoffentlich im Oktober 2005 starten. Dabei wird als Startrakete die Sojus/Fregat verwendet. VEX wird in Rekordzeit zur

Venus Express bereit zum Start Weiterlesen Âť

Neue ESA-Antenne fertiggestellt

Die neue Radioantenne der ESA hat vor Kurzem den Kontakt zur ESA-Raumflotte aufgenommen. Als Standort wurde Spanien, genauer Cebreros, gewählt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Diese Antenne wird die Schlagkraft und Effizienz der RaumfahrtbehÜrde um einiges verbessern. Gerade jetzt, wo Missionen wie Rosetta und SMART-1 am Laufen sind, ist diese Unterstßtzung zu gebrauchen

Neue ESA-Antenne fertiggestellt Weiterlesen Âť

Europas Mars-Zukunft

Die ESA plant fßr die Zukunft weiter Missionen zum Nachbarplaneten Mars. Eine davon ist eine Mission, die Steinproben zur Erde zurßckbringt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS haben sich in den meisten Punkten ßber die Durchfßhrung der MSR- ( Mars Sample Return) Mission

Europas Mars-Zukunft Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen