Vega

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine […]

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen Âť

Zweiter Vega-Start erfolgreich

Mit einigen Tagen Verspätung ist der zweite Vega-Start VV02 in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2013 gelungen. Nach dem erfolgreichen Jungfernflug VV01 vor etwas ßber einem Jahr demonstriert die ESA erneut, dass sie auch kleinere Mehrfachnutzlasten kostengßnstig in unterschiedlichen, diesmal sonnensynchronen Umlaufbahnen platzieren kann. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA, Arianespace,

Zweiter Vega-Start erfolgreich Weiterlesen Âť

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start

Wenn, wie derzeit geplant, Anfang Mai 2013 der zweite Vega-Start VV02 in Kourou gelingt, wird neben dem europäischen Erdbeobachter Proba V und dem estnischen Nanosatelliten ESTCube 1 auch eine vietnamesische Nutzlast mit an Bord sein: VNREDSat 1A, Abkßrzung fßr Vietnam Natural Resources, Environment and Disaster-monitoring Satellite. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA (eoPortal), STI-VAST,

Vietnams dritter Satellit kurz vor dem Start Weiterlesen Âť

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V

In Kourou gehen die Vorbereitungen zum zweiten Vega-Start in die entscheidende Phase. Die Rakete ist kurz vor der Fertigstellung. Es fehlt noch die Nutzlast, die Satelliten Proba V, VNREDSat 1A und ESTCube 1. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA Bulletin 153, talkvietnam. Der Start Vega VV02 ist bislang noch fĂźr April 2013 terminiert. Im

„Erdbeobachtung light“ mit Proba V Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Endspurt zum zweiten Vega-Start

Vor knapp einem Jahr, am 13. Februar 2012, startete die kleinste Rakete der ESA, Vega, erfolgreich zu ihrem Jungfernflug. In Kourou gehen jetzt die Vorbereitungen fĂźr den zweiten Start dieses Raketenmodells in die Endphase. Voraussichtlich im April 2013 soll es dann soweit sein. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Mit der Ankunft der Aggregate

Endspurt zum zweiten Vega-Start Weiterlesen Âť

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan

Am 20. Juni 2012 meldete Arianespace, dass man von Astrium mit dem Start des kasachischen Erdbeobachtungssatelliten DZZ-HR beauftragt worden sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium. Im franzĂśsischen Toulouse unterzeichneten der Vorstandsvorsitzende von Arianespace, Jean-Yves Le Gall, und der Leiter der franzĂśsischen Astrium-Sparte Erbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Jean Dauphin, einen entsprechenden Vertrag. Astrium

Arianespace startet DZZ-HR fĂźr Kasachstan Weiterlesen Âť

Vega

Sie ist der Neuzugang der europäischen Trägerraketen: die Vega soll Europa auf dem Markt der Kleinträger vertreten. Ein Beitrag von Daniel Maurat Geschichte Anfang der 1990er Jahre gab es in der Raumfahrt eine neue Entwicklung: Nutzlasten wurden immer spezialisierter und damit auch kleiner, weswegen man nun auch mit kleineren Trägerraketen starten konnten. Sowohl die USA mit ihren

Vega Weiterlesen Âť

Vega – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Vega. Datum Flugnummer Nutzlast Status Portal Forum 13.02.2012 VV-01 LARES, AtmoCube, e-st@r, Goliat, OUTFI-1, PW-Sat 1, ROBUSTA, SwissCube 2, UNICubeSAT, XaTcobeo Erfolg Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun? VEGA VV-001 mit LARES & CubeSats XX.XX.2013 VV-02 Proba V Start geplant XX.XX.2013 VV-03 ADM-Aeolus Start geplant XX.XX.2014 VV-XX DZZ-HR Start geplant XX.XX.2014

Vega – Startliste Weiterlesen Âť

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland?

Nach dem erfolgreichen Vega-Jungfernflug letzte Woche hat der Direktor des Deutschen Zentrums fßr Luft- und Raumfahrt (DLR) die Bereitschaft Deutschlands bekundet, fßr den neuen Kleinlastträger eine neue Oberstufe zu entwickeln. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SpaceFlightNow.com, ESA, DLR, ASI. Die Vega hat mit ihrem erfolgreichen Jungfernflug letzten Montag (Raumfahrer.net berichtete) gezeigt, dass sie flugfähig

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland? Weiterlesen Âť

Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun?

Der Countdown zählte ohne Probleme hinunter bis auf Null, und so hob die europäische Kleinrakete VEGA pünktlich um 11:00 Uhr MEZ ins All ab. Die neun Satelliten wurden alle plangemäß in ihren Orbits ausgesetzt. Doch die Zukunft der VEGA ist vielleicht weniger strahlend. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Arianespace, ESA. Es ist vollbracht. Ein

Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun? Weiterlesen Âť

VEGA-Jungfernflug VV01 live

Am Montag, dem 13. Februar 2012, soll Europas neue kleine Trägerrakte, die VEGA, zu ihrem ersten Flug starten. Livebilder vom Start, der in einem Zeitfenster zwischen 11:00 und 13:00 Uhr MEZ erwartet wird, will die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) im Internet zeigen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Erfolgen wird der Start von einer fßr

VEGA-Jungfernflug VV01 live Weiterlesen Âť

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in FranzÜsisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen Âť

ESA-Versuchsraumgleiter IXV soll 2014 getestet werden

Dies sieht eine Vereinbarung vor, die gestern zwischen ESA und Arianespace getroffen wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Geplant ist ein Start mit der in Entwicklung befindlichen VEGA-Trägerrakete. Dabei soll eine Höhe von etwa 450 Kilometern erreicht werden. Der anschließende Wiedereintritt in die dichten Schichten der Erdatmosphäre geschieht dann mit einer Geschwindigkeit von

ESA-Versuchsraumgleiter IXV soll 2014 getestet werden Weiterlesen Âť

ESA schließt Verträge für Trägerentwicklung

Auf der 48. Pariser Luft- und Raumfahrtschau auf dem Gelände des Flughafens Le Bourget wurden Anfang und Mitte der Woche mehrere Verträge abgeschlossen, die sich mit der zukßnftigen Nutzung aktueller sowie der Entwicklung zukßnftiger Raumfahrtträger beschäftigen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESA. Am 15. Juni wurde ein Abkommen zur Sicherung der kommerziellen und staatlichen

ESA schließt Verträge für Trägerentwicklung Weiterlesen »

Nach oben scrollen